Eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen sind Erkältungen. Sie werden oft mit vielen verschiedenen Medikamenten behandelt. Schmerzmittel, Hustensäfte und Nasensprays bergen aber oft
Nebenwirkungen und sind auf Dauer nicht gut für den Körper. Eine wunderbare Alternative bietet einem die Natur. Sie versorgt uns mit Kräutern und Pflanzen, die wir gegen unsere Erkältungen
einsetzen können. Fast komplett ohne Nebenwirkungen und wohltuend für den ganzen Körper, eignen sich bei Erkältungen Heilkräuter auch für eine Nutzung über längere Zeit.
Eine Erkältung ist ein viraler Infekt der oberen Atemwege. Dagegen kann man leider nichts machen außer, die Symptome zu lindern, um die Zeit bis zur Genesung ein wenig erträglicher zu machen.
Viren übertragen sich durch Tröpfchen- und Schmierinfektion. Dadurch ist es kaum möglich, Erkältungen gänzlich auszuweichen. Wie schnell und wie oft man sich ansteckt, hängt vom eigenen
Immunsystem ab. Chronisch Kranke, Kinder und ältere Menschen leiden am häufigsten an Erkältungen. Vor allem in den Wintermonaten haben Viren Hochsaison. Die kalte Winterluft sowie trockene
Heizluft entziehen den Schleimhäuten Feuchtigkeit. Dadurch werden sie zur perfekten Angriffsfläche. Husten, Heiserkeit, Schnupfen und Halsschmerzen sind meist die ersten und langwierigsten
Anzeichen einer Erkältung. Bei all diesen Symptomen, sind die Schleimhäute die Leidtragenden. Feucht halten und pflegen ist hier oberstes Gebot. Damit lindern Sie nicht nur den Schmerz, sondern
helfen dem Körper beim Kampf gegen den Infekt. Statt gleich zu starken Medikamenten zu greifen, kann man bei Erkältung Kräuterkuren oder Pflanzenbehandlungen wählen. Diese sind nicht nur besser
für den Körper, sondern auch leichter für das Portemonnaie.
Achtung: Eine Erkältung kann, vor allem im Anfangsstadium, mit einer echten Grippe verwechselt werden. Sollten Sie vermuten, eine virale
Grippeinfektion zu haben, suchen Sie unbedingt ihren Hausarzt auf. Die echte Grippe kann, im Gegensatz zu einer einfachen Erkältung, zu starken Komplikationen führen, wenn sie nicht von einem
Arzt überwacht wird. Gewisse Kräuter sind zudem während Schwangerschaft und Stillzeit nicht erlaubt, da sie wehenauslösend wirken könnten.
So wichtig wie die richtige Wahl der Heilkräuter ist auch die richtige Anwendung dieser. Falsche Anwendung kann, in einzelnen Fällen, zu starken Nebenwirkungen führen. Einige Kräuter dürfen nicht
direkt zu Hause verarbeitet werden. Manche sind giftig und eignen sich daher nicht zum Verzehr, können aber sehr wohl in Salben oder Tinkturen erworben werden. Nachfolgend werden Ihnen sowohl die
erfolgreichsten Anwendungsmethoden, sowie die beliebtesten Heilkräuter gegen Erkältung vorgestellt.
Eine der ersten Fragen, die man hört wenn man sich krank fühlt ist: „ Willst du einen Tee?“ Das hat einen guten Grund. Tee schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt bei Erkältungen wahre Wunder. Sie müssen sich aber keine teuren Kräutermischungen kaufen, sondern können sich Ihren Tee gemütlich zuhause aus getrockneten Kräutern herstellen. Wählen sie dazu die, zu ihren Symptomen passenden, Pflanzen aus der folgenden Liste von Heilkräutern gegen Erkältungen aus und kochen Sie diese in Wasser ein paar Minuten auf. Lassen Sie den Tee durch ein Sieb und geben Sie ihm Zeit, um ein wenig zu ziehen. Danach können Sie noch, nach Geschmack, Honig hinzufügen. Dieser wirkt zusätzlich entzündungshemmend. Nehmen Sie den Tee in kleinen Schlucken zu sich. Dies hält die gereizten Schleimhäute über längere Zeit feucht und beschleunigt die Heilung. Der Tee sollte so heiß wie möglich getrunken werden, allerdings achten Sie bitte darauf, sich dabei nicht zu verbrühen.
