Österreichische Heilkräuter & Heilpflanzen aus Österreich

Die wertvollsten Heilpflanze sowie Heilkräuter aus Österreich!

Österreichische Heilkräuter & Heilpflanzen, Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Österreichische Heilkräuter & Heilpflanzen aus Österreich

Österreichische Heilpflanzen & Heilkräuter - unbezahlbare Schätze aus der Natur! Von Edelweiß und Enzian - Die besten Heilkräuter aus Österreich!

Österreich, das ist für viele Besucher die Hauptstadt Wien, der Prater, Kaiserin Sissi und das bekannte Wiener Schnitzel. Besucher denken an berühmte Persönlichkeiten wie das einzigartige Musiktalent Wolfgang Amadeus Mozart oder den für die Medizin bahnbrechenden Arzt und Psychologen Sigmund Freud. Auch die Städte Salzburg, Linz, Graz oder Innsbruck sind vielen ein Begriff. Doch weitab vom Trubel der großen Kulturstädte gibt es ein anderes Österreich, geprägt von ländlicher Idylle, Bergwiesen und Natur. In teils unzugänglichen Dörfern in den Bergen leben noch heute viele alte Traditionen. Hier haben sich die Menschen, abgeschnitten von der Außenwelt, oft selbst helfen müssen. Und sie hatten in ihrem oft kargen Leben doch stets alles vor ihrer Haustür, was sie zum Leben brauchten. Auch die traditionelle Volksmedizin mit ihren vielen Heilkräutern, die in den österreichischen Bergen zu finden sind, lebt bis heute und ist von den Pionieren ihrer Zeit weiterentwickelt worden. Gute Heilpflanzen aus Österreich sind heute in aller Welt bekannt: Ob als Tee, Salbe oder in Form des berühmten Heubads, österreichische Heilkräuter werden allerorts wegen ihrer besonders reinen, wohltuenden Wirkung geschätzt. Lesen Sie im Folgenden über die Kraft des bitteren, aber gesunden Enzians, über das unscheinbare Edelweiß, von dem man glaubte, dass es unsterblich mache, und anderen österreichischen Heilpflanzen, die die Menschen in den Bergen seit Urzeiten zur Heilung alltäglicher Leiden und zur Besserung der Befindlichkeit verwenden.

 

Die besten Heilkräuter aus Österreich: Eine Liste

Das „124er“, eine Tinktur bestehend aus 124 verschiedenen, guten Heilpflanzen aus Österreich, entwickelte der als „Kräuterpfarrer“ bekannt gewordene Priester Hermann-Joseph Weidinger. Seine Medizin beruhte auf dem Wissen jahrhunderteralter Volksweisheiten, die der Pfarrer in mühevoller, ambitionierter Arbeit zusammentrug und weiterentwickelte. Diese Liste enthält viele der österreichischen Heilkräuter, die noch heute im von Pfarrer Weidinger selbst angelegten Garten in Karlstein an der Thaya zu finden sind und sich in ihrer medizinischen Wirkung bewährt haben. Dazu zählen der Enzian, die Kamille, die Königskerze, das Edelweiß, der Frauenmantel, der Wiesenknöterich, der Borretsch, die Ringelblume, die Schafgarbe, das Johanniskraut, der Wiesenkümmel, der (wilde) Thymian, die Arnika, der Baldrian, der Hopfen, der Wermut, der Spitzwegerich, der Ackerschachtelhalm, die Brennnessel, das Hirtentäschel, der Lavendel, die Pfefferminze, die Schlüsselblume, das Veilchen und das Augentrost.

Nach diesem kleinen Überblick stellen wir Ihnen nun einige besonders typische österreichische Heilpflanzen in ihrer Anwendung genauer vor.



Im Flascherlzug zum Höllerhansl: Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen

Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert fuhr ein Zug von Graz nach Steinz, in dem viele der Fahrgäste ein kleines Fläschchen mit sich führten. Doch handelte es sich mitnichten um einen kühlen Erfrischungstrunk für unterwegs: Die Damen und Herren aus der Stadt waren unterwegs zum „Höllerhansl“. Dieser weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Heiler stellte nahand von Urinproben Krankheiten fest. Seine Therapien und Heilmittel, die sich zum größten Teil aus den Heilpflanzen seiner österreichischen Heimat zusammensetzten, beruhten aus langen Eigentstudien und altem Wissen. Johann Reinbacher, geboren 1866 in Rachling in der Steiermark, gehörte zu vielen sogenannten „Bauerndoktoren“. Diese Heiler hatten keine Universität besucht, sondern das alte Volkswissen um die österreichischen Heilpflanzen gesammelt. Besonders für die armen Dorfbewohner, die sich einen teueren Arzt nicht hätten leisten können, waren Menschen wie der Höllerhansl ein Geschenk des Himmels.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Zauberliste der besten Heilkräuter aus Österreich:

Die wertvollsten Heilkräuter aus Österreich!

