Prinzipiell ist es wichtig, dass bei länger andauernden Oberbauchkrämpfen der Hausarzt aufgesucht wird. Es könnten schließlich ernsthafte Erkrankungen dahinter stecken, die medizinisch behandelt werden müssen.
Was bei solchen Beschwerden stets nützlich ist, sind Teezubereitungen, die begleitend und symptomlindernd helfen. Die wesentlichen Inhalts- und Wirkstoffe der Magenkrämpfe Heilkräuter sind:
Die in der Magenkrämpfe Heilpflanzen Liste enthaltenen Heilpflanzen und Heilkräuter werden nicht in jedem Abschnitt komplett aufgeführt. Es werden bevorzugt die Magenkrämpfe Heilpflanzen erwähnt, die bei der jeweiligen Erkrankung am besten wirken. Kräuter und Pflanzen, die sich als bewährte Mittel gegen Magenschmerzen und Magenkrämpfe erwiesen haben, sind in der Magenkrämpfe Heilpflanzen Liste aufgeführt, die sich am Ende dieses Textes befindet.
Magenkrämpfe sind ein Alarmsignal. Sie entstehen, wenn die Magenschleimhaut zu sehr gereizt wird. Dies kann viele Ursachen haben. Einige davon sind:
Während Medikamente ihre Wirkung erst nach der Aufnahme in den Körper entfalten, entwickeln Magenkrämpfe Heilkräuter ihre Wirkung schon im Kopf, denn vom Kopf her wird der Magen über Nerven und hormonelle Impulse angeregt Magensaft zu produzieren. Somit beginnt die heilende Wirkung der Magenkrämpfe Heilpflanzen schon mit dem Riechen und Einatmen des Tee-Aromas und der Tee-Dämpfe. In Deutschland werden zu viele Säureblocker wie Pantoprazol oder Omeprazol eingenommen. Sie wirken zwar schnell, sollten allerdings nur kurzfristig eingesetzt werden, da sie einige nicht ungefährliche Nebenwirkungen haben. Und genau hier setzen die Magenkrämpfe Heilkräuter an. Sie entfalten ihre heilende Wirkung, indem sie beispielsweise als natürliche Säureblocker zur Entzündungshemmung beitragen.
➔ Ultimate Guide, Herbal Healing, Antivirals
➔ Pflanzliche Virenkiller bei resistenten Viren
➔ Pflanzliche Antibiotika, wirksame Alternativen
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Mal ist es die zu fette oder zu scharf gewürzte Mahlzeit, ein anderes Mal ist es das Glas Wein zu viel oder es waren die extrem leckere Torte und der starke Kaffee, vielleicht sogar die kohlensäurehaltigen Getränke. Sensible Menschen neigen nach Übertreibungen beim Essen oder Trinken leicht zur Magenübersäuerung, die sich durch krampfartige Magenschmerzen bemerkbar macht. Ist der Magen sauer, muss allerdings nicht gleich zur Chemiekeule gegriffen werden, denn gegen Magenschmerzen durch Magenübersäuerung gibt es gute Heilpflanzen gegen Magenkrämpfe, wie beispielsweise Johanniskraut, Kalmus, Kamille, Pfefferminze, Süßholz oder das Tausendgüldenkraut. Die Magenkrämpfe Heilkräuter können als Teemischung oder auch einzeln verabreicht werden. Magenkrämpfe Heilkräuter Tees helfen gleich zweifach. Sie verdünnen die Magensäure und wirken dank ihrer hochwirksamen Inhaltsstoffe gleichzeitig beruhigend.
Doch Vorsicht: Hinter den Magenverstimmungssymptomen können sich ernsthafte Erkrankungen verbergen, weshalb ein Gespräch mit dem Hausarzt für ein sicheres Gefühl sorgt oder wenn nötig, die richtige Therapie einleitet.
Hat sich ein Reizmagen entwickelt, stehen gute Heilpflanzen gegen Magenkrämpfe zur Verfügung.