Eine sehr effektive Methode, die Öle der Heilkräuter an die Schleimhäute zu bringen ist Gurgeln. Dazu bereiten Sie den Tee etwas stärker zu und gurgeln damit, während er noch warm ist. Sie sollten immer mehrere Minuten und mehrmals am Tag gurgeln, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Für wen Tee nicht zu den Lieblingsgetränken gehört, gibt es auch andere Varianten die Wirkstoffe der Heilkräuter den entzündeten Schleimhäuten zuzuführen. Eine bewährte Methode, auf die auch unsere Großeltern schwören, ist das Inhalieren. Dafür gibt es eigene Behälter, die Ihnen den Dampf direkt zu Nase und Mund führen. Für wenig Geld erhalten Sie solche in Ihrer Apotheke. Wer kein Geld ausgeben will, für den reichen auch einfach ein weiter Topf und ein Handtuch, welcher man sich über den Kopf legt. Achten Sie darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, da er bei dieser Methode auch an Ihre Augen gelangt. Diese könnten auch empfindlich auf manche Kräuterdämpfe reagieren. Testen Sie also zuerst, ob sie ein Heilkraut auch gut vertragen, bevor sie lange inhalieren. Sie können für das Inhalieren dieselben getrockneten Heilkräuter verwenden wie schon für die Teezubereitung. In Ihrer Apotheke erhalten Sie auch natürliche Öle, die Sie heißem Wasser beifügen können. Die Feuchtigkeit und der wohltuende Geruch zeigen in den meisten Fällen sofort ihre Wirkung. Inhalieren Sie Heilkräuter gegen Erkältungen nicht länger als zehn Minuten am Stück.
Wer nicht gerne über einer heißen Schüssel Wasser sitzt, kann die Kräutermischungen auch ins Badewasser geben. Bereiten Sie dafür einen sehr intensiven Tee zu, den sie dann in ein Vollbad geben. Manche Öle aus der Apotheke sind zwar zum Inhalieren, nicht aber als Badezusatz geeignet. Fragen Sie dazu bitte Ihren Apotheker nach den passenden Produkten. Während des Badens atmen Sie den Dampf genauso effektiv ein wie beim Inhalieren und können sich gleichzeitig entspannen. Die ideale Badetemperatur bei Erkältungen liegt zwischen 37 Grad Celsius und 38 Grad Celsius. Bitte verzichten Sie jedoch darauf, bei Fieber lange, heiße Bäder zu nehmen. Diese können ihrem Kreislauf schaden.
Viele Salben enthalten natürliche Heilkräuter und unterstützen Sie bei Erkältungen. Meistens werden diese über Nacht auf die Brust aufgetragen. Die Dämpfe atmen Sie dann in der Nacht ein und kommen so zu einem erholsamen Schlaf. Da die meisten Kräuter auch eine positive Wirkung auf die Haut haben, pflegen Sie diese ganz nebenbei.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Ätherische Öle im Thymian machen ihn zu einem der beliebtesten Kräuter für hustenreizstillende Tees. Daher wird er auch gerne bei Bronchitis eingesetzt. Er wirkt krampflösend und eignet sich besonders gut für schleimigen Husten, da er das Abhusten fördert. Ganz nebenbei beruhigt er einen verstimmten Magen. Auch wenn es noch keine Studien gibt, die die Wirksamkeit von Thymian belegen, empfehlen sogar Ärzte ihren Patienten Thymian als Heilkraut gegen Erkältung.
Je nachdem welche Heilkräuter bei Ihnen die beste Wirkung erzielen, können sie diese auch miteinander mischen. Zum Beispiel funktionieren Kräutermischungen mit Thymian meistens sehr gut, da sich auch der Geschmack des Thymians mit vielen anderen Heilkräutern verträgt.
Eines der am längsten als Heilkraut bekannten Pflanzen ist Salbei. Da er gegen Rachenentzündungen wirkt, ist er besonders gut als Tee geeignet. Getrockneter Salbei hilft sehr gut bei trockenem oder Reizhusten. Zusätzlich hat er eine desinfizierende Wirkung und hilft auch gegen übermäßiges Schwitzen.
Wahrscheinlich die bekannteste Pflanze für die Teezubereitung ist die Kamille. Diese kann nicht nur bei Erkältung, sondern bei allen Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Empfehlenswert ist mehrmals am Tag möglichst heißen Kamillentee zu sich zu nehmen. Für einen Kamillentee nimmt man nur die Blüten der Pflanze und schneidet Stiel und Blätter weg.
