Bester orthopädischer Bürostuhl, sowie Schreibtischstuhl - Hilfreiche Infos & Empfehlung!

Der für Ihre Gesundheit bester orthopädischer Schreibtischstuhl - Empfehlung!

Mit einem exklusiven orthopädischen Schreibtischstuhl Ihrem Rücken & Ihrer Gesundheit Gutes tun! Bester orthopädischer Bürostuhl! Hilfreiche Bürostuhl Infos!

Was leistet ein guter orthopädischer Schreibtischstuhl tatsächlich? Die Voraussetzung von fundiertem Fachwissen, gegen klapprige, gesundheitsgefährdende & qualitativ schlechte Bürostühle, so bleibt Ihr Stuhl ein langer und treuer Begleiter! Was bietet ein guter orthopädischer Bürostuhl & welchen Anforderungen muss er gewachsen sein?

Top orthopädische Schreibtischstühle und Bürostühle unter der Lupe! Ihrem Rücken Gutes tun mittels bester orthopädischer Bürostuhl Empfehlung!

 

Gesundes Sitzen ist Lebensqualität!

Wählen Sie geprüfte Marken aus

Vielen Haltungsschäden sowie anderen gesundheitlichen Problemen kann ein guter orthopädischer Schreibtischstuhl entgegenwirken. Doch bevor Sie sich für eine Anschaffung entscheiden, wählen Sie den für sie besten orthopädischen Bürostuhl aus. Dieser gewählte Stuhl sollte unbedingt ein GS-Zeichen oder ein AGR Gütesiegel aufweisen. Diese Zeichen sind eine sehr wichtige Zertifizierung für eine geprüfte Qualität. Ebenso soll der Stuhl TÜV (Technischer Überwachungsverein) geprüft sein. Die Auswahl der vielen Angebote ist manchmal ein wenig verwirrend und eine beste orthopädische Schreibtischstuhl Empfehlung ist daher nicht einfach. Besonders wichtig ist dabei, dass der Stuhl Ihrem Körper ergonomisch gut angepasst werden kann, damit er Ihren Rücken und generell Ihre Haltung schont. Wie immer in gesundheitlichen Angelegenheiten ist auch hier die Vorsorge wichtiger und besser als die Heilung. Wenn sie bereits Haltungsschäden haben, dann ist eine zusätzliche Beratung durch einen Facharzt unumgänglich.

 

Optimaler Schutz durch eine gute Sitzhaltung

Ein guter orthopädischer Bürostuhl sollte mit einer Lordosen-Stütze ausgestattet sein, die ebenso in die Tiefe wie auch in die Höhe optimal zu verstellen ist. Diese wichtige, stufenlos verstellbare Stütze stabilisiert nicht nur Ihren Rücken, sie gewährleistet Ihnen außerdem eine maximale und aufrechte Sitzhaltung. Die vor allem an die diversen Körpergrößen sehr gut angepasst werden kann. Eine fachlich gewissenhafte orthopädische Schreibtischstuhl Empfehlung weist darauf hin, dass eine gute Sitzfläche dreidimensional gefertigt sein soll, damit man sie in alle Richtungen drehen kann. Denn eine zu starre Sitzhaltung kann die Muskeln verkrampfen. Zusätzlich ist es gegen den Blutstau in den Beinen besonders wichtig, dass die Sitzvorderkante gut abgerundet ist. Bei den besten orthopädischen Schreibtischstühlen wird ein spezielles Sitzkissen dazu empfohlen, um eine optimale Abrundung zu gewährleisten.

 

Nicht nur die Freiheit bei der Sitzhaltung ist wesentlich, auch eine gut ausgestattete Tiefenfederung, denn diese verhindert die gefährlichen Stauchungen an der Wirbelsäule. Wenn Sie ein großer Mensch sind und generell Schwierigkeiten mit der Schulter-, Hals- oder Nackenmuskulatur haben, empfiehlt sich eine Kopfstütze, damit Sie den Kopf angenehm ablegen und entlasten können. Die Kopfstütze muss aber unbedingt in der Höhe und auch in der Neigung verstellbar sein, damit ein optimaler Schutz erreicht werden kann. Bei einem guten orthopädischen Bürostuhl ist die synchronisierte Mechanik so ausgestattet, dass sich bei Belastung die Rückenlehne ungefähr im Verhältnis von 1:3 nach rückwärts neigt. Bei dieser Belastung wird der Winkel zwischen dem Ober- und Unterkörper größer und die verschiedenen Muskelgruppen werden dadurch bewegt. So können bei einem guten orthopädischen Bürostuhl keine Spannungen in den Muskeln entstehen. Eine weitere erstrangige orthopädische Empfehlung für einen Schreibtischstuhl lautet: Ein bester orthopädischer Bürostuhl sollte unbedingt mit Armlehnen ausgestattet sein. Denn diese Lehnen unterstützen Sie beim Aufstehen oder beim Hinsetzen, aber vor allem werden dabei automatisch die Muskeln der Schultern, des Nackens und des Halses entspannt. Gute Armlehnen sollten nicht nur in der Höhe sowie in die Tiefe, sondern auch seitlich in verschiedene Winkel verstellbar sein.