Enzian lindert Sodbrennen

So wurden etwa die Wurzeln des Enzians gesammelt und getrocknet. Ein Teelöffel Enzianwurzel mit einem Viertelliter Wasser langsam erhitzt und dann fünf Minuten geköchelt ergibt einen Tee. Wenn dieser vor einer Mahlzeit getrunken wird, ist dies ein gutes Mittel gegen Sodbrennen.

 

Königskerze kuriert Husten und Bronchitis

Litt ein Patient unter akutem Husten oder gar Bronchitis, konnte ein Tee aus den getrockneten Blüten der Königskerze helfen. Dazu wurden zwei Teelöffel Blüten mit 150 Millilitern kochendem Wasser übergossen und 10 bis 15 Minuten stehen gelassen. Drei Tassen am Tag lösen den Husten, der nach einer Woche verschwunden sein sollte. Die Königskerze wirkt gut als reiner Blütentee. Wird sie aber mit anderen Hustenlösern wie Thymian oder Spitzwegerich kombiniert, erhöht sich ihre heilsame Wirkung.

 

 Heilkräuter Samen - Bio Saatgut, sortenrein ohne Gentechnik

 Gemüse Samen - Bio Saatgut, sortenrein ohne Gentechnik

* Werbung: Durch Klick auf Bild Partnerlink, zu Angebote bei Amazon.de

 

Johanniskraut für kleine Verletzungen

Berühmt wegen seiner anti-depressiven Wirkung ist das Johanniskraut. Doch in der traditionellen Heilkunde wurde das leuchtend gelb blühende Kraut eher zur Behandlung von Wunden verwendet. Eine Tinktur aus Johanniskraut reinigt und desinfiziert die offenen Stellen. Dafür werden zehn Gramm Johanniskraut mit 50 Millilitern Alkohol, der mindestens 70-prozentig ist, übergossen. Alternativ kann Olivenöl verwendet werden. Das Gemisch muss 10 Tage ziehen. Danach wird das Kraut durch ein sauberes Baumwolltuch abgeseiht. Nun kann die Tinktur auf Mullbinden gegeben und bei Abschürfungen und kleineren Verletzungen zur Anwendung kommen.

 

Wohltuend für Groß und Klein: Kamille

Bedenkenlos in Feld und Wiesen gesammelt werden kann auch die Kamille, ein vielseitig einsetzbares Kraut. Ein Tee der Blüten wirkt beruhigend und wurde traditionell den zahnenden Babys verabreicht, damit sie besser schliefen. Dafür wurde ein Teelöffel getrockneter Blüten pro Tasse mit kochendem Wasser übergossen. Nach fünf Minuten Ziehzeit konnten die Blüten entnommen werden. Auch Erwachsene nutzten Kamille als ein altes Hausmittel gegen Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen. Drei Esslöffel Kamillenblüten mit einer Tasse heißem Wasser aufgegossen ergeben nach 10 Minuten Ziehzeit eine gut geeignete Mundspülung, die drei Mal täglich benutzt werden kann. Kamille wirkt auch desinfizierend und wundheilend. Ein Fingerbad mit fünf bis sechs Kamillenblüten, frisch oder getrocknet, ist ein wohltuendes Heilmittel gegen eine schmerzhafte Nagelbettentzündung.



 Lebensmittel: Österreichische Lebensmittel

Durch Klick auf Links zu Angebote bei Amazon.de


Der Große Augentrost „tröstet“ schmerzende Augen

Der Gemeine oder Große Augentrost trägt seinen Namen nicht zufällig: Bei dieser Pflanze ist der Name Programm. Schon der Wiener Arzt und Gelehrte Michael Puff empfahl bereits im 15. Jahrhundert in seinem „Büchlein von den gebrannten Wässern“ den Gemeinen Augentrost als wirkungsvolles Heilkraut gegen Augenleiden. Noch heute wird es in der Naturheilkunde gegen allergiebedingt juckende Augen sowie bei Bindehautentzündung angewandt. Zur Herstellung einer wohltuenden Kompresse wird ein halber Teelöffel Augentrost mit einer Tasse kochendem Wasser aufgebrüht. Ein bis zwei Minuten Ziehzeit genügen, damit die österreichische Heilpflanze ihre Wirkung entfaltet. Nach dem Abseihen wird mit der abgekühlten Flüssigkeit ein sauberes Baumwoll- oder Leinentuch getränkt und für etwa 10 Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt. Allerdings ist bei dieser Anwendung Vorsicht geboten: Für Kinder eignet sich die Augentrost-Kompresse nicht.

