Aloe Arborescens - Heilkräuter & Heilpflanzen

Die Aloe Arborescens - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Aloe Arborescens Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Aloe Arborescens - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

Während den meisten von uns Aloe Vera bekannt ist, so gerät oft in Vergessenheit das es noch über fünfhundert weitere Aloe-Pflanzen gibt. Einige davon mit Vorteilen für unseren Körper. Eine dieser Sorten ist die Aloe Arborescens. Die Arborescens enthält sogar noch deutlich mehr Inhaltsstoffe, die heilend auf den Körper wirken, als die bekannte Aloe Vera. Was macht diese Pflanze so besonders und wie steht es um die Heilwirkung dieser Aloe-Gattung?

 

Die baumartige Aloe - nicht zu übersehen

Die Aloe Arborescens wird auch oft als Baum-Aloe bezeichnet. Der spezifische Beiname “Arborescens” bedeutet nämlich “baumartig”. Und diesen Beinamen trägt die Aloe zu Recht, denn sie kann bis zu 5m hoch werden. Eine typische Höhe für diese Art ist zwischen zwei und drei Meter. Aloe Arborescens wird von Gärtnern wegen ihrer saftigen grünen Blätter, großen, leuchtend bunten Blüten, der Winterblüte und der Anziehungskraft auf Vögel, Bienen und Schmetterlinge geschätzt. Die Blumen sind zylindrisch geformt und haben eine leuchtende rot-orange Farbe. Wie die beliebte Aloe Vera hat auch Aloe Arborescens eine Vielzahl von traditionellen und medizinischen Anwendungen.

 

Wo ist die Aloe Arborescens zu finden?

Diese Aloe-Sorte ist vor allem im südlichen Teil Afrikas beheimatet. Man kann die Arborescens in Südafrika, Malawi, Mosambik und Simbabwe finden. Aus der Gattung der Aloe ist die Aloe Arborescens auf Platz drei der am häufigsten verbreiteten Aloepflanzen. Obwohl sich die Aloe Arborescens an viele verschiedene Lebensräume angepasst hat, besteht ihr natürlicher Lebensraum in der Regel aus Berggebieten. Besonders gerne wächst sie auf felsigen Absätzen und zwischen Felsbrocken. In ihrem Heimatgebiet werden Aloe Arborescens traditionell um Viehzuchtgehege gepflanzt. Sie schützen die Tiere und sorgen dafür, dass die Tiere beisammen bleiben.

 

Die Ernte der Aloe Arborescens

Es ist wichtig, die Blätter einer Aloe Arborescens Pflanze zu ernten, die biologisch angebaut wurde. Am besten sollte der Anbau weit entfernt von Verschmutzungsquellen stattfinden. Bei der Ernte sollte die Pflanze die mindestens 4 Jahre alt ist. Je älter die Pflanze, desto mehr Wirkstoffe enthält die Aloe Arborescens. Allerdings sollten die Blätter auch nicht zu alt gepflückt werden. Vergilbte, trockene oder verwelkte Blätter haben keinerlei Heilwirkung mehr. 

Vor der Ernte der Blätter sollte die Pflanze mindestens 7-8 Tage lang nicht gegossen worden sein. Die Sammlung sollte bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang durchgeführt werden: Am besten ist die Ernte bei Nacht. Das Sonnenlicht zerstört nach dem Abschneiden schnell die im Blatt enthaltenen Wirkstoffe. Daher ist es wichtig, die Ernte bei so wenig Sonneneinstrahlung wie möglich durchzuführen.

Für den Anbau ist es wiederum wichtig, dass die Pflanze sehr viel Sonnenlicht erhält, denn das Licht erhöht die heilenden Eigenschaften des Aloe Arborescens. Eine im Schatten gehaltene Pflanze besitzt weniger Aloe-Gel, weniger Wirkstoffe und besitzt auch kleinere Blätter. Folglich ist der Nutzen aus der Pflanze geringer. 

Die Aloe Arborescens ist eine sehr empfindliche Pflanze. Während der Ernte muss diese mit Vorsicht behandelt werden. Auch nach der Ernte geht es darum, die Aloe so schnell wie möglich zu verarbeiten. Denn mit der Zeit neigen die Aloe Blätter dazu, ihre medizinischen Eigenschaften zu verlieren.



Wo kann Aloe Arborescens angewendet werden?