 

20 Millionen Deutsche haben Rückenschmerzen

Rund 20 Millionen Deutsche leiden unter Rückenschmerzen, meistens ist nur eine falsche Sitzhaltung dafür verantwortlich und kann mit einer guten orthopädischen Bürostuhl Empfehlung oft problemlos beseitigt werden. Vor allem bei Rückenproblemen ist die Anschaffung eines orthopädischen Bürostuhls nicht nur eine dringende Empfehlung, sondern ein sehr wichtiger Schritt für Ihre Gesundheit. Doch bevor Sie sich für den für Sie besten Schreibtischstuhl entscheiden, ist eine fachgerechte Beratung notwendig. Ein wichtiger Hinweis: nehmen Sie sich Zeit für einen orthopädischen Bürostuhl-Test. Experten wissen, dass eine falsche Sitzhaltung eine beachtliche Anzahl von Krankheiten verursacht. Nicht nur die klassischen Probleme mit dem Rücken, wie beispielsweise ein Hohlkreuz, Flach- oder ein Rundrücken sowie verschiedene Skeletterkrankungen (wie auch Beschwerden der Kopf- und Halswirbelsäule) können mit einem guten orthopädischen Schreibtischstuhl gelindert oder auch geheilt werden. Zusätzlich kann ein guter orthopädischer Bürostuhl den oft sehr schmerzhaften Bandscheibenvorfall abschwächen oder beseitigen und Sie vor allem vor den gefährlichen Venenthrombosen im Becken schützen.

 

Probleme bei der Bildschirmarbeit

Ein bester Bürostuhl, orthopädisch begutachtet, kann auch in den Beinen das Auftreten von Lähmungen, aber auch eine Venenschwäche, den Verschleiß von Wirbelgelenken, Hexenschuss, Lymphstau oder eine Fehlstellung der Wirbelsäule verhindern. Bei einer täglichen Bildschirmarbeit führt es unweigerlich zu Haltungsproblemen, denken Sie daran, dass Ihr Kopf ungefähr fünf Kilo schwer ist und daher die Belastung im Bereich des Halses, des Nackens und der Schultern besonders groß ist. Bei der Bildschirmarbeit, überwiegend am Laptop, können chronische Schmerzen entstehen, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch zu Dauerleiden führen können. Daher wird von vielen Ärzten für Betroffene, die jeden Tag etliche Stunden sitzend verbringen, ein guter orthopädischer Schreibtischstuhl dringend empfohlen. Es gibt unzählige Menschen, die als vermeintliche Vorsorge sich alle 45 Minuten eine Pause gönnen, um sich zu bewegen und um mit Gymnastik ihre Muskeln zu entspannen. Aber sehr oft geschieht es, dass diese Menschen in Ihre Arbeit total vertieft sind, und sicher nicht an die wichtigen Entspannungsübungen denken. Für alle, die am Schreibtisch sitzen, ist daher unbedingt ein bester orthopädischer Bürostuhl zu empfehlen.

 

Die therapeutische Hilfe für die gesamte Wirbelsäule

Ein guter orthopädischer Schreibtischstuhl dient zur Vorsorge, um einerseits verschiedene schmerzhafte und gravierende Krankheiten vermeiden zu können und andererseits bereits bestehende Leiden zu lindern oder auch heilen zu können. Dabei ist unbedingt hinzuweisen, dass Sie eventuell vor dem Kauf einen orthopädischen Bürostuhl testen sollen, in versierten Fachgeschäften werden diese Stühle wochenweise gratis verliehen. Die besten orthopädischen Schreibtischstühle garantieren Ihnen ein gesundes Sitzen. Wenn der Stuhl optimal an Ihren Körper und Ihren Wünschen und Problemen angepasst wurde, dann fördert er durch die ständige Bewegung die wichtige Durchblutung des Körpers, hält dabei die Muskeln geschmeidig und auch den Geist frisch. Ein guter orthopädischer Bürostuhl dient nicht dazu, dass Sie sich bequem anlehnen können, sondern er ist eine therapeutische Hilfe für die gesamte Wirbelsäule. Eine Büroangestellte mittleren Alters, die in ihrer Firma unzählige krankheitsbedingte Fehlstunden hatte, weil sie andauernd Fachärzte aufsuchen musste, ist heute schmerzfrei, geistig fit und voll einsetzbar. Die Frau litt unter quälenden Beschwerden im Rücken und zusätzlich an sehr unangenehmen Venenentzündungen. 

