Neurodermitis, in der Medizin auf atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis genannt, ist eine entzündliche chronische Hauterkrankung. Sie tritt in Schüben auf und ist von einem quälenden Juckreiz begleitet. Sie tritt oft an der Kopfhaut, im Gesicht und an den Händen auf. In Deutschland leiden ungefähr 15 Prozent der Kinder und zwei bis vier Prozent der Erwachsenen an Neurodermitis.
Obwohl Neurodermitis anlagebedingt ist, wird sie meistens durch äußere Faktoren ausgelöst. Bei einem Drittel der Erkrankungen sind Allergien und Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel der Auslöser. Auch Stress und seelische Probleme tragen zur Entstehung von Neurodermitis bei, ebenso wie Hormonumstellungen in der Pubertät und während der Wechseljahre.
Neurodermitis ist oft durch besonders trockene Haut gekennzeichnet, die in stark juckende Pusteln übergeht. Durch Kratzen schwillt die Haut an, wird rot und oft entstehen Kratzwunden, die sich
zusätzlich entzünden. Durch die Kratzer sieht die Haut richtig schlimm aus. Eine besonders schlimme Begleiterscheinung der Neurodermitis ist der starke Juckreiz. Er verleitet zum Kratzen, auch
wenn man sich bemüht, das nicht zu tun. Das Kratzen schafft eine vorübergehende Erleichterung, löst dann aber einen noch schlimmeren Juckreiz aus.
Behandlung der Beschwerden mit Neurodermitis Heilkräutern und Neurodermitis Heilpflanzen
Die besten Heilkräuter gegen Neurodermitis für eine äußerliche Anwendung sind:
Die besten Neurodermitis Heilkräuter für eine innerliche Anwendung sind:
In der Folge werden wir Ihnen die bereits erähnten Neurodermitis Heilkräuter und Neurodermitis Heilpflanzen genau und im Einzelnen näherbringen. Wir werden Ihnen einen Überblick über die
Neurodermitis Heilkräuter selbst, ihre heilende Wirkung, ihr Vorkommen, ihre Geschichte und über die Art der Anwendung geben.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Die besten Heilkräuter gegen Neurodermitis zeichnen sich durch ihre schonende Wirkung aus. Anstatt den Organismus negativ zu beeinflussen, profitiert dieser direkt von der Zufuhr entzündungshemmender Heilkräuter gegen Neurodermitis.
Akelei, mit botanischem Namen Aquilegia vulgaris, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunclulaceae). Sie ist eine beliebte Gartenpflanze, ist allerdings den meisten als Neurodermitis Heilpflanze ziemlich unbekannt. Akelei ist als leicht giftig bekannt, außerdem sind ihre Heilwirkungen nicht besonders stark. Sie kann allerdings eine gute Ergänzung auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste sein.
Vorkommen
Die Akelei stammt aus der Mitte Europas. Im Süden Deutschlands findet man sie häufig auf Waldlichtungen. Sie bevorzugt sandige Böden mit einer guten Drainage.
Beschreibung
Akelei ist eine bis zu einem Meter große Pflanze, die mehrere Jahre überdauert. Sie treibt im Frühjahr aus ihrem Wurzelstock aus. Im Sommer hat sie schöne Blüten in Form einer Glocke in vielen
Blau-, Lila-, Rosa- und Weißtönen.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Neurodermitis Heilpflanze Akelei verwendet man das Laub, die Wurzeln und den Samen. Die Sammelzeit liegt zwischen Juni und Oktober. Durch Erhitzen oder Trocknen verliert die Akelei ihr
Gift. Die getrockneten Teile der Pflanze werden in Teemischungen oder als Tinktur äußerlich verwendet werden.
Bestandteile der Pflanze
Blausäure, Blausäureglykosid, Linolsäure, Myristinsäure, Magnoflorin
Anwendung
Das Neurodermitis Heilkraut Akelei wird äußerlich zum Waschen oder um Umschläge zu machen, angewendet und hilft gegen verschiedene Hautprobleme.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Akelei
Im Mittelalter kam die Akelei zur äußerlichen Anwendung bei Geschwüren, Fisteln, Ekzemen, unreiner Haut und offenen Wunden zum Einsatz. Hildegard von Bingen beschrieb sie in ihrer Physika
von 1150, aber nur im Zusammenhang mit anderen Pflanzen. Vor Christus war die Akelei als Aphrodisiakum bekannt, Die Meskaki-Indianer bereiteten aus diesem Kraut Liebes Tränke zu. In Europa
soll sie in Hexensalben enthalten gewesen sein.
➔ Produkte: Akelei (Aquilegia vulgaris)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Die Aloe, mit botanischem Namen Aloe vera, gehört zur Familie der Affodillgewächse (Asphodelaeceae). Sie wächst in Wüstengebieten. Ihre dicken, fleischigen Blätter sehen einem Kaktus ähnlich, aber sie ist eine Lilien Art. Auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste steht sie ganz oben. Sie wird sogar als „Kaiserin der Heilpflanzen“ bezeichnet.
Vorkommen
Es gibt etwa 450 verschiedene Aloe-Arten. Sie wachsen in tropischen und subtropischen Gebieten wie in Afrika, vor allem in Südafrika, in den arabischen Ländern, in Ländern rund um das Mittelmeer,
in Asien und in den Steppen Nord- und Südamerikas. In Deutschland wird sie heute für die Kosmetikindustrie, die Pharmazie und die Naturheilkunde, sowie als Zimmerpflanze kultiviert.
Beschreibung
Das Neurodermitis Heilkraut Aloe ist eine sukkulente Blattpflanze. Ihre dicken, fleischigen Blätter sind angeordnet wie eine Rosette und haben Dornen am Rand. Die Blätter sind blaugrüne und
manchmal haben sie helle Flecken. Die hohen Blütenstände der Aloe zeigen gelben, orangefarbene oder rote Blüten. Die Wuchshöhe und - breute liegt zwischen 30 und 60 cm.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von dem Neurodermitis Heilkraut Aloe findet das Gel aus den Blättern, das Harz aus den gelben Blättern und in Fertigprodukten oft das ganze Blatt Verwendung. Sammelzeit für die Blätter ist, wenn
sie ausreichend groß sind.
