Beinwell (Symphytum officinale) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Der Beinwell - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Beinwell Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Beinwell - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

BEINWELL

Früher stand der Beinwell auf der Heilkräuter Liste ganz oben. Er wurde bereits vor über 2000 Jahren beispielsweise von dem Arzt und Gelehrten Dioskurides als Heilpflanze eingesetzt.

   

Vorkommen

Man findet Beinwell in ganz Europa, aber auch in Asien oder in Westsibirien.

 

Beschreibung

Beinwell mit botanischem Namen Symphytum offiniale gehört zur Familie der Borretschgewächse. Sein lateinischer Name bedeutet soviel wie „zusammenwachsen“. Er ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und feuchte, nährstoffreiche Böden. Beinwell ist oft auf Lehmböden an Ufer von Bächen, in Gräben oder an feuchten Wegrändern zu finden. Er besitzt längliche rau behaarte Blätter, und glockenartige, violett oder weißliche Blüten, die traubenförmig wachsen. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September.

 

Zum Heilen verwendbare Pflanzenteile

Vom Beinwell werden die Wurzeln und die Blätter verwendet. Die Wurzeln werden im Frühjahr im März und im Herbst von September bis November gesammelt. Die Wurzeln gereinigt, dann aufgeschnitten und in der Sonne getrocknet. Da die Wurzeln viel Feuchtigkeit enthalten, muss die Trocknung sehr sorgfältig erfolgen, da sonst Schimmel entstehen kann. Von den Blättern werden nur frische neue Blätter gesammelt und das möglichst vor der Blüte der Pflanze.

 

Wirkstoffe der Pflanze

Beinwell enthält 0,6 -0,8 Prozent Allantoin, das sich überwiegend in den Blütenteilen befindet. Hinzu kommen Pyrrolizidinalkaloide, vor allem in den Wurzeln der Pflanze, Aminosäuren, Stärke, Asparagin, Gerbstoffe, Vitamin B, Inulin, Cholin, Proteine, viel Schleimstoffe, Saponine und Triterpene. Die Hauptwirkstoffe des Beinwell sind das Allantoin, das Cholin sowie die Gerbstoffe als auch die Pyrrolizidinalkaloide.

 

Anwendung

Beinwell wird als Tinktur, für Umschläge, als Breipackung, in Salben, als Pulver oder als Gurgelwasser verwendet. Als Heilkraut wird Beinwell als Tee verwendet. Für den Tee brauchen sie je 10 Gramm Beinwellwurzeln, Vogelknöterich, Spitzwegerich und Ringelblumen. Von dieser Mischung geben Sie einen Teelöffel in eine Tasse kochendes Wasser und lassen sie abgedeckt fünf Minuten ziehen. Dann sieben Sie die Flüssigkeit ab. Trinken Sie jeden Tag drei Tassen von diesem Tee. Beinwell sollte nur 4–6 Wochen im Jahr verwendet werden, da aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe ansonsten Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden können.

 

Geschiche des Heilkrauts Beinwell

Dioskurides, der im 1. Jahrhundert n. Chr. lebte, lobte das Heilkraut wegen seiner Wirkung bei Knochenbrüchen und Geschwüren. Die Kelten dachten, er strahle Lebenskraft in alle Organe aus. Sie benutzen ihn als Schuheinlage, um negative Erdstrahlen abzuhalten. 129-199 brachte Galenus den Beinwell mit der roten Ruhr und Eiter in der Brust und der Lunge in Verbindung. Er empfahl einen Heimwein mit der Wurzel des Beinwell. Paracelsus erzählte ebenfalls von der heilenden Wirkung der Wurzel. Ebenso empfahl und verwendete Glaukus, ein Militärarzt der Römer eine Wurzelbreiauflage aus Beinwell zur Behandlung von Blutergüssen, Knochenbrüchen und Quetschungen. Hieronymus Bock (1498-1554) empfahl die Blätter und Wurzel als eine Art Pflaster auf Knochenbrüche aufzubringen. Hildegard von Bingen empfahl den Beinwell als eines der wertvollsten Kräuter überhaupt. Sie empfahl auch einen Kuchen aus Mehl, Beinwellblättern und Honig als Heilmittel.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.