Bockshornklee (Trigonella foenum graecum) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Bockshornklee Trigonella foenum graecum - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Bockshornklee Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Bockshornklee (Trigonella foenum graecum) - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

Bockshornklee Trigonella foenum graecum - ein unbezahlbarer Schatz aus der Natur! Als Alternative zur allgemeinen Medizin!

Küchenstar mit heilenden Fähigkeiten - Die Heilpflanze Bockshornklee und seine vielseitige Verwendung

Trigonella foenum graecum bzw. Bockshornklee ist in den östlichen Mittelmeergebieten, Nord- und Sudamerika, der Ukraine, China, Frankreich, Nordafrika und Indien beheimatet. In den östlichen Mittelmeergebieten, hauptsächlich in Griechenland wird de Bockshornklee als Kulturpflanze gezielt angebaut. Samen die medizinisch verwendet werden, kommen aus kommerziellen Zuchten aus der Türkei, Indien, Marokko, China oder Nordafrika. Die getrockneten reifen Samen der Heilpflanze Bockshornklee werden verwendet, um verschiedene Präparate daraus herzustellen. 

Das Kraut mit der starken Pfahlwurzel ist nach einem Jahr ca. 60 cm hoch und mit dreizählig gefiederten Blättern. In den Blattachseln sitzen die kleinen Schmetterlingsblüten. Diese haben oben eine weiß-gelbe und unten eine hellviolette Färbung. Aufgrund der dreikantigen Form haben die Pflanzen die Gattungsbezeichnung Trigonella. Die gekrümmten langen Hülsenfrüchte der Pflanze werden bis zu 20 cm lang. Darin sind die harten rot- oder gelbbraunen Samen enthalten. Die Samen sind ca. 3 mm groß und rautenförmig flach geformt. Wegen einer diagonal laufender Furche sind die Samen äußerlich in zwei unterschiedlich große Hälften geteilt.

Werden die Samen in Wasser gelegt, quellen Sie schnell auf. Die Samen des Trigonella foenum graecum schaffen einen aromatischen und sehr starken Duft. Beim Zerkauen schmecken sie leicht bitter und fühlen sich schleimig an. Sie sollten trocken gelagert und vor Licht geschützt werden.

 

Bockshornklee Heilwirkung

Die Samen sind in Form von Teemischungen erhältlich und besitzen eine blut- und hautreinigende Wirkung. Die Tees können aber auch für die Herstellung von Umschlägen bei der Behandlung von Entzündungen verwendet werden. Extrakte und Samen des Trigonella foenum graecum werden des Weiteren als pflanzliche Arzneimittel in Form von Kapseln, Tinkturen und Shampoos angeboten. Sie sind sogar in Curry-Gewürz enthalten. Bei uns ist der Bockshornklee bislang nur wenig bekannt. Dank der Eigenschaft als Gewürz und pflanzliches Heilmittel wächst die Beliebtheit allmählich.


Naturals Beeren Vitamine für Kinder

Zu den Angeboten bei Amazon.de >

Multi-Vitamine speziell für Frauen

Zu den Angeboten bei Amazon.de >



Blockhornklee Inhaltsstoffe

Trigonella foenum graecum besteht zu ca. einem Drittel aus Schleimstoffen. Im Samen sind zahlreiche wirksame Inhaltstoffe wie Eisen, Calcium, Vitamin C, Magnesium, Vitamin B6, Vitamin A und verschiedene Proteine enthalten. Eisen ist wichtig für die Sauerstoffversorgung und die Blutbildung des Körpers. Calcium ist ein wesentlicher Knochenbaustein, der den Stoffwechsel regelt. Außerdem bindet Calcium Fettsäuren. Durch Vitamin C wird das Immunsystem gestärkt. Magnesium unterstützt Muskel- und Nervenfunktionen im Körper. Die Haut- und Nervenleitfähigkeit wird durch Vitamin B6 gefördert. Vitamin A ist gut für den Zellschutz und die Sehkraft. Durch die enthaltenen Proteine werden wichtige Aminosäuren bei der Verdauung gespalten und der Muskelaufbau sowie weitere Stoffwechselvorgänge gefördert. Des Weiteren ist in der Heilpflanze Bockshornklee und in deren Samen Cobalamin bzw. das Coenzym B12 enthalten. Dieses unterstützt den Zellschutz und Nervenfunktionen des Körpers, und dient der Blutbildung. Zwar bildet der Körper durch Sonnenlicht selbst Vitamine, dennoch stärkt die zusätzliche Aufnahme das Immunsystem und stärkt die Knochen.