 

Ein Facharzt hat ihr einen orthopädischen Bürostuhl empfohlen und vermittelt, und die gesundheitlichen Probleme der Frau wurden Schritt für Schritt aufgelöst. Krankenkassen haben eine Statistik aufgestellt, die darauf hinweist, dass ungefähr 30 Prozent der fehlenden Arbeitstage durch diverse Rückenleiden verursacht werden. Eine orthopädische Schreibtisch Empfehlung ist kein Luxus, sie kann Ihre Gesundheit und die Situation am Arbeitsplatz enorm positiv beeinflussen. Ein bester orthopädischer Bürostuhl wird gezielt der Höhe des Schreibtisches und der Position des Computer-Bildschirmes gewissenhaft angepasst. Bei Kindern und Jugendlichen sollte man zuhause besonders auf einen besten orthopädischen Schreibtischstuhl achten, den die Kids in der Schule leider nicht haben. So ein Stuhl ist aber für die gesunde Entwicklung der Wirbelsäule sehr bedeutend. Vielfach bevorzugen Kinder einen Drehstuhl mit Sattelsitz oder eine Wippe, die mit einer Synchronmechanik und einer fußgesteuerten Technik ausgestattet sind. Experten wissen es und orthopädische Schreibtischstuhl-Tests weisen zusätzlich darauf hin, dass ein dynamisches Sitzen Haltungsschäden verhindert, dass ein guter orthopädischer Bürostuhl die Wirbelsäule entlastet, den Rücken stärkt, den Stoffwechsel ankurbelt und gleichzeitig die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigert.

 

Vorsorgen ist immer besser als heilen

Um Ihre Lebens- und Arbeitsqualität im Büro oder im Homeoffice zu verbessern, sollten Sie sich unbedingt einen der besten orthopädischen Schreibtischstühle leisten. Statistisch gesehen entstehen laut WHO (Weltgesundheit-Organisation) viele Krankheiten, die von einem schlechten Sitzplatz herführen und mit etlichen Arbeitsausfällen verbunden sind. Also: Vorsorgen ist immer besser als heilen! Etliche Orthopäden und andere Experten weisen darauf hin, dass durch die Fehlbelastung beim „falschen“ Sitzen auch die vielen unterschiedlichen, oft sehr schmerzhaften Gelenks- und Schulterprobleme hervorgerufen werden. Diese Experten fordern die betroffenen Patienten dazu auf, nicht nur einen guten orthopädischen Bürostuhl zu verwenden, sondern zusätzlich, vor allem in den ersten Monaten, bis die Schmerzen nachlassen, in den Arbeitspausen und in der Freizeit viel Bewegung zu machen. Und die Experten weisen auch darauf hin, wenn die Bewegungen bei gymnastischen Übungen, beim Gehen oder Wandern zu schmerzlich sein sollten, dann sind für die Betroffenen sanfte Schwimmbewegungen in warmen Bädern (Solebädern) zu bevorzugen. 

 

Ein guter orthopädischer Bürostuhl vermeidet und lindert bereits vorhandene Schmerzen. Sollten Sie aber schon massive Sitzbeschwerden mit einer konkreten Diagnose haben, dann ist es sehr wichtig, dass Sie bei der Anschaffung auf eine fachliche und orthopädische Schreibtischstuhl Empfehlung eingehen. Beispielsweise benötigen Sie bei der Krankheit Morbus Bechterew oder gravierenden Hüftproblemen eventuell einen Arthrodesenstuhl mit komfortablen Beinauflagen. Hierbei handelt es sich um einen ganz speziellen und besten orthopädischen Bürostuhl. Die Bezeichnung ergonomischer oder guter orthopädischer Schreibtischstuhl ist fachlich gleichbleibend, nur einige individuell orthopädische Bürostuhl Empfehlungen offerieren auch professionelle Ausstattungen, wie Lösungen und Hilfsmittel für bereits vorhandene schwere körperliche Schäden. Beispielsweise bei Morbus Bechterew, wo die Ausstattung eines besten orthopädischen Bürostuhls nur in Zusammenarbeit mit einem Facharzt möglich ist. Ein gesundes Sitzen, vor allem vor dem Computer, bewahrt Sie außerdem vor den gefährlichen Herz-Kreislauferkrankungen.

 

Preise, Garantie und Förderungen

Die Beratung von Ärzten und den Experten in den Ergonomie-Fachgeschäften ist bei der Auswahl eines Stuhles besonders wichtig. Ein Expertenteam, das Ihnen einen professionellen und besten orthopädischen Schreibtischstuhl empfehlen kann, wird Sie ebenso eingehend über die verschiedenen Preise und über die möglichen Förderungen beraten. Wie bereits erwähnt, ist vor der Anschaffung manchmal ein Leihgerät sinnvoll, damit Sie selbst beurteilen können, ob der Stuhl für Ihren Körper gut geeignet ist. Manche Kunden bevorzugen einen weich gepolsterten Sitz, fachlich gesehen wird dadurch der schädliche Druck auf das Gesäß und auf die Oberschenkel verringert. Und Sie sollten unbedingt beim Kauf darauf achten, dass ein bester orthopädischer Schreibtischstuhl vor allem mit Universalrollen ausgestattet sein muss, damit er für alle Böden verwendet werden kann. Was die Preise von guten orthopädischen Bürostühlen betrifft, sind diese sehr variantenreich und abhängig von der Wahl der Modelle sowie von der Ausstattung und vom Zubehör.