Insgesamt gibt es bis heute über 50 dokumentierte und nachgewiesene medizinische Anwendungen der Aloe Arborescens.
Zu den gesundheitlichen Vorteilen dieser Aloe-Art zählen unter anderem:
  • Heilung von Wunden
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Verbesserung der Ernährung durch Vitamine und Mineralien
  • Antibakterielle Eigenschaften
  • Kräftigung des Immunsystems
  • Förderung der Verdauung
  • Anregung des Stoffwechsels
  • Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Linderung von rheumatischen Beschwerden
  • Steigerung von Energie und Vitalität
  • Unterstützung bei Diabetes
  • Linderung von Akne und Aknenarben

Berühmt wurde die Aloe vor allem durch ihre Fähigkeit Krebs vorzubeugen und sogar zu heilen. Seit vielen Jahren wird Aloe Arborescens deshalb auch gegen Krebs eingesetzt. Aloe Arborescens hat sich sogar bei fortgeschrittenen Krebsarten als wirksam erwiesen. Darüber hinaus ist die Aloe Arborescens als einzige Aloe Art in Deutschland als medizinische Pflanze zugelassen. Alle anderen, darunter auch die Aloe Vera, werden als Kosmetikartikel oder Beimischung zu diesen verkauft.

Dies ist möglich, da die Baum-Aloe doppelt so viele heilende Wirkstoffe enthält wie die den meisten bekannte Aloe Vera. Sie hat keine Nebenwirkungen und keine Wechselwirkung mit anderen Medikamenten. Dies macht die Aloe Arborescens zu einem idealen Heilmittel. 

Die Aloe wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze eingesetzt. Auch wenn chemische Analysen der Arborescens erst seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt wurden, so wusste man schon vorher um die reinigende und heilende Wirkung bescheid. Im Laufe der Geschichte wurden immer mehr Inhaltsstoffe herauskristallisiert. Alle diese Stoffe haben ihre eigene Wirkweise. Herausgefunden wurden Stoffe, die reinigend, antibakteriell, antiviral, analgetisch, krampflösend, antiinflammatorisch, antiseptisch und antimykotisch wirken. So reinigt Aloe Arborescens den Körper, wirkt gegen Bakterien und Viren, wirkt gegen Schmerzen, Entzündungen und Krämpfe, geht gegen Pilze und giftige Stoffe im Körper an. 

Außerdem enthält die Aloe Arborescens 20 der uns bekannten Aminosäuren. Davon enthalten sind sieben von acht Aminosäuren, die für den Menschen essentiell sind. Die Aloe Arborescens enthält darüber hinaus fast alle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente die unser Körper benötigt. Zusätzlich gibt es noch unzählige weitere Wirkstoffe welche die heilende Wirkung der Aloe unterstützen. 

Interessant ist auch die Anwendung der Arborescens in der Heilung von Gewebe. Durch das Zusammenspiel ihrer Enzyme kann die Aloe degeneriertes, verbranntes oder erfrorenes Hautgewebe wieder regenerieren. Nekrotisches Gewebe, das heißt bereits abgestorbenes Gewebe, kann durch Aloe Arborescens wieder ersetzt werden.

 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Verwendbare Pflanzenteile in der Heilkunde

Die Aloe Arborescens ist für viele medizinische Zwecke nutzbar. Säubern Sie das Aloe Arborescens Blatt (oder die Blätter) und entfernen Sie die dornigen Stacheln. Nur das innere Gel der Pflanze verwenden! Die äußeren Blattschichten sorgfältig und großzügig wegschneiden, es darf sich kein gelbliches Gel mehr darauf befinden, welches sich zwischen dem Außenblatt und dem Aloe Gel befindet! Schneiden Sie die Blätter nun in kleinere Stücke. Es lohnt sich also, sich eine Aloe Arborescens zuhause anzupflanzen, denn es ist vielseitig einsetzbar. Zudem sehen sie in ihrer Blütezeit auch noch sehr schön aus.

 

Die Zubereitung der Aloe Arborescens: Was ist zu beachten?

Aloe Arborescens Rezept

Ein sehr bekannteste Rezept, um die heilende Wirkung der Aloe Arborescens in vollem Umfang zu erreichen ist die Mischung der Aloe mit Honig und einem Destillat. Hierzu wird reiner Honig mit den Blättern der Aloe Arborescens gemischt und destilliert. Das Destillat wird nicht nur zur Konservierung genutzt, sondern auch um die Wirkstoffe im Körper durch die Erweiterung der Blutgefäße verteilen zu können. Sehr wichtig ist dabei der Honig: dieser trägt die Inhaltsstoffe der Aloe im ganzen menschlichen Organismus. Ohne Honig wäre der Körper nicht in der Lage den wichtigsten Wirkstoff der Aloe, das Aloin, aufzunehmen. Aloin ist auch der Stoff welcher für die krebshemmenden Eigenschaften verantwortlich ist. Außerdem hilft Honig dabei, das Produkt haltbar zu machen.

