Auch in Japan war die Kräuterheilkunde mit ihren japanischen Heilpflanzen einmal sehr populär. Ähnlich wie im Nachbarland China griff man bei Halsschmerzen früher eher zum bekannten "Lauchwickel" als zur Tablette. Doch irgendwann übernahm auch in diesem technisch hoch entwickelten Land die Schulmedizin die Oberhand und so wurde die traditionelle Phytotherapie zum Bestandteil der schulmedizinischen Ausbildung, verlor dadurch jedoch immer mehr an Bedeutung für den Alltag. Aber es gibt sie noch - die klassische Pflanzenheilkunde mit traditionellen, japanischen Heilkräutern! In Japan ist sie sehr mit der Ernährungskunde verwandt. Kudzu, Indischer Spinat, Aloe-Vera, Ginseng, Goji-Beeren und mehr halten auch in unserer westlichen Welt Einzug und so erlebt jahrhundertealtes Wissen um japanische Heilkräuter eine neue Blütezeit in dieser hochtechnisierten Welt.
In Japan gibt es noch einige wenige Orte, an denen alte japanische Heilkräuter angebaut werden. So zum Beispiel in der Stadt Nara. Der dort ansässige Tempel Daigan-ji und die Bewohner Naras
ernähren sich noch ganz traditionell. Hier ist die tägliche Nahrung tatsächlich noch die Medizin und umgekehrt. Das buddhistische Essen "Shojin-Ryori" mit seinen zahlreichen, verschiedenen
typisch japanischen Kräutern wie Kudzu, Molchschwanz und vielen mehr steht hier täglich auf der Speisekarte. Diese japanischen Heilkräuter stammen alle aus dem Tempelgarten oder direkt aus der
Nähe des Tempels.
Der mittlerweile älteste Kräutergarten Japans ist der "Morino Kyu-Yakuen". Er wurde im 18. Jahrhundert von dem einstigen Kudzu-Hersteller Morino Tosuke eröffnet. Seit 1926 steht er unter
Denkmalschutz. Er beherbergt 260 unterschiedliche japanische Heilkräuter.
➔ Heilkräuter Samen - Bio Saatgut, sortenrein ohne Gentechnik
➔ Gemüse Samen - Bio Saatgut, sortenrein ohne Gentechnik
* Werbung: Durch Klick auf Bild Partnerlink, zu Angebote bei Amazon.de
Eigentlich haben die traditionelle chinesische Medizin und die japanische Kampo- Medizin gemeinsame Wurzeln in China. Dennoch entwickelte das Land der aufgehenden Sonne im Laufe der Zeit seine eigenen Verfahren und Heilkräutermischungen. Doch dürfen in Japan nur Ärzte mit einer speziellen Ausbildung ihre Patienten mit Kampo behandeln. Der Kampo-Arzt verordnet dem Patienten nach eingehender Untersuchung eine bestimmte Kräutermischung, die dieser dann täglich mehrmals als Tee zu sich nimmt. Es gibt über 165 häufig verwendete japanische Heilkräuter, die für Kampo zum Einsatz kommen. Einige auf der japanischen Heilkräuter-Liste stehenden Kräuter dürften auch bei uns bekannt sein:
Diese kommen bei den unterschiedlichsten Beschwerden zum Einsatz. Hierzu zählen zum Beispiel:
Asthma, Migräne, Wechseljahrbeschwerden, Rheuma und etliche andere leichte bis schwerere Krankheitsbilder.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Ashitaba darf auf keiner japanischen Heilkräuter-Liste fehlen und wird ausschließlich in der japanischen Medizin und Küche verwendet. Sowohl die Stängel als auch die Blätter kommen dort
hauptsächlich als Suppengemüse und als, zusammen mit Reis gedünstetes, Blattgemüse auf den Tisch. Besonders mit Knoblauch, rotem Pfeffer und Soja-Sauce gewürzt ergibt dies ein einmaliges,
kulinarisches Geschmackserlebnis. Auch Füllungen wie bei Sushi können geschmacklich von der Zugabe einiger kleingeschnittener Blätter profitieren. Als getrocknetes Würzpulver für Suppen und
pikante Speisen ist Ashitaba ebenfalls bekannt. Es hat ein leicht bitteres Aroma, welches schon seine ausgesprochen verdauungsfördernden Eigenschaften verrät. In Japan gilt der
Milchsaft der auch als japanischer Engelwurz bezeichneten Pflanze als Verjüngungsmittel. Die ganze Pflanze enthält Cumarine, Flavonoide und Chalcone. Der Ashitaba werden wundheilende,
antithrombotische und antibakterielle Eigenschaften nachgesagt. Dementsprechend kommt sie bei verschiedenen Beschwerden wie Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Muskel-und Gelenkbeschwerden und
vielem mehr zum Einsatz.