 

Bereits ab ungefähr 200 Euro beginnen die Angebote und enden mit einem Betrag von etwas über Tausend Euro. Nicht nur solide Materialien sowie bewegungsfördernde Synchronmechaniken, sondern vor allem die medizinisch notwendigen Zusatzausrüstungen erfordern oft einen höheren Preis. Auf die besten orthopädischen Schreibtischstühle werden Ihnen zehn Jahre Garantie zugesichert. Als Unternehmer können Sie einen guten orthopädischen Schreibtischstuhl als „Werbungskosten“ absetzen, und vergessen Sie dabei nicht, dass es sich um eine Investition handelt, die Ihnen in Zukunft, bedingt durch einen besseren Arbeitseinsatz, große Vorteile bringt. Für Privatpersonen gibt es hingegen verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Die Rechnung ist bei der Steuerklärung als „außergewöhnliche Belastung“ absetzbar, aber zusätzlich kann um eine Beihilfe bei der Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung angesucht werden. Erforderlich ist auch ein ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, warum ein guter orthopädischer Bürostuhl für Sie notwendig ist.

 

Großer Neigungswinkel der Synchronmechanik

Ein orthopädischer Bürostuhl ist mit einer anatomisch gestalteten, leicht verstellbaren Sitzfläche (Sitztiefen- und Sitzneigungsverstellbarkeit) sowie einer automatischen Gewichtseinstellung ausgestattet. Außerdem ist die Rückenlehne (mit Lendenstütze) leicht und sicher regulierbar und kann daher anatomisch optimal angepasst werden. Die Synchronmechanik hat einen großen Neigungswinkel von 30 Grad und die Armstützen sind in die Höhe, Breite und Tiefe verstellbar. Achten Sie bei der Auswahl immer auf die maximale Belastbarkeit des Körpergewichtes. Diese orthopädische Schreibtischstuhl Empfehlung zeichnet sich besonders durch eine leichte Bedienbarkeit aus und die Stühle wurden mit einer atmungsaktiven sowie antistatischen Polsterung und Materialien hergestellt. Die orthopädische Bürostuhl Empfehlung lautet, unabhängig ob Sie im Büro oder im Homeoffice arbeiten: Für den besten orthopädischen Schreibtischstuhl sollten Sie keine Ausgaben scheuen und sich unbedingt für High-End-Modelle entscheiden, die alle eine optimale Dynamik sowie Ausstattung aufweisen.

 

Intelligente, physikalisch wirksame Bewegungssteuerung

Diese Firma empfiehlt vordergründig, dass das intelligente BIOSWING 3D-Sitzwerk dem Körper eine maximale Stabilisierung schenkt und gleichzeitig viel Energie einspart, die der Mensch bei einer normalen monotonen Sitzhaltung verbraucht.
Ein guter orthopädischer Bürostuhl kann daher gezielt für eine ebenso gute geistige und beschwingte Arbeit eingesetzt werden. Ein 3D-Sitzwerk steigert die Leistungsfähigkeit des Benutzers, denn die verschiedenen automatischen Bewegungsabläufe schicken Reize und Informationen in das Gehirn der Sitzenden, wodurch die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann. Eine weitere orthopädische Schreibtischstuhl Empfehlung dieser Firma lautet: Der Stuhl besitzt eine „intelligente, physikalisch wirksame Bewegungssteuerung“. Bei den meisten besten orthopädischen Bürostühlen wurde bei der Technik das Kipp-Prinzip angewendet, wie es beim Sitzen auf einem Ball entsteht. Die BIOSWING-Technologie arbeitet hingegen mit einem Pendelprinzip, dadurch entstehen mehr harmonische Schwingungen. Manche Fachärzte empfehlen diesen orthopädischen Schreibtischstuhl mit der BIOSWING-Methode, andere bevorzugen aber das Kipp-Prinzip, weil der Körper dabei mehr arbeiten muss, um die Schwerkraft auszugleichen. Hier ist eine fachliche Beratung und ein orthopädischer Bürostuhl-Test sehr zu empfehlen. Denn der Körper soll bei der Arbeit nicht ermüden, sondern ein gutes und gesundes Sitzgefühl ermöglichen.

 

 

 

 

Bester orthopädischer Schreibtischstuhl/Bürostuhl mit BIOSWING 3D-Sitzwerk!