Bestandteile der Pflanze
Wasser, Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Enzyme, Glykoproteine, Anthrachinon- und Anthrazen-Derivate, nur im Blattharz: Aloin – ein Glykosid
Anwendung
Das in den Blättern des Neurodermitis Heilkrauts enthaltene Gel wird einfach auf betroffene Hautstellen gestrichen. Es enthält feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe, lindert den Juckreiz und wirkt
außerdem leicht antibakteriell und entzündungshemmend.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Aloe
Die ursprüngliche Herkunft der Aloe vera ist nicht bekannt. Sie stammt wahrscheinlich aus dem Sudan, Südafrika und von der arabischen Halbinsel. Jesuitische Mönche verbreiteten sie auf vielen
Kontinenten. Erste Erwähnungen gab es im Jahr 2200 v. Chr. auf sumerischen Tontafeln. In Ägypten wurde ihre Heilwirkung 1500 v. Chr. beschrieben. Hildegard von Bingen setzte 1100 n.
Chr. den Saft der Pflanze bei Allergien ein. Pfarrer Kneipp schätzte 1855 die entgiftende Wirkung der Aloe Vera bei seinen Badekuren.
➔ Produkte: Aloe (Aloe Vera)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Der Blutweiderich, mit botanischem Namen Lythrum salicaria, gehört zur Familie der Weiderichgewächse (Lyhraceae). Es gibt ihn in 35 Arten, die auf allen Kontinenten mit Ausnahme Südamerikas vorkommen. In der Heilkunde ist er vor allem wegen seiner Fähigkeiten bei Hauterkrankungen bekannt. Er ist ganz sicher eine Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung.
Vorkommen
Der Blutweiderich stammt aus Europa, ist mittlerweile aber auch im Norden Afrikas, in Asien und in Nordamerika zu finden.
Beschreibung
Das etwa einen Meter hohe Neurodermitis Heilkraut Blutweiderich überdauert mehree Jahre. Es hat längliche Blätter und bildet rotviolette Blüten aus, die die Form einer Ähre haben.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Neurodermitis Heilpflanze werden Kraut, Stängel und Wurzel verwendet. Diese werden im Sommer gesammelt.
Bestandteile der Pflanze
Anthocyanin, Beta-Sitosterol, Gerbstoff, Gerbsäure, ätherisches Öl, Vitexin
Anwendung
Zum Waschen oder als Umschlag hilft Blutweiderich bei Ekzemen, Juckreiz und Wunden. Bei Hautentzündungen wirkt er wundheilend und bekämpft die Krankheitserreger.
Geschichtliches rund um die Neurodermitis Heilpflanze Blutweiderich
Aufgrund seines hohen Gerbstoffgehaltes wurde die Pflanze früher zum Leder gerben verwendet. Man imprägnierte auch Holz und Seile mit ihr. Außerdem glaubte man früher, dass im Blutweiderich
Kobolde lebten.
➔ Produkte: Blutweiderich (Lythrum salicaria)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Dost, mit botanischem Namen Origanum vulgare, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae). Besser bekannt ist er unter dem Namen Oregano. Er ist eine beliebte Gewürzpflanze vor allem für italienische Gerichte. Es ist kaum bekannt, dass er zu den Neurodermitis Heilkräutern zählt.
Vorkommen
Dost findet man im mittleren und westlichen Euroa bis in den Osten Europas. Heute wird er weltweit in warmen und gemäßigten Zonen angebaut. Europaweit gibt es natürliche Vorkommen.
Beschreibung
Dost, die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis, die mehrere Jahre überdauern kann und eine Höhe von 50 cm erreichen kann. Er hat einen rötlichen aufrecht wachsenden Stängel. Seine einfachen
Laubblätter sind oft leicht gezähnt. Seine Blütenstände sind rosa bis weinrot und bilden Dolden oder Rispen.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der guten Heilpflanze gegen Neurodermitis wird das blühende Kraut und die Blätter verwendet. Gesammelt werden sie von Juni bis September.
Bestandteile der Pflanze
Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol
Anwendung
Das ätherische Öl des Oregano wird direkt auf die Haut gegeben. Es hat bakterientötende Eigenschaften.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Dost
Dost ist eine sehr alte Heilpflanze, die bereits im antiken Griechenland bekannt war. Nachweise darüber sind in den Schriften von Dioscurides und Hippokrates zu finden. In der modernen
Pflanzenheilkunde wird Dost nur selten verwendet.
Der Ehrenpreis, mit botanischem Namen Veronica officinalis, gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scropholariaceae) oder Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er ist in Mitteleuropa in lichten Wäldern zu finden. Seine leuchtend blauen Blüten ziehen den Blick auf ihn. Er ist eine häufig angewendete Heilpflanze und hat auch einen Platz auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste gefunden.
Vorkommen
Der Ehrenpreis wächst vorwiegend in Mitteleuropa. Er bevorzugt nicht zu dicht wachsende Wälder und Heiden und liebt vor allem Stellen, an denen es gebrannt hat.
Beschreibung
Der Ehrenpreis, unter anderem eine gute Heilpflanze gegen Neurodermitis, ist eine Pflanze, die mehrere Jahre überdauert. Im Frühjahr wachsen aus der Würzel harte, haarige Stängel von etwa 30 cm
Höhe. Die gegenständi angeordneten Blätter sind oval mit gesägten Rändern und weichen Haaren. Die Blütezeit des Ehrenpreis liegt zwischen Mai und Juni. Die Blüten sind leuchtend hellblau und
haben einen weißen Fleck in der Mitte. Die Blüten ähneln der Blüte des Vergissmeinnichts.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von einem der besten Heilkräuter gegen Neurodermitis, dem Ehrenpreis, wird das blühende Kraut verwendet, das von Mai bis Juni gesammelt wird.