 

Das Edelweiß: Kaiserin Sissis legendärer Haarschmuck

Sagenumwoben ist in Österreich das kleine Edelweiß. Diesem Pflänzchen, das in großen Höhen gedeiht, sagte man einst nach, dass es unverwundbar, ja sogar unsterblich mache. Auch gilt es als Symbol der Liebe und Treue. Kaiser Franz Joseph pflückte der Legende nach seiner geliebten Sissi bei einer Bergwanderung ein Edelweiß als Zeichen seiner Liebe. Wieder am Hof in Wien angekommen, ließ sich die Kaiserin mit neun nachgebildeten Edelweißblüten im Haar portraitieren. Dieses Gemälde des Malers Franz Xaver Winterhalter wurde weltberühmt. Doch auch in der Naturheilkunde ist das Edelweiß bekannt. Ein Tee der Blüten, dem aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe traditionell noch ein Löffel Honig zugegeben wurde, hilft gegen Blüten und Blättern wird das Edelweiß auch in der Kosmetik als Bestandteil von Anti-Aging-Cremes und Sonnencremes benutzt. Da es aber unter strengem Naturschutz steht, ist das Edelweiß nur schwer zu bekommen. Nachzüchtungen für den eigenen Garten sind jedoch im Handel erhältlich.



Gute Heilpflanzen aus Österreich zusammengefügt:

Das Heubad: Eine Kuridee aus Südtirol

Im 19. Jahrhundert kam es im österreichischen Landstrich Südtirol zu einer merkwürdigen Entdeckung: Während der Heuernte schliefen die Bauern nachts im frisch geernteten Heu und fanden sich beim Aufwachsen am Morgen nicht nur ausgeruht, sondern geradezu erfrischt. Die tüchtigen Bauern machten aus der Beobachtung ein Geschäft: Sie luden Kurgäste ein, im guten Bergheu zu ruhen und bei einem sogenannten „Heubad“ die wohltuende Wirkung zu genießen. Spätere Forschungen stellten heraus, dass es weniger das Gras als vielmehr die mit abgemähten Bergkräuter wie der Frauenmantel oder die Arnika waren, die diese besondere Wirkung erzeugten. Noch heute bieten österreichische Hotels und Ferienhöfe Heubäder an – allerdings wurde die Methode weiterentwickelt und ist heute ein wirkliches Bad im warmen Wasser oder in feucht-warmen Heupackungen. Aber auch das „Einpacken“ in frisches Heu ist verbreitet. Neben der entspannenden Wirkung helfen Heubäder mit österreichischen Heilkräutern auch bei rheumatische Beschwerden und Gichtleiden. Eine kleine, vom Heubad abgeleitete Idee für Zuhause ist das Kräuterkissen. Dafür wird ein Kissenbezug aus Baumwolle mit getrockneten, österreichischen Heilkräutern gefüllt. Geeignet sind natürlich insbesondere gute Heilpflanzen aus Österreich, deren Wirkung zur Entspannung beitragen: Kamille, Hopfen, Melisse, Johanniskraut und Schafgarbe sorgen aufgrund der enthaltenen Stoffe nachweislich für innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.

 

blumfeldt-amalfi-creamy-beige-gartenliege-sonnenliege-2er-set-sonnendach-5-stufig-verstellbare-rückenlehne-witterungsbeständig-polyestergewebe-schaumstoff

 Gartenliegen Neuerscheinungen (Beispielbild: Blumfeldt Amalfi Sonnenliege Outdoor Edition)

* Werbung: Durch Klick auf Bild Partnerlink, zu Angebote bei Amazon.de

 


Schlusswort: Geweihte Kräuter

Die Österreicher selbst wissen schon seit Urzeiten um die Heilwirkung ihrer einheimischen Kräuter und Pflanzen. Schon in vorchristlicher sammelten sie ihre österreichischen Heilkräuter und linderten damit Schmerzen und Beschwerden. Auch die christlichen Priester, die dieser Sitte zunächst sehr kritisch gegenüberstanden, ließen sich von der gesundheitsfördernden Kraft der guten Heilpflanzen aus Österreich überzeugen und entwickelten das alte Wissen sogar weiter. An vielen Orten ist daher in Österreich ein alter Brauch wiederbelebt worden: Die Kräuterweihe am 15. August zum kirchlichen Feiertag Mariä Himmelfahrt zeigt die Verehrung der Menschen für ihre österreichischen Heilpflanzen, ihre Freude an den Pflege des alten Wissens und ihren Respekt vor der Natur und all ihren Gaben.


Buchtipps für Sie >

Meistverkauft & gern gelesen, Bestseller, neue & zukünftige Veröffentlichungen!

 

Kinderbücher  Literatur  Jugendbücher  Lustige Bücher  Krimis  Romane  Fantasy  Kochbücher  

Reiseführer  Fachbücher  Thriller  Liebesromane  Sommerbücher  Schul- & Lernbücher  Neuheiten  

Taschenbücher  Angebote  Allgemeine Bestseller  Garten: Pflanzen, Obst, Blumen u.v.m.

* Werbung: Angebote bei Amazon.de


Farblicher Trennstrich von heilkraeuterpflanzen.com

Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Die wertvollsten Heilpflanzen sowie besten Heilkräuter aus Österreich! Österreichische Heilkräuter Empfehlung und Liste von Kräutern aus Österreich!

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

 *Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.