In der Krebsforschung werden ihre möglicherweise vor Krebs schützenden Eigenschaften untersucht. Außer als japanische Heilpflanze oder Küchenkraut ist Ashitaba auch in der Naturkosmetik
bekannt. Dort wird sie als erfolgreiches, japanisches Heilkraut gegen Cellulitis empfohlen.
Ashitaba Angebote - online kaufen*
Ebenfalls eine ganz besondere, japanische Heilkräuter-Empfehlung ist die Kletterpflanze Kudzu. Diese aus den Bergen Japans stammende Kletterpflanze findet in Japan vielfachen Einsatz. Die Samen werden gerne gegessen, die Blätter an das Vieh verfüttert und die pulverisierte Wurzel dank ihrer Stärke als Bindemittel in der Küche eingesetzt. Kudzu zählt in Japan und mittlerweile auch in Europa als eines der bekanntesten japanischen Heilkräuter. Seit Jahren wird es als Hilfe für angehende Nichtraucher eingesetzt, da seine Isoflavonoide das Verlangen nach Zigaretten sowie entstehende Entzugserscheinungen massiv eindämmen sollen. Kudzu soll ebenfalls eine positive Wirkung bei Bluthochdruck, Diabetes und anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen entfalten. Kein Wunder also, dass auch Kudzu ganz oben auf jeder japanischen Heilkräuter-Liste einen Ehrenplatz hat.
Kudzu Angebote - online kaufen*
➔ Gartenliegen Neuerscheinungen (Beispielbild: Blumfeldt Amalfi Sonnenliege Outdoor Edition)
* Werbung: Durch Klick auf Bild Partnerlink, zu Angebote bei Amazon.de
Noch eine weitere typisch japanische Heilkräuter-Empfehlung ist diese Zierpflanze, die hierzulande leider als Unkraut bekannt geworden ist. In Japan heißt diese japanische Heilpflanze "Itadori" und seine Triebe werden ähnlich wie der europäische Spargel zubereitet. Er kann ebenfalls als Füllung für Frühlingsrollen oder für Sushi verwendet werden. Bei seiner Zubereitung sollte das Koch- oder Einweichwasser abgegossen werden, da dieser Staudenknöterich zu den Heilkräutern aus Japan mit hohen Gehalt an Oxalsäure gehört. Daher erinnert der leicht säuerliche Geschmack an Rhabarber. Doch nicht nur die Triebe, sondern auch die jungen Blätter können in der Küche in Verwendung finden. Der japanische Staudenknöterich ist unter anderem reich an Resveratrol, verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen und gilt in Japan als hilfreich im Kampf gegen Bakterien, Viren und Pilze. Selbst Pilzkrankheiten bei Pflanzen, wie zum Beispiel Mehltau oder Krautfäule bei Tomaten, soll dieses japanische Heilkraut effektiv bekämpfen können. Ob Umschläge aus zerstoßenen Blättern bei Hautkrankheiten, Menstruationsbeschwerden, Diabetes oder mehr...Die Gründe, weshalb der japanische Staudenknöterich zu den bekanntesten japanischen Heilkräutern zählt, sind ebenso vielfältig wie seine Verwendungsmöglichkeiten.