Bestandteile der Pflanze
Aucubin, Aucubinglykoside, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Iridoide, Kaffeesäurerverbindungen, Milchsäure, Saponine, ätherische Öle
Anwendung
Bei Hauterkrankungen wird Ehrenpreis in Form von Tee oder als Tinktur eingenommen. Äußerlich wird er zum Waschen, als Umschlag oder Creme angewendet.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Ehrenpreis
Schon in Mittelalter stand der Ehrenpreis ganz hoch auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste. Er wurde auch gegen Pest und Aussatz eingesetzt. Heute wird er verwendet, um juckende Hautprobleme zu
lindern.
➔ Produkte: Ehrenpreis (Veronica officinalis)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Die Eiche, mit botanischem Namen Quercus robur, Quercus pedunculata, Quercus petraea oder Quercus sessiliflora, gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Eiche wird in Deutschland als königlicher Baum angesehen, was auch durch ihr langlebiges, stabiles Holz gerechtfertigt wird. Bei Hungersnöten wurden Eicheln gewässert, um die Bitterstoffe zu entfernen, und wurden dann zu Mehl verarbeitet, was geholfen hat, manche Hungersnot zu überstehen.
Vorkommen
Die Eiche wächst in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel. Sie wächst in Europa, Asien und Nordamerika. Sie wächst bevorzugt in Mischwäldern.
Beschreibung
Die Eiche kann eine Wuchshöhe von 40 Metern und ein Alter von 800 Jahren erreichen. Junge Eigenstämme sind glätt und werden mit zunehmendem Alter rissig und rau. Die Eiche verliert im Winter ihre
Blätter. Die Blätter erhalten durch Ausbuchtungen ihre typische Form. Die Blütezeit der Eiche liegt zwischen April und Mai. Die respenförmig herabhängenden Blüten sind unauffällig und gelbgrün..
Aus den Blüten reifen die nussartigen Eicheln mit ihren halbrunden Hütchern heran.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Neurodermitis Heilpflanze Eiche werden die Rinde und die Eicheln verwendet. Die Rinde wird von März bis Mai und die Eicheln im Oktober gesammelt.
Bestandteile der Pflanze
Gerbstoff, Gerbsäure, Tannine, Bitterstoff, Gallussäure, Quercin, Quercetin
Anwendung
Eichenrinde wird äußerlich zum Waschen, zum Umschläge machen oder als Badezusatz gegen Ekzeme und für eine bessere Wundheilung verwendet.
Geschichtliches rund um die Neurodermitis Heilpflanze Eiche
Eichen Arten gab es bereits vor zwölf Millionen Jahren. Im baltischen Bernstein werden oft Eichenblüten gefunden.
Bei dem römischen Auto Quintus Ennius (239-169 v. Chr.) findet sich der erste literarische Beleg für den lateinischen Namen einer Quericus-Art. Die Gattung Qericus hat 400 bis 600 Arten, davon 30
Arten in Europa.
Heidekraut, mit botanischen Namen Calluna vulgaris, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaeceae). Sie ist eine typische Pflanze für Heidelandschaften. Sie ist ein immergrüner Zwergstrauch, der ein Alter von bis zu 40 Jahren erreichen kann.
Vorkommen
Heidekraut wächst überwiegend in Torfmooren, Sanddünen, Bergwiesen und Kiefernwäldern. Es ist europaweit zu finden, sogar in Höhenlagen von 2500 m.
Beschreibung
Die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis Heidekraut wächst in Form eines Strauches bis zu 50 cm hoch und kann ein Alter von 40 Jahren erreichen. Die stark verästelten Stängel können, wenn sie am
Boden entlang wachsen, eine Länge von einem Meter erreichen. Die Blätter des Heidekrauts sind klein und hart und liegen übereinander wie Ziegeln. In August blüht das Heidekraut hellviolett. Die
Blüten sind wie eine Traube angeordnet.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der guten Heilpflanze gegen Neurodermitis Heidekraut verwendet man die Blüten und die blühenden Krautspitzen, die von August bis Oktober gesammelt werden.
Bestandteile der Pflanze
Arbutin, Hydrochinon, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Kalk, Enzyme, Flavonglykoside, Saponine
Anwendung
In der Volksheilkunde wird Heidekraut zum Waschen, Umschläge machen oder als Badezusatz bei Ekzemen eingesetzt.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Heidekraut
Einem Mythos zufolge wuchs das Heidekraut aus dem Blut der in Schlachten gefallenen Krieger. Als Heilpflanze gewann es im 16. Jahrhundert Bedeutung, als seine schleimlösenden, harn- und
schweißtreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften entdeckt wurden.
➔ Produkte: Heidekraut (Calluna vulgaris)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Der Hibiskus, mit botanischem Namen Hibiscus sabdariffa, gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Hibiskusblüten werden vor allem in Tees verwendet, denen sie eine rote Farbe geben. In Europa wird er vor allem als Zierstrauch in Gärten angebaut. Seine großen Blüten schmücken jeden Garten.
Vorkommen
Der Hibiskus ist in tropischen und subtropischen Gebieten, vor allem in Indien, Sri Lanka, Äthiopien und dem Sudan. Heute wächst er auch in europäischen Gärten als Zierstrauch.
Beschreibung
Die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis Hibiskus ist ein krautiger Strauch, der eine Lebensdauer von mehreren Jahren hat. Er hat gestielte einfache Laubblätter, die bei manchen Arten gelappt
sind. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Sie besitzen einen Außenkelch mit fünf oder mehr Lappen. Fünf Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Blüten können viele Farben
aufweisen, von rot über rosa, zu gelb und weiß.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der guten Heilpflanze gegen Neurodermitis Hibiskus werden die Blüten verwendet, die von Juli bis September gesammelt werden.
Bestandteile der Pflanze
Fruchtsäuren, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Anthocyane, Flavonoide, Phytosterole, Schleim, Pektin
Anwendung
Tee aus Hibiskusblüten wird äußerlich gegen Ekzeme angewendet.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Hibiskus
Der Hibiskus gelange über die Seidenstraße aus China in türkische und arabische Gärten. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gelangte er von dort nach Mittel- und Westeuropa.