Diesen orthopädischen Bürostuhl kaufen > * Werbung: Partnerlink, Angebote bei Amazon.de

 

 

 

Gute Modelle für Kinder und Jugendliche

Es gibt beste orthopädische Bürostühle von der Firma Sedus, die sehr viel Freiheit in der Bewegung anbieten, wie beispielsweise ein Stuhl ohne Rückenlehne, Kopfstütze und Armlehnen. Dieser Bürostuhl ist ein höhenverstellbarer Hocker und wurde mit einer speziellen Fußstütze ausgerüstet. Die verschiedenen Modelle sind bei Kindern sehr beliebt und werden von Experten auch gezielt für Kinder und Jugendliche empfohlen. Fachärzte empfehlen, dass bei den Kids nach jedem Wachstumsschub der Hocker ausgewechselt werden soll und dass man sich sobald wie möglich für einen besten orthopädischen Schreibtischstuhl entscheiden soll. Sedus bietet gute Stühle für Jugendliche an. Diese Stühle sind wahlweise mit Kopf- und Armstützen sowie einer optimalen Synchrontechnik ausgestattet, und die Firma blickt auf eine langjährige Erfahrung zurück. Denn den ersten gefederten Bürostuhl von Europa entwickelte 1958 der damalige Firmenchef Christof Stoll, der auch als Gesundheitsforscher und Umweltschützer bekannt war. Erwähnenswert ist außerdem, dass Stoll damals bereits im Produktionsverfahren und bei der Materialauswahl auf Nachhaltigkeit immer sehr großen Wert gelegt hatte. Fachlich besonders gut ausgefertigt ist bei den Sedus-Modellen die Lordosenstüze, die die Lendenwirbelsäule fachgerecht, sicher und sensibel stützt.

Zu einer gewissenhaften Vorsorge für Ihre Gesundheit und einer eventuellen Heilung von vorhandenen Leiden, bedeutet ein guter Schreibtischstuhl, orthopädisch präzise ausgestattet, keinen Luxus, sondern Lebensqualität. Und vergessen Sie dabei nicht: Vorsorgen ist immer besser als Heilen!

 

Welche Fragen sollten Sie stellen? Und auf was sollten Sie beim Kauf eines guten orthopädischen Bürostuhls achten?

Denken Sie daran, ihr neuer orthopädischer Bürostuhl soll sie jede Woche circa 40 Stunden tragen und das über viele Wochen und Jahre hinweg! Da sollten Sie wesentlich detailliertere Fragen als nur nach der Höheverstellbarkeit stellen können. Darum stellen Sie alle Fragen, denn nur so erhalten Sie den besten orthopädischen Schreibtischstuhl auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

 

Hier die wichtigsten Fragen an sich und den Verkäufer vor dem Kauf:

 

  • Wie viel Bewegungsfreiheit soll Ihnen der neue Stuhl bieten?
  • Wollen Sie bestimmen wie viel Sie sich bewegen oder soll der Stuhl Ihnen die Bewegungsintervalle und die Bewegungsrichtung vorgeben?
  • Wollen Sie eine weiche Sitzmulde haben, die Sie zum Rundrücken zwingt oder doch lieber eine feste Sitzfläche, die Ihren Sitzbeinhöckern den Widerstand gibt, den Sie für eine gerade Wirbelsäule brauchen?
  • Soll es ein aktiver Bürostuhl sein oder wollen Sie lieber einen durch und durch dynamischen Bürohocker?
  • Bietet Ihnen der Drehstuhl eine Neigungsfunktion? Wenn nicht müssen Sie nämlich einen Buckel machen, um am Schreibtisch arbeiten zu können.
  • Soll Ihnen der Stuhl beim Aufstehen helfen oder wollen Sie Armlehnen zum Abstützen?
  • Brauchen Sie eine Rückenlehne?
  • Wollen Sie Armlehnen oder doch lieber eine natürliche Haltung ohne sich zu verkanten?
  • Dürfen Sie Ihren Traumstuhl auch kostenlos und unverbindlich testen?
  • Wie lange haben Sie Garantie auf den Stuhl?
  • Können Sie Farbe und Bezug individuell wählen?
  • Gibt es einen Servicedienst für den Stuhl?

 

Rückenbeschwerden vorbeugen und Ihre Rückenmuskulatur bei längeren Bürotätigkeiten kräftigen!

Laut Statistik leiden 85 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens ein Mal im Leben unter Rückenschmerzen. Bei zwei Drittel davon handelt es sich um wiederkehrende Schmerzen. Das stundenlange tägliche Sitzen stellt dabei einen wichtigen Faktor für die Entstehung der Rückenschmerzen dar. Auch Bandscheibenvorfälle können als Folge eines dauerhaft ungünstigen Sitzverhaltens entstehen. Ursächlich dafür ist insbesondere das lange unbewegte Sitzen, was beispielsweise schädlich für die Bandscheiben ist.