Bei dem Reizmagen handelt es sich um eine chronische Störung, bei der die Beschwerden wie Oberbauchschmerzen, Magenkrämpfe oder Sodbrennen über mindestens drei Monate oder immer wieder für mehrere Tage bestehen. Um die Produktion der Verdauungssäfte anzuregen, sollten Magenkrämpfe Heilkräuter mit Bitterstoffen und solche mit Bitterstoff-Gerbstoff-Kombinationen verwendet werden. Hierzu gehören unter anderem Artischockenblätter, Wermut und Galgant. Der Tee sollte ungesüßt und am besten eine halbe Stunde vor dem Essen getrunken werden. Neben der Magenkrämpfe Heilkräuter Empfehlung als Tees oder Tinkturen sind wegen ihrer krampflösenden antibakteriellen Wirkung ebenfalls Einreibungen mit den ätherischen Ölen aus Angelikawurzel, Melisse, Fenchelfrüchten oder Kümmelfrüchten hervorragend zur Schmerzlinderung geeignet. Für die Herstellung von Tinkturen aus guten Heilpflanzen gegen Magenkrämpfe werden Blätter, Blüten sowie Wurzeln zerkleinert und mit hochprozentigem Alkohol übergossen. Nach mehreren Wochen Reifezeit wird der Ansatz durch ein sehr feines Sieb oder ein Tuch gefiltert und in dunkle Flaschen abgefüllt. In Tees reichen dann einige Tropfen der Tinkturen.
Teebeispiele aus der Magenkrämpfe Heilkräuter Empfehlung bei Reizmagen:
Die Gastroenteritis (akute Entzündung der Magen- und Darmschleimhäute) wird durch Bakterien in der Nahrung oder durch eine bakterielle Infektion oder Virusinfektion des Darms hervorgerufen. Handelt es sich um eine Lebensmittelvergiftung, setzen die Symptome oft schon innerhalb von ein bis zwei Stunden ein. Da es meist zu Krämpfen, Erbrechen und Durchfall kommt, sollte viel getrunken werden. Als Magenkrämpfe Heilkräuter Empfehlung sind Tees von Himbeerblättern oder Zimt- und Ingwertee zu bevorzugen, die mit etwas Honig gesüßt werden können.
Wurde die Magenschleimhaut erst einmal angegriffen, ist es nicht mehr weit bis zur akuten Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Als Gründe für die Selbstverdauung der Magenschleimhaut werden, neben der Besiedelung des Magens mit Helicobacter pylori, seelisch-psychische Belastungen und Medikamente wie Kortison oder Antirheumatika beschrieben. Auch übermäßiges und zu fettes Essen, Alkohol sowie bakteriell verunreinigte Speisen können krampfartige Beschwerden im Oberbauch hervorrufen. Da scharfe Gewürze wie Senf, Meerrettich und Paprika sowie Kaffee die Magensäureproduktion noch mehr stimulieren, sollten diese ebenfalls gemieden werden. Die Beschwerden lassen sich mithilfe von Tee- oder Teeschleimpausen lindern. Zur Auswahl stehen Pflanzen aus der Magenkrämpfe Heilpflanzen Liste für einen Therapiezeitraum von erst einmal ein bis drei Tagen. Besonders geeignet sind Kamille und Schafgarbe, zwei Magenkrämpfe Heilkräuter, die aufgrund ihrer durchblutungsfördernden und krampflösenden Wirkung Schmerzen lindern. Zudem enthalten sie keim- und entzündungshemmende Stoffe. Wenn es darum geht, die Magenschleimhaut zu schützen, steht die Magenkrämpfe Heilpflanze Flachs mit ihren Leinsamen an erster Stelle. Die Leinsamen legen mit ihrem Schleim einen ausreichenden Schutzfilm an die Magenwand.