 

Bei der Herstellung von Speisen und Getränken mit Aloe-Blättern sind die äußeren Blattschichten sorgfältig zu entfernen!

 

Gartenliegen Neuerscheinungen Amazon

 

 Gartenliegen Neuerscheinungen

* Gartenliegen Neuerscheinungen. Partnerlink, durch Klick zu Angebote bei Amazon.de

Inhaltsstoffe der Arborescens

Das Aloe Arborescensblatt besteht aus insgesamt drei Schichten. Die erste Schicht ist die Außenschicht. Diese besteht aus Fasern und ist chlorophyllhaltig. Die zweite Schicht besteht aus einem gelben Saft, der auch oft als “Lebenssaft” bezeichnet wird. Im Inneren befindet sich das Aloe-Gel. Dieses besteht zu 99% aus Wasser und 1% aus Nährstoffen. Dies klingt im ersten Moment nicht viel. Allerdings beinhaltet dieses eine Prozent alle lebenswichtigen Mineralstoffe, Aminosäuren und Vitamine. Außerdem sind die Blätter auch an Enzymen, Ölen und Monosaccharide sowie Polysaccharide. Das gesamte Blatt der Aloe Arborescens ist ein wahres Gesundheitspaket!

 

Nur das innere Gel der Pflanze verwenden! Die äußeren Blattschichten sorgfältig und großzügig wegschneiden, es darf sich kein gelbliches Gel mehr darauf befinden, welches sich zwischen dem Außenblatt und dem Aloe Gel befindet!

 

Aloe Arborescens zuhause anpflanzen: Vermehrungsarten der Baum-Aloe

Die Aloe Arborescens kann auf zwei Arten vermehrt werden, einmal durch Seitenableger (sogenannte Kindel) oder durch Stecklinge. Beide Arten haben ungefähr die gleiche zuverlässige Erfolgschance. 

Durch Seitenableger kann die Vermehrung wie folgt durchgeführt werden: die seitlichen Triebe einer vorhandenen Pflanze werden abgelöst. Diese sollten dann sechs bis acht Tage getrocknet werden, bevor sie weiter versorgt werden. Anschließend die Triebe bei ungefähr 20°C Wurzeln lassen. Hierzu benutzt man am besten angefeuchteten Sukkulentensubstrat. Dabei ist darauf zu achten, daß das Substrat nicht zu wässrig ist. Es sollte nur ganz leicht feucht gehalten werden.

Bei der Vermehrung über Kopfstecklinge ist das Bewurzeln ein wenig leichter. Denn nach der Ernte kann der Stecklinge einfach in ein Wasserglas gelegt werden. Hier bilden sich dann schnell neue Wurzeln. Der Kopfstecklinge kann auch gleich in der Erde gewurzelt werden. Hierzu sollte der Pflanzenteil aber zunächst ein paar Tage getrocknet werden. Die Erde, in die der Stecklinge gepflanzt wird, sollte locker und nur ganz leicht angefeuchtet sein.

 

Optimale Erde und Düngung der Aloe Arborescens

Ein wichtiger Punkt für die richtige Erde ist es, dass das Substrat auf dem die Arborescens gepflanzt wird durchlässig ist. Trotzdem muss die Erde in der Lage zu sein, Wasser zu speichern. Nur so kann die Pflanze optimal versorgt werden. Sukkulentensubstrat eignet sich hierfür sehr gut. Der pH-Wert der Erde sollte zwischen 6 und 7 liegen. Um das Wachstum der Aloe Arborescens zu unterstützen können auch Mineralien vorteilhaft sein. Wird eine Aloe im Handel gekauft, so ist zu beachten dass diese oft nicht in einem geeigneten Behälter und Substrat angeboten werden. Deshalb sollte die Pflanze so schnell wie möglich in ein neues Gefäß umgepflanzt werden. Zu beachten ist auch, daß die Aloe Arborescens schnell wächst und schnell Seitentriebe ausbaut. Daher sollte der Topf groß genug gewählt werden. Auch muss das Gefäß standhaft sein, da die Aloe schnell an Gewicht gewinnt. Bei Bedarf kann die Aloepflanze alle zwei bis drei Jahre in ein größeres Gefäß umgepflanzt werden. 

