Pesto alla Genovese, Bruscetta und Pizza Tomate-Mozarella haben neben dem italienischen Flair eine große Gemeinsamkeit - ohne Basilikum schmeckt es nur halb so aromatisch. Die kleinen und größeren grünen Blätter der Ocimum basilicum verfeinern diverse Gerichte und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit. Doch in dem Königskraut steckt noch mehr. Kenner unter uns verwenden diese Pflanze zur Heilung vieler Krankheiten und steigern so ihr Wohlbefinden auf natürliche Art und Weise.
Die bei uns meist einjährige Pflanze ist ein sehr buschig und üppig wachsendes Kraut und erreicht eine Höhe von etwa 20cm bis 60cm. Der Ocimum basilicum gehört zur Familie der Lippenblütler und ist somit auch mit Rosmarin und Melisse verwandt. Die zarten und oval-runden Blätter im hellen Grün wachsen an vierkantigen Stängeln. Die zahlreichen Kulturformen der Heilpflanze Basilikum unterscheiden sich in Größe, Farbe, Aroma, Wachstumsart und den jeweiligen Bedürfnissen. Durch die vielen Öldrüsen auf den Blättern des Ocimum basilicum strömt die Pflanze permanent einen intensiven Geruch aus, vorausgesetzt die Sonne konnte lang genug ihre Arbeit erledigen. Während der Blütezeit von Juni bis September schmückt sich die Heilpflanze Basilikum mit weißen, rosafarbenen oder roten Blüten.
Ocimum basilicum findet man vor allem dort, wo es sonnig und warm ist. Der Südländer mag es gar nicht, wenn die Temperaturen unter 12°C fallen, dann stellt er sein Wachstum komplett ein. Wenn es sonst nicht gerade permanent stürmt oder regnet, ist die Heilpflanze Basilikum anspruchslos und widerstandsfähig. Sie wächst zudem sehr schnell nach und sichert somit den stetigen Bedarf an den grünen Blättern. Ein Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon funktioniert problemlos und erfordert somit einen nicht allzu grünen Daumen. Folgende Dinge sollten beachtet werden:
Profis können dies im eigenen Gewächshaus erledigen, ansonsten empfiehlt es sich, etwas Frischhaltefolie über die Anzuchttöpfe zu spannen - dies erzeugt ein ähnliches Klima. Circa ab Mai
können die Pflanzen dann auch im Garten wachsen, eine Frostgefahr besteht dann nicht mehr. Reichhaltige Erde sorgt dafür, dass das Basilikum üppig wächst. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist,
kann man auch ganz simpel Ableger nehmen. Dazu einfach einen Trieb mit einem glatten Schnitt abschneiden, zum keimen für ein paar Tage in ein Wasserglas stellen und anschließend in frische Erde
setzen. Achtung: Ocimum basilicum mag nicht jeden Nachbarn, bei der Kombi mit beispielsweise Dill oder Thymian behindert das Wachstum. Tomate und Basilikum passen jedoch sowohl in der Küche
als auch im Beet zusammen!
Naturals Beeren Vitamine für Kinder
Multi-Vitamine speziell für Frauen
Schon seit Jahrtausenden wird die Heilwirkung von Basilikum in Indien genutzt, das vermutliche Heimatland der Pflanze. Im 19. Jahrhundert erlangte die Heilpflanze auch in Zentraleuropa große
Bekanntheit und fehlte in keinem Klostergarten.
Das antibakteriellwirkendende Basilikum wirkt sich vor allem auf das Verdauungssystem und den Stoffwechsel aus. Es hat ein eine magenberuhigende sowie darmreinigende Funktion und hilft daher
gegen Bähungen und Magen-Darm-Beschwerden. Vor allem Frauen sollen von dem Nutzen profitieren können, da Basilikum nicht nur gegen Menstruationsbeschwerden helfen kann, sondern auch gegen
Wechseljahresbeschwerden. Bei bestehendem Kinderwunsch könnte es von Nutzen sein, öfter italienisch zu kochen, da der Inhaltsstoff Stigmasterol den Eisprung fördern kann. Auch gegen Entzündungen
und multiresistente Keime wurde bisher eine Wirkung nachgewiesen. Des Weiteren soll Ocimum basilicum auch gegen Schwindel, Schlafstörungen und Migräne helfen und könnte somit eine Art
"Allheilmittel" für sehr viele Menschen sein. Leider enthält Basilikum jedoch auch Estragol, ein Stoff, welcher im Zusammenhang damit steht, Krebs zu erzeugen. Aus diesem Grund wird
empfohlen, nicht mehr als die verzehrsübliche Menge zu sich zu nehmen - dann sollen keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.