Die ABC-Klassifikation der chronischen Gastritis:
Die chronische Gastritis wird entsprechend ihrer Ursachen nach der ABC-Klassifikation unterteilt. Bei der chronischen Gastritis Typ A liegt die Ursache im körpereigenen Immunsystem. Sie ist mit ungefähr 5 Prozent die seltenste Form der chronischen Magenschleimhautentzündungen. Hier bewirken die Autoantikörper das gesundheitliche Problem, denn sie greifen die säureproduzierenden Belegzellen an, was ursächlich für einen Mangel an Vitamin B12 ist, weshalb sich eine Vitamin-B12-Mangelanämie (perniziöse Anämie) entwickelt bzw. entwickeln kann. Diese Form der chronischen Gastritis gehört unbedingt in die Hände des Haus- oder Facharztes. Doch auch hier können gute Heilpflanzen gegen Magenkrämpfe symptomlindernd unterstützen. Geeignet ist der Kalmuswurzel Tee, der die Magensaftproduktion anregt und krampflösend wirkt. Es muss sich allerdings um den nordamerikanischen, diploiden Kalmus handeln, denn der indische und chinesische tetraploide Kalmus enthält zu einem hohen Prozentsatz den Wirkstoff β-Asaron, der sich im Tierversuch als krebserregend herausgestellt hat.
Rezept für Kalmuswurzel Tee:
1 bis 1,5 Gramm Kalmuswurzel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und abseihen. Der Tee sollte leicht angewärmt zu den Mahlzeiten getrunken werden.
Die chronische Gastritis Typ B hat eine andere, allerdings bedeutend öfter vorkommende Ursache: das Bakterium Helicobacter pylori. Deshalb sollten Patienten, die an der chronischen Gastritis Typ B erkrankt sind, den Krankheitsverlauf beobachten lassen und sich einer regelmäßigen gastroskopischen Untersuchung unterziehen. Dies ist nötig, da sich ein Magen- oder ein Zwölffingerdarmgeschwür entwickeln kann. Als Grund für die Selbstverdauung der Magenschleimhaut können, neben der Besiedelung des Magens mit Helicobacter pylori, seelisch-psychische Belastungen und Medikamente wie Kortison oder Antirheumatika in Frage kommen. Eine gesunde Lebensweise mit Verzicht auf Nikotin und Alkohol und dem Vermeiden von unnötigen Stressfaktoren wird den Heilungsprozess erleichtern. Die Magenkrämpfe Heilkräuter Empfehlung lautet hier: milde Kräutertees. Symptomlindernd wirken vor allem Kamillen-, Fenchel- oder Kümmeltee.
Die chronische Gastritis Typ C zeigt sich als anhaltende Entzündung der Magenschleimhaut, die sehr häufig bei älteren Menschen auftritt. In der Regel reicht es, die Magen reizenden Stoffe zu meiden.
Nach der Magenkrämpfe Heilpflanzen Liste haben sich folgende Pflanzen als symptomerleichternd oder heilend erwiesen:
Teebeispiele:
Zubereitung einer entzündungshemmenden Teemischung aus besten Heilkräutern gegen Magenkrämpfe: Einen gehäuften Teelöffel der Teemischung (aus 35 g Süßholzwurzel, 50 g Kamillenblüten, 15 g Melissenblätter) mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und nach den Mahlzeiten jeweils eine Tasse des Kräutertees trinken.
Zubereitung von Eibischtee: Verwendet werden die Blüten, Blätter und Wurzeln. Einen Teelöffel fein geschnittene Eibischwurzel mit kaltem Wasser übergießen und zwei Stunden unter gelegentlichem Umrühren stehen lassen. Danach abseihen und davon mehrmals täglich eine Tasse leicht erwärmten Tee trinken. Der Tee sollte immer frisch zubereitet sein. Die für den Magen- und Darmbereich wesentlichen Wirkstoffe sind: ätherische Öle, Cumarine, Gerbstoffe, Gerbsäure und Schleim.
Die besten Heilkräuter gegen Magenkrämpfe in Form von ätherischen Ölen
Bei den Baucheinreibungen werden die Wirkstoffe über die Körperhaut aufgenommen.