➔ Produkte: Hibiskus (Hibiscus sabdariffa)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Das Hirtetäschl, mit botanischem Namen Capsella bursa-pastoris, gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicasceae). Es wächst ziemlich unscheinbar an Wegrändern. Erkennbar ist es an seinen Samen, die die Form einer kleinen Tasche mit drei Ecken haben. Es ist ein sehr vielseitiges Heilkraut, das aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften auch auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste seinen Platz hat.
Vorkommen
Das Hirtentäschl ist in ganz Europa zu finden und hat sich von dort in die ganze Welt verbreitet. Es liebt nährstoffreiche Böden und wächst daher nahe an Äckern oder in Gärten.
Beschreibung
Die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis Hirtentäschl ist Pflanze., die eine Lebensdauer von einem oder mehreren Jahren hat. Sie wächst in Bodennähe in Form einer Rosette. Die Stängel werden bis
zu 50 cm hoch. Am oberen Ende erscheinen kleine, weiße Blüten, sich zu flachen herzförmigen Täschchen entwickeln. Diese werden bis zu einem halben Zentimeter groß.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Vom Hirtentäschl, das auf der Neurodermitis Heilpflanzen List zu finden ist, wird das ganze Kraut verwendet, das von Juni bis August gesammelt wird.
Bestandteile der Pflanze
Cholin, Acethylcholin, Tyramin, Brusasäure, ätherisches Öl, Saponin, Kalium, Gerbstoff
Anwendung
Bei Ekzemen und Wunden wird das Hirtentäschl äußerlich zum Waschen oder zum Umschläge machen angewendet. Die getrocknete Pflanze kann zu Pulver verarbeitet werden und dann auf Wunden gestreut
werden, damit sie schneller heilen.
Geschichtliches rund um die Neurodermitis Heilpflanze Hirtentäschl
Schon Hippokrates (460-377 v. Chr.) erwähnte das Hirtentäschl als bedeutendes Uterusmittel. Die Indianer in Amerika nahmen Pulver aus der Pflanze gegen Kopfschmerzen, in Bolivien wurde sein Tee
zur Anregung während einer Geburt verabreicht und in Spanien verwendete man das Kraut gegen Blasenentzündungen. Im Ersten Weltkrieg wurde es zu Heilungszwecken der Soldaten eingesetzt. Es gab
kaum andere Medikamente, die gegen ihre Verletzungen helfen konnte.
➔ Produkte: Hirtentäschl (Capsella bursa-pastoris)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Kamille, mit botanischem Namen Matricaria chamomilla L., gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine der wichtigsten Heilpflanzen und hat auch in der Neurodermitis Heilpflanzen Liste einen der oberen Plätze inne.
Vorkommen
Kamille stammt dem südlichen und östlichen Europa und kann heute überall in Europa gefunden werden. Sie ist heute in fast allen Teilen der Erde wie Australien, Neuseeland, Südamerika und
Nordamerika zu finden.
Beschreibung
Kamille, die auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste ganz oben angesiedelt ist, ist eine einjährige Pflanze mit einer Höhe von 15 bis 50 Zentimeter. Die ganze Pflanze verströmt den tpischen
Geruch. Der Stängel der Pflanze hat einen aufrechten Wuch mit starker Verzweigung im oberen Teil verzweigt. An dem Stängel sitzen zwei- bis dreifach gefiederte Blätter. Am Ende der verzweigten
Stängel wachsen die Blüten, die ein gelbes Blütenkörbchen umgeben von weißen Zungenblättern besitzen. Die Blüten sind eine verkleinerte Ausgabe der Margerite.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der guten Heilpflanze gegen Neurodermitis Kamille werden die Blüten verwendet, die im April und Mai gesammelt werden.
Bestandteile der Pflanze
Ätherisches Öl, Azulen, Chamazulen, Apiin, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure,
Schwefel, Thujon, Umbelliferon
Anwendung
Kamille kann äußerlich als Bad. Tinktur oder Salbe verwendet werden. Sie hat eine entzündungshemmende und stark austrocknende Wirkung, daher sollte sie bei Neurodermitis nur nässenden
Entzündungen angewendet werden.
Geschichtliches über das Neurodermitis Heilkraut Kamille
Kamille wurde schon Hippokrates etwa 500 Jahr v. Chr. als Heilkraut verwendet. Auch im alten Ägyptens war Kamille wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung bei Verletzungen des Zahnfleisches
bekannt. Auch die Germanen nutzen die Kamille vereits in ihrer Heilkunde. Im 15. Jahrhundert wurde das Öl der Kamille entdeck. Vorher verwendete man nur die Blüten.
➔ Produkte: Kamille (Matricaria chamomilla L.)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Auch die Klette zählt zu den besten Neurodermitis Heilkräuter, mit botanischem Namen Arctium Lappa, gehört zur Familie der Korbblütler. Die Blüten der Kletten sind mit kleinen Haken versehen, die sich an Kleidung und an das Fell von Tieren heften. Dadurch sorgt die Klette für ihre Vermehrung.
Vorkommen
Die Klette ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet.
Beschreibung
Die Kletter entwickelt im ersten Jahr große gestielt, herzförmige Blätter in Bodennähre. In ihrem zweiten und letzen Jahr wächst aus der Mitte der Blätter ein Stängel bis zu 120 cm hoch. Daran
wachsen Blätter, die nach oben hin immer kleiner werden. Ganz am Ende des Stängels wachsen rote bis violette doldenförmige Blüten, die den Distelblüten ähnlich sind. Die Klette hat lange
spindelförmige Wurzeln, die außen graubraun und innen weiß sind.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Klette werden vorwiegend die Wurzeln verwendet, die im September und Oktober geerntet werden.