Japanischer Staudenknötterich Angebote - online kaufen*
Die in China auch als Jiaogulan bekannte Heilpflanze aus Japan wird gerne als Tee getrunken oder als Gemüse zubereitet. Der japanische Name "Amachazuru" bedeutet "Kraut der Unsterblichkeit". So zählt diese Heilpflanze aus Japan natürlich zu den japanischen Heilkräutern, die ebenfalls auf keiner japanischen Heilpflanzen-Liste fehlen darf. Sie gilt als japanische Heilkräuter-Empfehlung für Frauen und wird mancherorts deshalb auch "Frauenginseng" genannt. Tatsächlich enthält sie ähnliche Inhaltsstoffe wie dieser. Wie der Name schon sagt, soll diese Pflanze eine ausgesprochene Anti-Aging-Wirkung besitzen und ist in Japan teilweise als gesundes Süßungsmittel bekannt. Dort werden zum Beispiel Eiscremes und Fertiggetränke gern mit Amachazuru gesüßt. Ein bekanntes Getränk, das mit dieser Heilpflanze aus Japan angereichert ist, ist "Ju roku cha". Die Blätter finden ebenso für die Teezubereitung Verwendung und erinnern mit ihrem leicht süßlichen Geschmack ein wenig an Lakritze. Als Heilpflanze aus Japan wurde es durch seine zahlreichen Inhaltsstoffe bekannt, die bei Beschwerden von Diabetes, Lebererkrankungen und sogar Krebs ihre positiver Wirkung entfalten sollen. Als wohlverdiente, japanische Heilkräuter-Empfehlung sollte diese eindrucksvolle Heilpflanze aus Japan einen Stammplatz auf jeder japanischen Heilkräuter-Liste bekommen.
Japanische Gewürze
Jap. Lebensmittel
Jap. Kräuter
Aus der japanischen Minze wird das ätherische Öl Menthae arvensis aetheroleum destilliert. Dieses besteht zu etwa 80% aus Menthol, welches zum größten Teil aus herausextrahiert wird und dann als Menthol erhältlich ist. Das übrig gebliebene Öl, welches nun nur noch wenig Menthol enthält, ist als japanisches Heilpflanzenöl bekannt. Es wird bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungssymptomen und äußerlich bei Muskelschmerzen empfohlen. In Japan ist diese Pflanze schon lange bekannt und wird gern als Tee getrunken. In der Kampo-Medizin ist die Minze als echte japanische Heilpflanze ebenso anerkannt wie bei uns die Pfefferminze.
Japanische Minze Angebote - online kaufen*
Die auch unter dem Namen Sesamblatt oder in Japan als Shiso bekannte Pflanze hat sich ihren Platz sowohl in Japans Küche als Küchenkraut als auch als japanische Heilpflanze erobert. In der Küche findet sie Verwendung als Würzkraut für Fleisch, Fisch, Suppen und zahlreiche andere Gerichten. Es gibt verschiedenfarbige Shiso-Sorten, die sich auch im Geschmack jeweils etwas unterscheiden. Die meisten Sorten schmecken ein wenig nach Minze und Zitrone, teilweise nach Koriander oder auch Anis. Die grünen Blätter kommen in Suppen oder Reisgerichten zum Einsatz. Rote Perillablätter sind meist Bestandteil des japanischen Nationalgerichts Umeboshi. Auch ein aus den Samen oder Blättern gewonnenes Öl, welches geschmacklich gut zu Süßspeisen passt, ist in Japan bekannt. Als eines der traditionellen japanischen Heilkräutern sollte auch dieses einen Platz auf jeder japanischen Heilpflanzen-Liste haben, denn es soll mehrere gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. So werden ihm entzündungshemmende und antibiotische Eigenschaften nachgesagt. Zudem werden auch eventuell vorhandene tumorhemmende Eigenschaften des Perillaöls untersucht. In Japan wird es traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Perillablätter Angebote - online kaufen*
Die Süßholzwurzel ist bei uns als Bestandteil von Lakritze und einigen Teemischungen bekannt. Diese japanische Heilkräuter-Empfehlung hat aber nicht nur geschmacklich viel zu bieten. Seit über 20 Jahren wird sie in Japan erfolgreich zur Behandlung der Hepatitis C eingesetzt. Während hierzulande diese japanische Heilpflanze eher als gängiges Mittel bei Erkältungssymptomen in Form von Tee eingenommen wird, soll es immunmodulierende und hormonelle Wirkungen vorweisen können. In der japanischen Kampo-Medizin wird diese japanische Heilpflanze darum recht häufig verschrieben.
Süßholzwurzel Angebote - online kaufen*
Diese japanische Klettenart, deren Wurzel in Japan als Gemüse oft Suppen bereichert oder auch ausgezeichnet zu Reisgereichten passt, ist äußerst nahrhaft und dank seines Gehaltes an Inulin auch
gut für Diabetiker geeignet.