Die Arborescens muss regelmäßig gegossen werden, allerdings nicht übermäßig viel. Das Substrat sollte immer leicht feucht sein, aber nie ausgetrocknet. Gieße die Pflanze weniger als zu viel, denn zu viel Feuchtigkeit führt schnell zu Wurzelfäule. Deshalb sollte das Wasser im Gefäß ablaufen können um Wasserstau zu vermeiden. Am liebsten mag die Aloe Arborescens Regenwasser, kommt aber auch mit Leitungswasser gut aus. 

Im Winter braucht die Aloe Arborescens kaum Pflege und muss auch kaum gegossen werden. Während die Pflanze wächst sollte man diese mindestens alle vier Wochen düngen. Sehr gut geeignet ist hier ein spezieller Dünger für Sukkulenten. Alternativ kann aber auch Kakteendünger verwendet werden.



Aloe Arborescens Inhaltsstoffe und wie sie wirken!

Wichtige Inhaltsstoffe der Aloe Arborescens sind:

 

  • Vitamin A, C, E, B1, B2, B3, B6, B12
  • Folsäure
  • Mineralstoffe
  • Chrom
  • Eisen
  • Kalium
  • Kalzium
  • Kupfer
  • Magnesium
  • Mangan
  • Natrium
  • Zink
  • Mucopolysaccharide
  • Saponine
  • Ätherische Öle
  • Lignine
  • Phytosterine
  • Enzyme
  • Amylasen
  • Katalasen
  • Oxidasen
  • Proteasen
  • Cystein
  • Prolin
  • Glutaminsäure
  • 7 verschiedene Aminosäuren
  • jede Menge Nährstoffe
  • Rund 200 Inhaltsstoffe sind bekannt

Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:

 

  • immunstärkend
  • immunstimulierend
  • wundheilungsfördernd
  • antbakteriell
  • antiviral
  • pilzvernichtend
  • antineoplastisch gegen Tumorzellen wirkend
  • entzündungshemmend
  • blutreinigend
  • Darmflora stärkend
  • revitalisierend

 Ultimate Guide, Herbal Healing, Antivirals

 Pflanzliche Virenkiller bei resistenten Viren

 Pflanzliche Antibiotika, wirksame Alternativen

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild/Partnerlink zu Angebote bei Amazon.de


Heilwirkung der Aloe Arborescens bei:

Aloe Arborescens hilft bei Diabetes, Akne, Verdauungsfördernd, stärkung der Darmflora, fördert die Immunabwehr, Verdauungsprobleme, weist Wirksamkeit bei Krebs auf.

 

Verwendbare Pflanzenteile der Aloe Arborescens:

Bei der Herstellung von Speisen und Getränken mit Aloe-Blättern sind die äußeren Blattschichten sorgfältig und großzügig zu entfernen!

  

Aloe Arborescens Sammelzeit:

Ganzjährig

 

Beliebte Aloe Arborescens Produkte:

Tinktur, Likör, Creme, Saft


Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Aloe Arborescens Rezept - die Kur nach Pater Zago:

.) 300 Gramm frische Aloe Arborescens Blätter

.) 500 Gramm reinem Bienenhonig

.) 4 bis 5 Esslöffel Rum

 

.) Säubern Sie das Aloe Arborescens Blatt (oder die Blätter) und entfernen Sie die dornigen Stacheln. Nur das innere Gel der Pflanze verwenden! Die äußeren Blattschichten sorgfältig und großzügig wegschneiden, es darf sich kein gelbliches Gel mehr darauf befinden, welches sich zwischen dem Außenblatt und dem Aloe Gel befindet! Schneiden Sie die Blätter nun in kleinere Stücke.

.) Mixen Sie die Aloe Arborescens-Stücke, den Honig und Alkohol gemeinsam in einem Mixer.

.) Bewahren Sie den fertigen Sirup in einem Glas im Kühlschrank auf.

 

Nehmen Sie einen (oder zwei) Esslöffel dieses Sirups 3 Mal am Tag: morgens, mittags und abends, 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten. Die obige Zubereitung hält für die Einnahmedauer von ca 1 Woche. Beenden Sie diese Sirup-Einnahme nicht bevor die Portion völlig aufgebraucht ist.

 

Rezept nach Pater Zago in seinem Buch „Cancer can be cured“ ~ „Krebs kann geheilt werden“ zitierten Forschungsergebnissen. Die Aloe Arborescens ist 200% reicher an Arzneimittelwirkstoffen als die Aloe Vera und enthält mehr als 70% der anti-karzinogenen Eigenschaften, wovon die Aloe Vera 40% enthält.

Aloe Arborescens Angebote - online kaufen*


Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.