Bestandteile der Pflanze
Inulin (Lignane), Schleimstoffe, Fettsäuren, Phosphorsäure, Gerbsäure, fettes Öl, ätherisches Öl, antibiotisch wirkende Stoffe
Anwendung
Zum Waschen, zum Betupfen oder als Umschlag kann man Klettenwurzel-Tee bei Ekzemen, Geschwüren, Hautunreinheiten und anderen Hauterkrankungen verwenden. Eine Salbe aus dem Klettenwurzel-Öl hilft
gegen verschiedenste Hauterkrankungen. Auch eine verdünnte Tinktur aus den Wurzeln der Kletter kann äußerlich gegen Hautkrankheiten verwendet werden.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Klette
Bei den Germanen war die Klette als heilkräftige Pflanze sehr geschätzt. Sie war dem Gott Donar oder Thor gewidmet.
➔ Produkte: Klette (Arctium lappa)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
➔ Ultimate Guide, Herbal Healing, Antivirals
➔ Pflanzliche Virenkiller bei resistenten Viren
➔ Pflanzliche Antibiotika, wirksame Alternativen
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Die Olive, mit botanischem Namen Olea europaea, gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die Frucht des Olivenbaums, enthält wertvolles Pflanzenöl und würzige Stoffe, die dem Öl einen einzigartigen Geschmack verleihen. Olivenöl wird in der Küche verwendet, ist aber auch sehr gut für die Haut. Die Olive ist auf jeden Fall eine Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung.
Vorkommen
Die wilde Olive stammt aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Südafrika.
Beschreibung
Der Olivenbaum ist ein reich verzweigter immergrüner Baum oder Strauch, der 10 bis 20 m hoch wird. Die wilden Olivenbäume sind kleiner als die Züchtungen. Die jungen Zweige des Olivenbaums sind
etwas kantig mit grüngrauer, glatter Rinde. Die Blattstiele und Blattspreite sind silber- grau oder rostfarben. Die Rinde wird im Alter rissig. Der Olivenbaum kann ein Alter von mehreren hundert
Jahren erreichen. Die Blätter des Olivenbaums sind gegenständig angeordnet. Die Blätter sind ledrig und schmal. Die Olivenbäume blühen von April bis Juni. Sie haben Blütenrispen mit zwischen 10
und 40 Blüten. Die Blüten sind weiß bis gelblich. Aus den Blüten entsteht eine einsamige Steinfrucht, die Olive.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung, dem Olivenbaum werden die Fruchte, das Öl und die Blätter verwendet, die im Herbst geerntet werden.
Bestandteile der Pflanze
Fettes Öl, Bitterstoffe
Anwendung
Mit Olivenöl wird bei Neurodermitis die gereizte Haut gepflegt. Das Öl wird auch in Cremes und Lotionen zur Hautpflege eingesetzt.
Geschichtliches rund um eines der besten Heilkräuter gegen Neurodermitis, die Olive
Die Olive ist ein Jahrtausende alter Baum. Seine Geschichte beginnt mit der Landwirtschaft der ersten Zivilisationen des Mittelmeeres und des Nahen Ostens. Die Kultivierung der Olive begann in
der phönizischen, assyrischen, jüdischen, ägyptischen und griechischen Kultur. Die ersten Aufzeichnungen über die Oliven sind mykenische Tontäfelchen aus dem Reich des König Minos etwa 2500 v.
Chr.. In der Bibel findet man um die 400 Erwähnungen der Olive oder des Olivenöls.
Die Römer schließlich brachten die Oliven zu all ihren Kolonien, wo sie gedeihen konnte. In diesen Bereichen wird die Olive noch heute kultiviert.
➔ Produkte: Olive (Olea europea)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Die Schafgarbe, mit botanischem Namen Achillea millefolium, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Genau wie die Kamille gehört die Schafgarbe zu den besten Heilkräutern gegen Neurodermitis. Sie wächst auf grasigen Flächen und neben von Feldwegen. Weil ihre Stängel so zäh sind, wird sie beim Blumenpflücken meist verschont. Auf jeden Fall ist sie eine Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung.
Vorkommen
Die Schafgarbe ist in ganz Europa bis hoch zum Polarkreis zu finden. Sie liebt trockene Standorte mit viel Sonne. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie heute in nahezu allen Regionen der Erde
von Amerika über Europa, Afrika und Asien zu finden.
Beschreibung
Die Schafgarbe Pflanze, die mehrere Jahre überdauert. Teile der Blättr überleben im Winter oberhalb der Erde. Im sommer wachsen aus den Wurzeln fiedrige Blätter, die in Form einer Rosette
angeordnet sind. Aus der Mitte wächst später ein Stängel, an dessen Ende sich die Blüten bilden. Sie kleinen weißen bis zartrosa Blüten sind als Scheindolde angeordnet.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Schafgarbe, einem der besten Heilkräuter gegen Neurodermitis, werden das blühende Kraut und die Blüten verwendet, die im Hochsommer gesammelt werden.
Bestandteile der Pflanze
Ätherisches Öl, Azulen, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzen
Anwendung
Bei Neurodermitis wird die Schafgarbe als Bäder, für Waschungen oder Kompressen verwendet. Aufgrund ihrer heilenden Wirkung eignet sich Schafgarbe auch gut für Cremes und Salben.
Geschichtliches rund um die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis Schafgarbe
Einer griechischen Legende zufolge wurde der Held Achilles mit Schafgarbe gegen seine blutenden Wunden behandelt. Weil sie bei ihm so gut wirkte, versorgte er alle seine verletzten Soldaten mit
der Heilpflanze. Im Blumengrab von Shanidar wurden Reste der Schafgarbe gefunden. Das Grab, das im heutigen Irak liegt, ist knapp 50 000 Jahre alt. Sie wurde während der Pestepidemien
in Europa zu Kränzen für die Hauseingänge geflochten. Die Menschen glaubten, damit die Pest abhalten zu können.
➔ Produkte: Schafgarbe (Achillea millefolium)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Der Walnussbaum, mit botanischem Namen Juglans regia, gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaeceae). Der Walnussbaum liefert leckere, gesunde Nüsse, die vor allem im Winter gerne genascht werden. Aber auch viele andere Teile des Walnussbaumes haben gesundheitsförderliche Eigenschaften. Die Blätter werden gegen Hautprobleme eingesetzt und gehören zu den besten Heilkräutern gegen Neurodermitis.