 

Die Bandscheiben funktionieren wie ein Schwamm. Nur durch Bewegung, genauer Zug- und Druckbewegungen, können sie mit Nährstoffen versorgt werden und Giftstoffe abgeben. Passiert das nicht, werden sie krank und es folgen Rückenbeschwerden oder im schlimmsten Fall ein Bandscheibenvorfall. Das bedeutet, dass häufige Wechsel der Sitzposition wichtig sind. Gute Schreibtischstühle regen den Nutzer aktiv zum Positionswechsel an, was entscheidend dafür ist, den langfristig negativen Folgen durch zu langes Sitzen vorzubeugen. Nur durch einen ständigen Wechsel von vorderer, aufrechter und zurückgelehnter Haltung werden die Bandscheiben gesund gehalten.

 

Gute orthopädische Bürostühle verfügen über eine flexible Sitzfläche, die nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch seitlich beweglich ist. So wird das sogenannte dynamische Sitzen ermöglicht. Durch die bewegliche Sitzfläche bleibt der Körper dauerhaft in Bewegung und die Tiefenmuskulatur im Rücken wird stimuliert und gekräftigt. Das Sitzen auf starren Stühlen hingegen fördert den Abbau der Muskulatur durch die Immobilisation während des Sitzens, denn Muskulatur, die nicht genutzt wird, wird vom Körper abgebaut.

 

Verspannungen, Haltungsschäden und Dysbalancen vorbeugen!

Durch eine dauerhaft einseitige Belastung während des Sitzens können Verspannungen (z.B. Nackenbeschwerden und Verhärtungen), Haltungsschäden (z.B. Rundrücken) und Dysbalancen (z.B. Schiefstand) im Körper auftreten. Durch die richtige Einstellung des Stuhls auf die eigene Körpergröße und -maße sowie einen flexiblen Bürostuhl, der Bewegung während des Sitzens ermöglicht, kann dies verhindert werden.

 

Welche Anforderungen erfüllt ein guter orthopädischer Bürostuhl?

Gute ergonomische Bürostühle zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Multifunktionalität sowie einen komplexen Aufbau aus. So wird ermöglicht, dass dieser individuell an jeden Körper angepasst werden kann. Zudem besitzen die meisten weitere Zusatzfunktionen, wie eine Synchronmechanik. Alle wichtigen Komponenten stellen wir Ihnen hier vor.

 

.) Synchronmechanik

Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, über welche Mechanik der Schreibtischstuhl verfügt, da diese für die Ergonomie des Stuhls entscheidend ist. Herkömmliche Bürostühle verfügen über eine Standardmechanik, bei der die Sitzfläche unbewegt bleibt. Diese eignet sich zwar für kurzzeitiges, jedoch nicht für dauerhaftes Sitzen. Auch die Wippmechanik, bei der ein gemeinsames Wippen von Rückenlehne und Sitzfläche ähnlich wie bei einem Schaukelstuhl möglich ist, hat keinen gesundheitsfördernden Einfluss auf den Körper.



Bei der Synchronmechanik hingegen wird der Bewegungsablauf von Rückenlehne und Sitzfläche synchronisiert. Die Sitzfläche wird hierbei zusammen mit der Rückenlehne in der korrekten Winkelstellung bewegt. Somit reagiert der orthopädische Bürostuhl gezielt auf Bewegungen und passt sich dynamisch und situativ an das Sitzverhalten an. Dies bietet einige gesundheitliche Vorteile, wie eine optimale Unterstützung der Lendenwirbelsäule über die komplette Bewegungsamplitude sowie eine Anregung des Nutzers zur häufigeren Positionswechseln während langer Sitzphasen.

 

.) 3D-Mechaniken

Als Erweiterung der Synchronmechanik verfügen viele orthopädische Bürostühle über 3D-Mechaniken, um eine noch höhere Bewegungsfreiheit während des Sitzens zu ermöglichen. Hierbei kann die Sitzfläche nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch seitlich bewegt werden, wodurch eine Mobilisation der Wirbelsäule, Entlastung der Bandscheiben und eine Förderung des Herz-Kreislauf-Systems stattfindet.

 

.) Verstellbarkeit

Ein guter orthopädischer Bürostuhl ist vielfältig justierbar. Nur so kann dieser an verschiedene Körpergrößen und -formen angepasst werden. Dafür ist es wichtig, dass die verschiedenen Einzelteile, wie die Rückenlehne, Arm- und Kopfstütze in Höhe, Länge und Neigung verstellbar sind. Zudem wird so ein maximaler Sitzkomfort gewährleistet.

 

.) Die Armlehnen

Für eine optimale aufrechte Haltung und Entlastung der Schultern, sollten Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden. Außerdem sollten die Arme weder zu dicht am Körper anliegen, noch zu weit abgespreizt sein. Daher sollte darauf geachtet werden, dass die Armlehnen nicht nur höhenverstellbar, sondern auch seitlich verstellbar sind.