Aus Wurzelauszügen bereitete Salben sollen bei Hautproblemen hilfreich sein. Aus den Samen wird Öl hergestellt, welches den Haarwuchs fördern soll. Auch wenn die Klettenwurzel in Japan eher als
Delikatesse angesehen wird, hat sie sich, dank ihrer zahlreichen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe doch einen Platz auf der japanischen Heilpflanzen-Liste verdient.
Getrocknete Beeren/Obst
Getrocknete Gewürze
Getrockenete Kräuter
Auch Ginseng gilt in Japan als traditionelles Mittel zur Gesundheitsvorsorge und Bekämpfung zahlreicher Beschwerden. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Ginsengarten. Gerade als Tee soll er bei Beschwerden in den Wechseljahren ausgleichend wirken. Speziell der japanische Ginseng zählt sogar in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit mehr als 1000 Jahren zu den entzündungshemmenden, japanischen Heilkräutern. Zusätzlich wird die Ginsengwurzel in ganz Asien, so auch in Japan als Gewürz oder sogar als Gemüse verwendet.
Japanischer Ginseng Angebote - online kaufen*
Auch der japanische Beifuß ist eine ganz klare japanische Heilkräuter-Empfehlung, da er unter anderem in der Traditionellen Chinesischen Medizin beim Moxen zum Einsatz kommt. Gerade in der TCM finden Heilkräuter aus Japan sehr oft Verwendung. Dieses zu den japanischen Heilkräutern zählende Gewürz hat eine verdauungsfördernde Wirkung und kommt zudem bei Schlafstörungen und Frauenleiden zum Einsatz. Somit verdient auch diese Heilpflanze aus Japan unbedingt einen Platz auf unserer japanischen Heilkräuter-Liste.
Yomogi Angebote - online kaufen*
Der Wasserpfeffer zählt zu den Heilkräutern aus Japan, die bei zahlreichen Frauenbeschwerden eingesetzt werden. Die Blätter schmecken recht scharf, daher wohl der Name und der häufige Gebrauch auch in der Küche. Schwangere sollten dieses japanische Heilkraut nicht zu sich nehmen, da es abortive Eigenschaften aufweisen soll. Wird diese japanische Heilkräuter-Empfehlung zu medizinischen Zwecken eingenommen, dann meistens in Form von Tee, dem gern etwas Minze oder Melisse beigegeben wird, da er geschmacklich nicht zu den schmackhaftesten, japanischen Heilkräuter-Empfehlungen zählt.
Japanischer Wasserpfeffer Angebote - online kaufen*
In der Kampo-Medizin stehen zahlreiche weitere Heilkräuter aus Japan auf der langen, japanischen Heilpflanzen-Liste. Die japanische Heilkräuter-Empfehlung eines Kampo-Arztes wird in der Bevölkerung durchaus ernst genommen, auch wenn nicht mehr viele junge Menschen dieses Wissen um die jahrtausende alte Heilkräuter aus Japan teilen. Doch uralte Tradition und Wissen vereinigen sich im Land der aufgehenden Sonne mit moderner Forschung und sorgen dafür, dass die japanische Heilpflanzen-Liste ständig erweitert wird und Heilpflanzen aus Japan auch über Japans Grenzen hinaus für die Gesundheit der Menschen zum Einsatz kommen. Und so bereichern heute mittlerweile zahlreiche Heilkräuter aus Japan mit ihren wunderbaren Heilkräften nicht nur Asien, sondern auch Europa und den Rest der Welt.
Meistverkauft & gern gelesen, Bestseller, neue & zukünftige Veröffentlichungen!
Kinderbücher Literatur Jugendbücher Lustige Bücher Krimis Romane Fantasy Kochbücher
Reiseführer Fachbücher Thriller Liebesromane Sommerbücher Schul- & Lernbücher Neuheiten
Taschenbücher Angebote Allgemeine Bestseller Garten: Pflanzen, Obst, Blumen u.v.m.
* Werbung: Angebote bei Amazon.de
Mineralien Komplex
Multivitamin Komplex
Nahrungsergänzung
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Die wertvollsten Heilpflanzen sowie besten Heilkräuter aus Japan! Japanische Heilkräuter Empfehlung und Liste von Kräutern aus Japan!
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.