Vorkommen
Der Walnussbaum stammt ursprünglich aus Mittelasien. Über den Mittelmeerraum verbreitete er sich dann auch nach Mitteleuropa. Hier wächst er vor allem in milden Gegenden.
Beschreibung
Der Walnussbaum erreicht eine Höhe von bis zu 25 m hoch und ein Alter von bis zu 200 Jahren. Im Frühjahr bilden sich an dem Baum männliche Blüten als dicke Kätzchen und unscheinbar, kugelförmige
weibliche Blüten. Die Blätter des Walnussbaumes sind oval und mehrere Blätter sind zusammen angeordnet. Die Walnüsse entwickeln sich aus den weiblichen Blüten. Die eigentliche Nuss liegt
geschützt im Innern einer harten, hellbraunen Schale, die ihrerseits noch von einer fleischigen grünen Außenschale umgeben ist. Die Außenschalen platzen auf, wenn die Früchte reif werden.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Vom Walnussbaum werden die Nüsse, Unreife Nüsse, Blätter, Nussschalen und Kämben verwendet. Die Grünen Nüsse und die Blätter werden im Juni und die reifen Nüsse im Herbst geerntet.
Bestandteile der Pflanze
Gerbstoffe, Gerbsäure, Tannine, Bitterstoffe, Flavonoide, Juglon, ätherisches Öle
Anwendung
Im Bereich der Neurodermitis werden vor allem die Blätter des Walnussbaumes verwendet. Durch ihren Gehalt an Gerbstoffen haben sie eine zusammenziehende Wirkung und helfen dadurch bei
Hausentzündungen. Dazu wird Walnuss Blätter-Tee oder verdünnte Tinktur als Umschläge, Bäder oder Waschungen verwendet.
Geschichtliches rund um die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis, den Walnussbaum
Die Geschichte des Walnussbaumes geht bis ins Jahr 7000 v. Chr. zurück. Er stammt ursprünglich aus Persien. Auf Handelswegen gelange er nach Zentralasien, nach China, nach Griechenland und später
zu den Römern. Über Gallien gelangte er dann auch nach Deutschland.
➔ Produkte: Walnussbaum (Juglans regia)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Der Apfelbaum, mit botanischem Namen Pirus malus, gehört zur Familie der Rosengewächse. Der Apfel ist die wichtigste mitteleuropäische Frucht. Durch den Apfel kann man sich auch im Winter gut mit Vitaminen versorgen, vor allem, da Äpfel heute im Laden ganzjährig frisch erhältlich sind. Auch auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste ist der Apfel zu finden.
Vorkommen
Die Heimat des Apfelbaums ist Asien. Von dort verbreitete er sich über Mitteleuropa und auf alle anderen Erdteile.
Beschreibung
Der Apfelbaum ist ein sommergrüner Laubbaum. Er hat wechselseitig angeordnete, gestielte ovale Blätter. Die Blüten sind ebenfalls gestielt und becherförmig. Sie stehen einzeln oder in
Scheinrispen. Sie Blütezeit liegt je nach Sorte zwischen April und Juni. Aus den Blüten entsteht die Frucht, die aus Schale, Fruchtfleisch und Kerngehäuse besteht.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Vom Apfelbaum werden die Früchte und die Blätter verwendet. Die Erntezeit liegt zwischen Juli und Oktober.
Bestandteile der Pflanze
Vitamin C, Vitamin B, Vitamin A, Fruchtsäuren, Lävulose, Dextrose, Apfelsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Gerbsäure, Salizylsäure, Pektin, Phosphor, Wachs
Anwendung
Äpfel enthalten sehr viel Vitamin C, das gegen freie Radikale schützt. Außerdem wirkt der Apfel blutreinigend. Diese beiden Eigenschaften tragen zu einer gesunden Haut bei.
Geschichtliches rund um die gute Heilpflanze gegen Neurodermitis Apfelbaum
Schon in der Bibel wird der Apfel erwähnt, als Eva Adam damit verführte und sie daraufhin aus dem Paradies vertrieben wurden. Der Apfel stammt ursprünglich aus Zentral- und Westasien und
wurde bereits rund 10 000 v. Chr. im heutigen Kasachstan angepflanzt. In der Antike gelangte der Baum über alte Handelsstraßen nach Süd- und Osteuropa, wo er von den Griechen und Römern
kultiviert wurde. Mit den römischen Feldzügen gelangte der Apfel um rund 100 v. Chr. nach Mittel- und Nordeuropa, wo er schnell in die Kultur eingebaut wurde.
Die Birke, mit botanischem Namen Betula alba, gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaeceae). Sie gilt von alters her als heiliger Baum. Selbst heute noch werden sie am ersten Mai als Maibäume aufgestellt, um den Frühling zu feiern. In der Heilkunde steht die Birke auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste.
Vorkommen
Es gibt etwa 100 Birkenarten, die auf der Nordhalbkugel in Europa, in Nordamerika (vorwiegend an der Ostküste) und in Asien bis Japan vorkommen.
Beschreibung
Die Birke ist ein sommergrüner Laubbaum mit einer auffälligen weiß-schwarzen Rinde. Überhängende Äste und Zweige sind typisch für die Birke. Die Birke ist ein schnell wachsender Baum, der schon
nach sechs Jahren bis zu sieben Meter Höhe erreichen kann und ausgewachsen 30 Meter. Die Laubblätter sind wechselständig und meist zweireihig an den Kurztrieben angeordnet. Die Blätter sind oval
bis deltaförmig. Die Blütenstände werden Kätzchen genannt. Die weiblichen Blüten stehen an den Zweigen unterhalb der männlichen. Die weiblichen Blüten bilden geflügelte Nussfrüchte, die von
September bis Oktober reifen.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Birken werden die Blätter, die Rinde und der Saft verwendet.