 

.) Die Sitzfläche

Gute orthopädische Bürostühle bieten eine Federung des Sitzes. Diese dient zum einen einer Erleichterung beim Aufstehen und zum anderen einem Abfedern des Körpergewichts beim Hinsetzen. Außerdem wird durch eine Federung das starre Sitzen vermieden, da der Körper durch permanentes Wippen oder leichtes Schaukeln immer ein wenig in Bewegung ist und so die Tiefenmuskulatur stimuliert wird.

 

.) Lordosestütze

Die Wirbelsäule ist nicht vollkommen gerade, sondern hat die Form einer doppelten S-Krümmung. Im Bereich der Lendenwirbelsäule ist diese nach vorne gekrümmt, was als Lordose bezeichnet wird. Die Lordosestütze befindet sich im unteren Bereich der Rückenlehne und stellt eine Vorwölbung der Lehne dar. Sie soll die Lendenwirbelsäule in ihrer natürlichen Form stützen und so entlasten. Wichtig ist auch hier, dass diese individuell an verschiedene Körpergrößen und -formen angepasst werden kann. Wird ein leichter Druck verspürt, wenn der Rücken angelehnt ist, so ist die Lordosestütze richtig eingestellt.

 

.) Die Rollen

Je nach Untergrund bieten die Hersteller verschiedene Rollen an. Auf weichen Teppichböden können harte Rollen genutzt werden, wohingegen auf harten Böden, wie Holz oder Laminat, weichere Rollen mit Gummi-Überzug empfohlen werden. Auf harten Böden kann zudem auch eine Schutzmatte genutzt werden. Die meisten Bürostühle haben fünf Rollen, da diese eine hohe Standfestigkeit bieten und ein Umkippen vermeiden.

 

Nur gute orthopädische Schreibtischstühle bieten Ihnen einen gesundheitlichen Mehrwert!

Sie verbringen den Großteil Ihres (Arbeits-) Tages am Schreibtisch? Dann lohnt sich die Investition in einen guten ergonomischen Schreibtischstuhl, auch wenn diese nicht ganz günstig sind. Durch den Kauf eines orthopädischen Schreibtischstuhls investieren Sie nicht nur in eine Sitzgelegenheit, sondern in Ihre langfristige Gesundheit. Das lange und dauerhafte Sitzen kann dem Körper auf vielfältige Weise schaden und nur moderne, auf Ergonomie ausgerichtete Schreibtischstühle können dagegen Abhilfe schaffen. Ein ergonomischer Bürostuhl hält Sie gesund, fördert Ihre Konzentration und macht Sie daher dauerhaft leistungsfähiger.

 

Unser Fazit:

 

Ein wenig Geld sollte man schon in seine Gesundheit investieren. Mit einem orthopädischen Büro- oder orthopädischen Schreibtischstuhl ist dieses Geld auch sinnvoll investiert. Doch nicht nur im Büro lohnt sich die Anschaffung eines guten orthopädischen Bürostuhls, auch für das Homeoffice ist das eine lohnende Ergänzung. Denn je weniger Bewegung Sie beim Arbeiten haben, desto eher und schneller können sich gesundheitliche Probleme einstellen. Rücken- oder Nackenschmerzen kennt fast jeder, aber auch Krampfadern können durch das Fehlen eines guten orthopädischen Bürostuhls entstehen. Darum unterstützen Sie mit dem Kauf eines guten orthopädischen Schreibtischstuhls präventiv Ihre Gesundheit und die Beweglichkeit Ihres Körpers bis ins hohe Alter.

Wir stellen Ihnen die absolut besten orthopädischen Schreibtischstühle vor. Die beliebtesten und besten orthopädischen Bürostühle, welche sich durch ordentliche Qualität und Preis/Leistung qualifiziert haben:

Natürlich gibt es von den verschiedensten Instituten Empfehlungen oder Test. Wer sich allerdings die oben beschriebenen Kriterien zu Herzen nimmt und den Favoriten "Probesitzt" und wirklich testet, kann auf die Tests in den Zeitschriften und Magazinen verzichten. Der beste orthopädische Schreibtischstuhl wird immer der sein, der sich individuell an Sie anpasst und so gut wie möglich auf Ihren Körper zugeschnitten ist.Trotzdem hier die Empfehlungen für den Kauf des orthopädischen Bürostuhls:

 

Diese Auswahl der besten orthopädischen Bürostühle erhalten Anhand unserer verschiedenen Prüf - Kriterien, in Punkto Design, Ergonomie, Verarbeitungsqualität, sowie den Gesundheitsaspekt eine klare Kauf - Empfehlung!

 

Platz 1

1495064731

✓ Testsieger!

HARASTUHL NIE-WL-V Druckentlastung der Bandscheiben und verbesserte Gesäß Durchblutung.