Zu den Bockshornklee Inhaltsstoffen gehört auch das Hormon Foenugraecin. Dieses wird unter andern für die synthetische Produktion von Progesteron benötigt und fördert die körpereigene Hormonproduktion. Beim Mann wird dadurch der Testosteronspielgel erhöht, und somit die Libido und der Muskelaufbau gefördert. Bei der Frau wird dadurch mehr Östrogen produziert. In geringen Mengen sind im Trigonella foenum graecum ätherische Öle enthalten. Diese haben eine desinfizierende und antibakterielle Wirkung und sorgen für den aromatischen Duft und Geschmack des Klees.

Die Bockshornklee Heilwirkung ist sehr vielseitig. Die Samen können sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet werden. Bei der inneren Anwendung haben sie eine appetitanregende Wirkung. Ebenfalls wird ihnen eine positive Wirkung zur Stärkung des Herzens und der Gebärmutter nachgesagt. Zusammen mit anderen Pflanzen wird Trigonella foenum graecum als Medizin zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet. Es soll Schleim lösen. Auch bei der Behandlung von Darmerkrankungen, Magengeschwüren oder Magenschmerzen wird Bockshornklee eingesetzt. Äußerlich werden die Samen beispielsweise bei Haarausfall oder zur Behandlung von Geschwüren und Entzündungen verwendet.



 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Bockshornklee Inhaltsstoffe und wie sie wirken!

Wichtige Inhaltsstoffe vom Bockshornklee sind:

 

  • ä

Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:

 

  • t

Heilwirkung vom Bockshornklee bei:

Bockshornklee hilft bei .

 

Verwendbare Pflanzenteile vom Bockshornklee:

Blätter und Stiele

    

Bockshornklee Sammelzeit:

April bis Mai (vor der Blüte)

   

Beliebte Bockshornklee Produkte:

Tinktur, Gewürz, Tee, Saft, Öl, Likör


Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Zubereitung und Zubereitungsarten vom Bockshornklee (Trigonella foenum graecum) Rezepte:

Anwendungsarten von Bockshornklee

Für die innere Anwendung empfiehlt es sich zwei bis drei Mal pro Tag einen halben Teelöffel (ca. 2 Gramm) des zerkleinerten Bockshornklee Samens mit einem Glas Wasser einzunehmen. Eine appetitanregende Wirkung wird erreicht, wenn die Einnahme direkt vor einer Mahlzeit erfolgt. Um Tee zuzubereiten benötigt man ebenfalls etwa einen halben Teelöffel. Die pulverisierten Samen werden hierfür in eine Tasse gegeben und mit kaltem Wasser übergossen. Nach etwa zwei Stunden wird das Pulver mithilfe eines Papierfilters abgeseiht. Es gibt auch schon fertige Tees fertige Arzneimittel in Form von Kapseln oder Tabletten. Diese sind entsprechend der Packungsbeilage einzunehmen. Um die Bockshornklee Heilwirkung für den äußeren Gebrauch anzuwenden, sollten ca. 50 Gramm des Samenpulvers mit 250 Milliliter Wasser zum Kochen gebracht und etwa 5 Minuten lang leicht geköchelt werden. Der entstanden Sud kann für die Herstellung eines warm-feuchten Breiumschlages für die Behandlung von Wunden oder Entzündungen verwendet werden.

Bockshornklee werden viele positive Wirkungen nachgesagt. Dazu gehört auch die förderliche Wirkung auf die Produktion von Muttermilch. Nach der Schwangerschaft wird dieser oftmals in Kapsel- oder Pulverform eingenommen. Aufgrund des hohen Saponin-Gehalts wird die Milchproduktion unterstützt. Der Körper kann dadurch auch Zink und Kupfer besser verwerten. Durch die im Bockshornklee enthaltenen Phytohormone wird die körpereigene Östrogen-Produktion angeregt. 