Bestandteile der Pflanze
Saponinglycoside, Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe, Chlorogensäure, ätherisches Öl, Xylit (besonders im Birkensaft), Vitamine, besonders Vitamin C
Anwendung
Bei hartnäckigen Hauterkrankungen kann ein Birkenaufguss getrunken oder für Waschungen und Bäder verwendet werden. Auch der abgekochte Sud der Birkenrinde kann für die äußerliche Anwendung bei
schweren Hauterkrankungen eingesetzt werden. Der Birkensaft kann bei Hautproblemen innerlich und äußerlich angewendet werden.
Geschichtliches rund um die Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung Birke
Im Mittelalter wurde die Birken auch als Schutzpflanze verehrt. Der Baum sollte die Fähigkeit besitzen, Blitze abzuwehren. Kleinkinder wurden in Wiegen aus Birkenholz gelegt, um sie zu schützen.
In Russland hängte man rote Bänder in die Birke als Schutz vor dem bösen Blick. Der bekannteste Brauch ist die Maibaum-Tradition. Der Maibaum war auch eine Birke. Die Birke war auch bei den
Indianern, Goldsuchern und Waldläufern sehr beliebt. Ihre innere Rinde enthält viel Zucker, Öl und Vitamin C und galt als „Birkenmehl“ als Notration. Sie galt auch schon früh als gute Heilpflanze
gegen Neurodermitis.
➔ Produkte: Birke (Betula alba)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Die Bohne, mit botanischem Namen Phaseolus vulgars, gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie ist ein beliebtes Gemüse und eine Hülsenfrucht mit viel Eiweiß. Die getrockneten Bohnenhülsen stehen auch auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste. Sie helfen gegen den Juckreiz.
Vorkommen
Die Bohne ist heute eine weltweit verbreitete Nutzpflanze. In Europa und Nordamerika ist die Gartenbohne die hauptsächlich verwendete Bohne.
Beschreibung
Die grüne Gartenbohne wächst als Busch- oder Stangenbohne. Sie ist eine einjährige Pflanze mit dreizähligen Blättern. Die Stangenbohne windet sich entgen dem Uhrzeiger an Stützen in die Höhe von
vier Metern. Die Buschbohne wird maximal 60 cm hoch. Die ein bis zwei Zentimeter großen Blüten stehen in Trauben und bestäuben sich meist selbst.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Als Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung gilt die getrocknete Bohnenhülle.
Bestandteile der Pflanze
Eiweiß, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Mangan, Eisen, Vitamins der Gruppe B, Vitamine A, C und E
Anwendung
Aufgüsse aus getrockneten Hülsen der Bohne helfen bei Juckreiz, wenn man sich damit wäscht oder Umschläge macht.
Geschichtliches rund um das Neurodermitis Heilkraut Bohne
Die Garten- und Gemüsebohne stammt aus Mittel- und Südamerika. Erst im 16. Jahrhundert kam sie nach Europa. Die grüne Bohne verbreitete sich schnell und verdrängte die in Europa heimische
Ackerbohne. Diese galt als „Arme-Leute-Essen“, weil sie eine lebensnotwendige Eiweißquelle war.
➔ Produkte: Bohnen (Phaseolus vulgaris)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Hafer, mit botanischem Namen Avena sativa, gehört zur Familie der Süssgräser (Poaceae). Hafer ist eine der gesündesten und bekömmlichsten Getreidesorten. Er sollte ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein. Hafer hat aber auch einen Platz auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste verdient.
Vorkommen
Die etwa 25 Arten des Hafers sind von Makaronesien über Nordwestafrika und Spanien durch den Mittelmeerraum bis Vorderasien und im nordöstlichen Afrika verbreitet. Er ist auch in kälteren
Klimazonen, wie in Deutschland, Skandinavien, Irland und Schottland zu finden.
Beschreibung
Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze. Hafer kann eine Höhe von wird bis zu 150 cm erreichen. Der Halm des Hafers ist hohl und rundlich. Die Blätter sind schmal bis mittelgroß und gezähnt.
Hafer hat keine Ähren, sondern Rispen, in denen die Frucht ausgebildet wird.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von Hafer, der auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste zu finden ist, werden entspreizte Haferfürchte, der sogenannte Rollhafer, die grünen, kurz vor der Ernte gewonnenen oberirdischen
Pflanzenteile, der grüne Hafer, und getrocknete Stängel und Blätter verwendet.
Bestandteile der Pflanze
Eisen, Phosphor, Kalium, Kalzium, Kupfer, Selen, Mangan, Jod und Fluorid, B Vitamine, Vitamine E und K, Eiweiße, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren
Anwendung
Haferstroh wird bei juckenden und entzündlichen Hauterkrankungen angewendet. Es wird dabei für Bäder eingesetzt.
Geschichtliches rund um die Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung Hafer
Wilde Hafersorten wurden schon vor 32 000 Jahren zu Mehl verarbeitet. Seit etwa 1000 v. Chr. wurde Hafer in Europa angebaut. Er wurde zu einem Grundnahrungsmittel der Menschen in kälteren
Klimazonen wie in Deutschland, Skandinavien, Irland und Schottland.
➔ Produkte: Hafer (Avena sativa)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Die Linse, mit botanischem Namen Lens esculenta, gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Linsen sind sehr proteinhaltig. Sie galten früher als „Arme-Leute-Essen“. Heute ist sie vor allem bei gesundheitsbewussten Menschen sehr beliebt. Dass sie auch einen Platz auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste hat, wissen nur die wenigsten.
Vorkommen
Rund ums Mittelmeer und im Westen Asiens gibt es wildwachsende Linsenarten. Linsen werden vor allem in Spanien, Russland, Chile, Argentinien, den USA, Kanada und Vorderasien angebaut. Allein in
Indien sind über 50 Sorten verbreitet. In Deutschland werden sie in kleinen Mengen auf der Schwäbischen Alb, in Hessen und in Niederbayern angebaut.