 

Als bester orthopädischer Schreibtischstuhl hat bei Experten testen die Marke HARASTUHL mit ihrem Modell Nietzsche-WL-V Bürostuhl abgeschnitten. Diese Empfehlung als bester orthopädischer Bürostuhl ist durchaus gerechtfertigt. Denn HARASTUHL hat wirklich an fast alles gedacht. Sitzbreite und Sitztiefe betragen jeweils 50 cm, die stufenlos höhenverstellbare Sitzhöhe kann individuell zwischen 43-60 cm eingestellt werden. Durch das Material PVC-Kunstleder ist der orthopädische Stuhl sehr robust und besitzt atmungsaktive Lüftungsöffnungen. Seine 5 lastabhängigen Doppelrollen sind gebremst und 50 mm groß. Da sogar die Kopfstütze verstellbar ist, gibt es die Freigabe für 8-12 Stunden tägliches Sitzen. Nachteil dieses Stuhls ist die nicht verstellbare Sitztiefe. Ansonsten sind die knapp 770 € durchaus plausibel.



Platz 2

ergohuman-bürostuhl

✓ Sehr gut!

HJH OFFICE Schreibtischstuhl ERGOHUMAN Netzstoff, robuster orthopädischer Bürodrehstuhl ergonomisch.

 

Als zweitbester orthopädischer Schreibtischstuhl hat die Marke HJH Office mit ihrem Modell Ergohuman Bürostuhl abgeschnitten. Auch diese Empfehlung als einer der besten orthopädischen Schreibtischstühle ist gerechtfertigt, denn dieser orthopädische Bürostuhl lässt sogar eine variable Sitztiefe zwischen 40-48 cm zu. Die Sitzbreite beträgt 51 cm, die Sitzhöhe ist mit 50-62 cm nicht für kleine Menschen geeignet. Aber auch die Rückenlehnen Höhe und die Höhe der Kopfstütze sind hier variabel einstellbar. Auch bei diesem orthopädischen Bürostuhl wurde Wert auf die Langlebigkeit gelegt. So ist die Rahmenkonstruktion aus Aluminium, der Sitz entweder aus Leder oder Stoff und die Rückenlehne aus abriebfestem und atmungsaktivem Netzstoff. Da er nur ungebremste Multifunktionsrollen hat, ist dieser orthopädische Schreibtischstuhl nur für Teppichboden geeignet. Dafür müssen Sie für diesen orthopädischen Bürostuhl auch nicht ganz so tief in die Tasche greifen. Zwischen 590–600 € kostet das gute Stück.



Platz 3

open-art-2010-opa0tb900-bürodrehstuhl

✓ Sehr gut!

Topstar Open Art orthopädischer Bürodrehstuhl.

 

Der drittbeste orthopädische Schreibtischstuhl ist schon um einiges günstiger. Zwischen 290-420 € kostet der Open Art 2010 OPA0TB900 Bürodrehstuhl von Topstar. Trotzdem bietet er alles, was ein guter orthopädischer Bürostuhl bieten sollte. Mit einer Sitzbreite von 48 cm und einer Sitztiefe von 50 cm ähnelt er sehr dem Modell Nietzsche. Die Sitzhöhe ist allerdings nur zwischen 43-52 cm zu verstellen. Die Rückenlehnen Höhe ist fix bei 55 cm, dafür lässt sich aber die Kopfstütze zwischen 20-28 cm verstellen. Da der komplette orthopädische Bürostuhl aus Netzstoff besteht, ist er automatisch atmungsaktiv. Der Komfort-Muldensitz und das integrierte Body-Balance-Tec-Gelenk runden diesen orthopädischen Schreibtischstuhl sinnvoll ab. Zusätzlich bietet er durch die Syncro-Relax-Mechanik einen extra großen Öffnungswinkel. Die 3 jährige Herstellergarantie ist ein zusätzlicher Bonus, der diesen orthopädischen Bürostuhl trotz seinem dritten Platz sehr Empfehlenswert macht.



Die Auswahl am Markt, für gute orthopädische Bürostühle ist groß und gut, jedoch recht unübersichtlich. Egal für welchen Geschmack, durch die unzähligen Stuhl - Varianten ist bestimmt für jedem etwas parat. Jedoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten in Form von Technikunterschieden und einer fundierten Aufklärung für einen guten orthopädischen Schreibtischstuhl nicht verzichten. Diese von uns gut recherchierte Auswahl, der besten orthopädischen Schreibtischstühle soll Ihnen als kleine Hilfestellung beim Kauf dienen.

 

Mit einem exklusiven orthopädischen Schreibtischstuhl Ihrem Rücken & Ihrer Gesundheit Gutes tun! Bester orthopädischer Bürostuhl! Hilfreiche Bürostuhl Infos!

 

Bildquelle: Pixabay.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

 *Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.