Die Echte Kamille gehört zu der Familie der Korbblütler. Ihr botanischer Name Matricaria leitet sich vom lateinischen „mater“ ab, was Mutter bedeutet. Sie ist eine einjährige, in fast ganz Europa, West- und Mittelasien heimische Pflanze. Mit ihren leuchtendgelben Blütenköpfen verschönert die Kamille Wegränder, Wiesen und Gärten. Sie ist sehr anspruchslos und hilft, Erkrankungen zu heilen oder die Symptome zu lindern. Schon im alten Ägypten war die Echte Kamille (Matricaria recutita) als Blume des Sonnengottes Ra, auch Re genannt, hoch angesehen. Und die Germanen weihten sie dem Lichtgott Baldur. Ihre entzündungshemmende Wirkung, vor allem bei Verletzungen des Zahnfleisches, wurde damals schon sehr geschätzt. In der Klosterheilkunde galt die Kamille bereits sehr früh als „Allheilmittel“. Die Griechen der Antike verwendeten die Echte Kamille in Form von Tee, Sitzbädern und warmen Umschlägen zur Behandlung von Geschwüren und Hauterkrankungen sowie zur Behandlung von Krämpfen im Magen-Darm-Bereich. Die krampflösenden, entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Wirkstoffe der Kamille befinden sich in ihrem gelben Blütenkopf. Ebenso die ätherischen Öle, die allerdings erst im 15. Jahrhundert entdeckt wurden. Die Kamille für den arzneilichen Gebrauch wird als Kulturpflanze angebaut und überwiegend aus Ländern wie Argentinien, Bulgarien und Spanien geliefert.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Kamillenblüte:
Allgemeine Wirksamkeit der Magenkrämpfe Heilpflanze Echte Kamille:
Die Inhaltsstoffe der Kamille wirken beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Die Kamille hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, schützt die Schleimhäute und kann Geschwüren im Magen- und Darmbereich vorbeugen. Sie heilt kleinere Hautverletzungen, Entzündungen der Mundhöhle und des Zahnfleisches und ist auch ein gutes Hausmittel bei Bindehautentzündung. Sie hilft bei Mundgeruch und per Inhalation bei Erkältung und Bronchitis. Und diese Aufzählung ist keinesfalls vollständig. Als erwiesen gilt zudem, dass Kamillenblüten verschiedene Bakterien und Pilze in ihrem Wachstum hemmen.
Anwendung der Kamille bei Bindehautentzündung:
Einen viertel Liter Wasser aufkochen, einen Teelöffel Augentrost (Kamillentinktur) hineingeben und den Tee einige Minuten ziehen lassen. Saubere Kompressen in den Tee eintauchen und leicht auswringen. Die Kompressen auf die geschlossenen Augenlider legen.
Teezubereitung für die innerliche Anwendung:
Einen gehäuften Esslöffel Kamillenblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ziehen lassen. Nach zehn Minuten abseihen und täglich 3 bis 4-mal eine Tasse Kamillentee zwischen den Mahlzeiten trinken.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Die besten Heilkräuter gegen Magenkrämpfe zeichnen sich durch ihre schonende Wirkung aus. Anstatt den Organismus negativ zu beeinflussen, profitiert dieser direkt von der Zufuhr beruhigender Heilkräuter gegen Magenkrämpfe.
Pflanzliche Heilkräuter und Heilpflanzen könnten eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Magenkrämpfe darstellen. Bei korrekter Anwendung können diese natürlichen Arzneimittel Symptome nicht nur lindern, sondern auch ganz verhindern. Sie können auch das Gewebe und die Organe des Körpers stärken und so Ihre allgemeine Gesundheit verbessern. Hier sind einige der Heilkräuter und Heilpflanzen, die am besten zur Behandlung von Magenkrämpfe geeignet sind.
Wichtig: Bei spezifischen und unspezifischen Beschwerden im Oberbauch, die mit Aufstoßen und Übelkeit bis zum Erbrechen oder mit starkem Mundgeruch einhergehen, sollte vorsorglich ein Arzttermin vereinbart werden. Ist die Erkrankung abgeklärt, können als Ergänzung Tees aus der Magenkrämpfe Heilkräuter Liste wie Wermuttee, Kamillentee oder Melissentee Linderung verschaffen und bei der Heilung helfen.
Aktuell, frische Tagesangebote - ReiseDEALS entdecken und gleich ansehen:
Entdecken Sie attraktive Reiseangebote oder aktuelle DEALS für Ihre Traumreise:
➔ Tagesangebote / DEALS entdecken & gleich ansehen
*Werbung, Partnerlinks zu booking.de/.at
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Die wertvollsten Heilpflanzen sowie besten Heilkräuter gegen Magenkrämpfe! Magenkrämpfe Heilkräuter Empfehlung, welche gegen Magenkrämpfe helfen!
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.