Gewürznelken bieten sich als Heilkraut gegen die Erkältung an, wenn sie neben den gängigen Erkältungssymptomen auch unter Übelkeit oder Magen-Darm Beschwerden leiden. Für einen Tee reichen hier wenige Nelken auf einen Viertelliter Wasser. Mit diesem Heilkraut können Sie sogar Ihr eigenes Öl herstellen. Dazu die Nelken in Olivenöl geben und an einem dunklen, kühlen Ort über mehrere Wochen ziehen lassen. Dieses Öl eignet sich zum Inhalieren oder als Badezusatz.
Pfefferminze ist als Tee für den Alltag beliebt und wird oft bei Erkältungen vergessen. Dabei ist Pfefferminze in sehr vielen Bereichen als Heilpflanze einsetzbar. Das oft künstlich hergestellte Menthol in Arzneimitteln kommt in diesem Heilkraut natürlich vor. Diese befreit die Atemwege und wirkt Wunder gegen Kopfschmerzen. Der angenehm kühlende Effekt auf die Schleimhaut entspannt zusätzlich.
Unterschiedliche Meinungen gibt es über den Huflattich. In starker Dosierung kann er starke Nebenwirkungen haben. Hinter gewissen Stoffen im Huflattich wird sogar eine krebserregende Wirkung vermutet. Daher sollte das Heilkraut bei Erkältung nur mit fachlicher Beratung und in geringen Dosen zu sich genommen werden. Die Dauer der Behandlung sollte wenige Wochen nicht übersteigen. Dennoch hilft das Heilkraut wunderbar gegen Erkältungssymptome. Vor allem bei Husten und Problemen mit den Bronchien empfehlen Apotheker die Nutzung von Huflattich.
Schon seit dem Mittelalter ist die Melisse eine beliebte Heilpflanze. Wenn man die strahlend weißen Blüten und den angenehmen Zitronenduft des Heilkrauts in Betracht zieht, überrascht es niemanden, dass das Haupteinsatzgebiet der Melisse die Beruhigung des Nervensystems ist. Da eine Erkältung einem oft den Schlaf raubt, unterstützt die entspannende Wirkung der Melisse vor dem Zubettgehen, eine gute Nachtruhe. Auch bei Asthma wird die Heilpflanze oft zum Einsatz gebracht, da sie das Atmen erleichtert.
Baldrian wird in erster Linie bei nervösen Zuständen oder Krämpfen eingesetzt. Durch seine entkrampfende und auflockernde Wirkung eignet sich das Heilkraut auch für den Einsatz bei Erkältungen. Er wirkt gegen Erschöpfung und Schlappheit, die mit einer Erkältung Hand in Hand gehen. Wie auch viele andere Heilkräuter gegen Erkältung wird auch dieses gerne wegen seiner krampflösenden Auswirkungen gegen Asthma eingesetzt.
Efeu enthält Saponine und Flavonoide welche besonders gut gegen trockenen und Reizhusten wirken. Da er aber unverarbeitet giftig ist, sollten Sie dieses Heilkraut nicht eigenhändig verarbeiten. In der Apotheke sind verschiedene pflanzliche Präparate, wie Öle, Salben oder Teemischungen erhältlich, die Efeu beinhalten.
Die kalte Jahreszeit kommt und Sie wissen schon, wie anfällig Sie für Erkältungen sind? Dann können Sie die hier vorgestellten Anwendungsmethoden und Heilkräuter gegen Erkältung auch vorbeugend
einsetzen. Ihre gepflegten Schleimhäute werden besser und effektiver auf Viren reagieren können und Wirken der Erkältung entgegen, bevor sie richtig ausbrechen kann. Wenn Sie durch leichte
Symptome spüren, dass eine Erkältung im Anmarsch ist, dann heißt es schnell handeln.
Stocken Sie ihren Erste-Hilfe-Schrank mit den Heilkräutern gegen Erkältung aus dieser Liste auf und Sie sind für die nächste Erkältung ausgezeichnet gerüstet.
Aktuell, frische Tagesangebote - ReiseDEALS entdecken und gleich ansehen:
Entdecken Sie attraktive Reiseangebote oder aktuelle DEALS für Ihre Traumreise:
➔ Tagesangebote / DEALS entdecken & gleich ansehen
*Werbung, Partnerlinks zu booking.de/.at
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Die wertvollsten Heilpflanzen sowie besten Heilkräuter gegen Erkältung! Erkältung Heilkräuter Empfehlung & Kräutern die gegen lästige Erkältungen wirken!
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.