Beschreibung
Die Linse ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 10 bis 50 cm. Der dünne, rippige Stängel ist schon ab der Basis verzweigt. Die Laubblätter sind wechselständig und paarig
gefiedert. Die Blütezeit liegt zwischen April und September. Die traubenartigen Blütenstände enthalten nur eine bis drei Blüten. Die Blüten sind weiß, blau bis purpurfarben. Zwischen Mai und
September entwickelt sich aus den Blüten eine kleine, bräunliche Hülsenfrucht.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Von der Linse wird die Frucht verwendet.
Bestandteile der Pflanze
Eiweiß, Vitamin B 1, Niacin, Vitamin B 6, Folsäure, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan, Nickel, Selen, Zink und Aminosäuren
Anwendung
Aus der gekochten Linse wird ein Brei hergestellt, der als Umschlag auf die betroffenen Hautpartien gelegt wird und im Abstand von 4 Stunden erneuert wird.
Geschichtliches rund um die Linse
Die Linse ist seit Beginn des Ackerbaus im Neolithikum eine der Hauptnutzpflanzen. Sie wurde in der Höhle von Franchthi in Griechenland bereits in den frühesten neolithischen Schichten gefunden,
die um 7000 v. Chr. datieren. Auch in Bulgarien stammen Linsenbunde. Im alten Ägypten waren Linsen eines der Grundnahrungsmittel. Sie wurden auch in der Bibel erwähnt.
➔ Produkte: Linsen (Lens esculenta)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Rooibos, mit bothanischem Namen Aspalathus linearis, gehört zur Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Rooibos Tee ist in den letzten Jahre immer beliebter geworden. Er ist milder als schwarzer Tee oder Kaffee. Dass er auch auf der Neurodermitis Heilkräuter Liste zu finden ist, wissen nur wenige.
Vorkommen
Sie Pflanze stammt aus Südafrika und wird auch heute ausschließlich dort angebaut.
Beschreibung
Die Pflanze kann zwei Meter Höhe erreichen. Er hat dünne, nadelartige Blätter, die weich und grün sind. Von Juli bis Oktober, also im südafrikanischen Frühling, entwickelt der Rotbusch gelbe
Blüten.
In der Heilkunde verwendete Teile der Pflanze
Vom Rooibos verwendet man Blätter und Stängel, die im Sommer gesammelt werden. Die Ernte kann erst erfolgen, wenn die Pflanze 18 Monate alt ist.
Bestandteile der Pflanze
ätherische Öle, Fluor, Aluminium, Vitamin C, Borneol, Kalk, Essigsäure, Eugenol, Flavonoide, Gallussäure, Gerbsäure, Eisen, Kaffeesäure, Kalium, Kupfer, Limonen, Linalool, Magnesium, Mangan,
Natrium, Phenol, Rutin, Thymol, Zink
Anwendung
Rooibos wird innerlich als Tee angewendet.
Geschichtliches rund um Rooibos
Die Ureinwohner des Westkaps in Südafrika, die Khoikhoi, stellten schon seit Jahrhunderten einen Tee aus dem Rotbusch her. Sie siedelten vor etwa 2000 Jahren in Südafrika. Die Ureinwohner wussten
schon früh über die Heilwirkung des Rooibos. Europäische Siedler entdecken den Rooibos um 1772, als er erstmals auch schriftlich von Carl Thunbergh erwähnt wurde. Der russische Immigrant Benjamin
Ginsberg erkannte das Potenzial der Rooibos Pflanze im Jahr 1904 und begann mit der Vermarktung.
➔ Produkte: Rooibos (Aspalathus linearis)
➔ Neurodermitis: Salben, Cremes, Handschuhen, u.v.m. * Durch Klick zu Angebote bei Amazon.de
Quark kann bei vielen Indikationen unterstützen und zumindest lindernd wirken. Die feuchten und kalten Wickel haben im Regelfall eine vor allem abschwellende und lindernde Wirkung. In dem Moment, in dem der Quark trocknet, wird in der menschlichen Haut die Durchblutung angeregt. Somit kann dieses natürliche Mittel vor allem bei überwärmten, schmerzenden Stellen zum Einsatz kommen, die geschwollen und gerötet sind.
Rezept: Hautmaske mit Quark
3 EL Jogurt
2 EL Quark
Zubereitung: Hautmaske mit Quark
Die Zubereitung der Maske zur Regulierung der betroffenen Hautstelle ist einfach. Betroffene müssen 3 EL Jogurt mit 2 EL Quark in einem Gefäß mischen und die Masse dann auf die betroffenen Hautareale auftragen. Im Anschluss daran muss alles gut einziehen, solange bis es trocknet. Die Reste der Maske sollten zum Schluss vorsichtig mit Wasser gereinigt werden.
Auf der Neurodermitis Heilpflanzen Liste sind die erwähnten Pflanzen die besten Heilkräuter gegen Neurodermitis. Die besten Heilkräuter gegen Neurodermitis werden zum Waschen, als Umschläge, Bäder, Tee oder als Salben und Cremes angewendet. Allerdings sollten Sie bei Neurodermitis immer auch einen Arzt konsultieren und sich bei der Behandlung beraten lassen, da diese besten Heilkräuter gegen Neurodermitis unerwünschte Nebenwirkungen haben können oder die Wirkung Ihrer anderen Medikamente beeinflussen könnten. Allerdings können die besten Heilkräuter gegen Neurodermitis zur Vorbeugung und zur Unterstützung einer Behandlung eingesetzt werden und vor allem bei dem quälenden Juckreiz Linderung verschaffen.
Aktuell, frische Tagesangebote - ReiseDEALS entdecken und gleich ansehen:
Entdecken Sie attraktive Reiseangebote oder aktuelle DEALS für Ihre Traumreise:
➔ Tagesangebote / DEALS entdecken & gleich ansehen
*Werbung, Partnerlinks zu booking.de/.at
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Die wertvollsten Heilpflanzen sowie besten Heilkräuter gegen Neurodermitis! Neurodermitis Heilkräuter Empfehlung & Kräutern die gegen Neurodermitis wirken!
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.