Das ätherische Öl der Heilpflanze Basilikum enthält diverse Bestandteile wie zum Beispiel Linalool, Citral, Farnesol, Eugenol sowie Substanzen wie Enzyme, Vitamin E, B-Vitamine und diverse Mineralstoffe. Auch Betacarotin, Calcium und Kupfer sind in gewissen Mengen in der Heilpflanze Basilikum enthalten. Der jeweilige Tagesbedarf kann individuell ermittelt werden und dann auch durch die Zugabe von Basilikum erreicht werden. So decken beispielsweise 50 g Basilikum fast die Hälfte des durchschnittlichen Tagesbedarfes an Vitamin A. Viele der enthaltenen Basilikum Inhaltsstoffe helfen auch nachweislich gegen Krebszellen oder bei anderen schwerwiegenden Krankheiten. Der jeweilige Nutzen bzw. Schaden ist immer individuell abzuwägen und sollte ggf. mit Experten besprochen werden.
Die Herstellung eines Öls aus Basilikum ist oft nicht nötig, die Basilikum Wirkstoffe und vor allem die Gerbstoffe sind auch so in großer Menge in den Blättern und in den Stängeln enthalten. Auch die Blütenspitzen sind verwendbar und bieten eine tolle Möglichkeit für einen Tee. Je nach Rezept und Zweck entfaltet sich die Basilikum Heilwirkung im frischen oder getrockneten Zustand. Auch als Öl, Paste, Tee, Bad oder Saft kann man sich die Basilikum Inhaltsstoffe zunutze machen. Bei der Ernte der Pflanze gibt es jedoch einen sehr wichtigen Punkt zu beachten: Vorzugsweise sollten zuerst die kleinen Blätter geerntet werden - die großen Blätter benötigt die Heilpflanze Basilikum für ihre Fotosynthese. Des Weiteren schmecken die jungen und zarten Blätter auch viel aromatischer und nicht bitter. Die Pflanze erwartet somit eine gesündere und längere Lebensdauer.
Getrocknete Beeren/Obst
Getrocknete Gewürze
Getrockenete Kräuter
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Wichtige Inhaltsstoffe vom Basilikum sind:
Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:
Basilikum hilft bei Fieber, Magenschwäche, Blähungen, darmreinigend, Darminfektionen, Magenkrämpfe, Verstopfung, Gicht, Blasenentzündung, Nervenschwäche, Schwindelanfälle, Migräne, Wechseljahrsbeschwerden, Menstruations fördernd, Muttermilch fördernd, Libido steigernd, Hautabschürfungen, Hautrisse, schlecht heilende Wunden, Insektenstiche.
Blätter, Blüten und Stiele
Juni bis August
Tinktur, Gewürz, Tee, Saft, Öl, Likör
Alles rund um Garten, Balkon & Terrasse - Pflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!
➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)
Zur innerlichen Anwendung wird empfohlen, einen Experten bzw. Heilpraktiker zurate zu ziehen - so kann eine Unverträglichkeit besser getestet werden und eine Überdosis vermieden werden. Das Öl
kann geschluckt werden oder per Aromatherapie eingeatmet/inhaliert werden.
Bei Hautkrankheiten, Akne und Insektenstichen eignet sich das Öl hervorragend zum Einreiben – dazu das ätherische Basilikumöl bitte mit einem milden Trägeröl vermischen, da Basilikumöl wie jedes
andere ätherische Öl pur benutzt Hautreizungen. Als Creme, Vollbad oder Haarshampoo/Haarspülung sorgt das ätherische Basilikumöl für weiche und straffe Haut sowie glänzenden Haaren.
Der Klassiker und den Basilikumrezepten ist wohl das Basilikumpesto.
Zu Pasta oder Tomate mit Burrata passt es immer exzellent und wertet so schnell jedes simple Gericht auf.
Basilikumpesto nach Johann Lafer
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und pressen, Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, dabei oft wenden. Anschließend abkühlen lassen. Basilikum abbrausen, trocken schütteln und die Blätter
von den Stielen zupfen und grob hacken. Knoblauch, Pinienkerne, Basilikum in einer Küchenmaschine mit Schneidstab geben. Das Olivenöl zufügen. Alles fein mixen. Den geriebenen Parmesan vorsichtig
untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Als weiteres Lieblingsrezept und Alternative zur klassischen Kräuterbutter folgt die Basilikum-Zitronen-Butter
Rezept für 150g Butter:
Zubereitung:
Die zarten Blätter grob hacken und nun mit dem Zitronensaft, der Zitronenschale, den Gewürzen und der Butter verrühren. Dazu eignet sich beispielsweise eine Gabel. Die Butter anschließend bis zum
Verzehr kaltstellen.
Rezepte mit dem Heilwunder
Den Gang zur Apotheke kann man sich bei diesem einfachen Hausrezept sparen:
Basilikumtee
Zutaten:
Zubereitung:
Die Basilikumblätter einfach mit dem kochenden Wasser übergießen und etwa 5-7 min ziehen lassen.
Basilikum eignet sich wirklich für fast jede Küche und lässt sich schnell und einfach verwenden - mit großer Wirkung.
Ob nun Schmerzen durch eine Mahlzeit mit dem Königskraut gelindert werden oder nicht, es schmeckt und tut dem Körper gut. Dennoch, eine Heilwirkung ist wissenschaftlich bewiesen, hierbei
kommt es nur auf das Anwendungsgebiet und die genaue Dosierung an.
Mineralien Komplex
Multivitamin Komplex
Nahrungsergänzung
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.