Auch gegen Haarausfall der der Samen des Bockshornklee effektiv helfen. Das Zusammenspiel verschiedener pflanzlicher Hormone und Vitamine ist die Ursache hierfür. Bereits in der Antike war diese Wirkung bekannt. Haarausfall kann beispielsweise mit einem Aufguss der als Getränk oder Spülung zum Einsatz kommt behandelt werden. Dadurch wird das Haar auch noch weich, glänzend und glatt. Der Haarausfall kann auch mit Packungen aus Bockshornkleeblättern, die zusammen mit Wasser oder Kokosöl vermischt auf die Kopfhaut aufgetragen werden behandelt werden. Genauso gut funktioniert eine Mischung aus Kokosöl oder Wasser mit dem Samen des Bockshornklees. Die Paste wird einfach in die Kopfhaut einmassiert und nach 30 Minuten abgespült. Durch regelmäßiges wiederholen stellt sich nach ein paar Wochen neuer Haarwuchs ein. Ärzte und Forscher gehen davon aus, dass die Haarwurzel durch die Proteine des Bockshornklees gestärkt werden. Zugleich wird der Körper durch den Samen mit Vitalstoffen versorgt.

 

Behandlung von Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit kann unterschiedliche Gründe haben. Mögliche Ursachen sind beispielsweise Stress, psychische Probleme, hormonelle Umstellung, Alter, Medikamente oder diverse Erkrankungen. Gerade bei Kindern, Menschen die viel Arbeiten oder sich gerade von einer Krankheit erholen, ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Zubereitungen aus Bockshornklee helfen dabei, den Appetit anzuregen. Die Bitterstoffe, die ätherischen Öle und das Aroma des Samen fördern den Fluss der Magen- und Gallensäfte. Einfach vor der Mahlzeit einen Esslöffel vom Samen des Bockshornklee in Wasser einweichen und einnehmen. Der Appetit kehrt dadurch zurück. Die Heilpflanze Bockshornklee wirkt aber nicht nur als Appetitanreger, sondern auch umgekehrt als Appetitzügler.

Trigonella foenum graecum hilft auch bei Problemen mit der Potenz. Durch das Extrakt wird die Testosteron-Produktion im Körper gesteigert. Eine entscheidende Rolle hierbei spielen die enthaltenen Phytohormone. Genau aus diesem Grund ist der Bockshornklee bei Sportlern sehr beliebt. Ein höherer Testosteronspiegel bedeute mehr Muskelmasse und eine verbesserte Fettverbrennung. Fast 50 % der Männer über 40 sind von Potenzproblemen betroffen. Eine erektile Dysfunktion bedeutet einen drastischen Einschnitt in die Lebensqualität eines Mannes. Bevor jedoch auf Potenzmittel zurückgegriffen wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Mit Bockshornklee kann die Potenz auf natürliche Art gesteigert werden. 

Trigonella foenum graecum ist in Form von ganzen oder zerkleinerten Samen, Tabletten, Kapseln, Pulver oder als Tee erhältlich. Des Weiteren gibt es zahlreiche fertige Medikamenten, die in der Apotheke oder Drogerie erhältlich sind. Hochwertige Produkte sind an Siegeln oder Zertifikaten zu erkennen. Bockshornklee sollte kühl verschlossen und dunkel gelagert werden. Im Laufe der Zeit verlieren die Samen, wie alle Gewürze ihren Geschmack. Gemahlener Bockshornklee ist in unterschiedlich großen Verpackungen erwerblich. Als Gewürz wird der Samen des Bockshornklees leicht angeröstet und gemahlen. Sie kommen dann zur Herstellung von Tees oder Aufgüssen in Frage. Aus 12 Esslöffeln des Samens und einem Liter Wasser kann ein Sud hergestellt werden, der zum Waschen verwendet werden kann. Damit lässt sich sogar übermäßige Scheißbildung behandeln.

Die Heilpflanze Bockshornklee kann also vielseitig verwendet werden, egal ob bei Schuppen, Haarausfall, Verdauungsproblemen, Potenzstörungen, Appetitlosigkeit oder Ekzemen. Es kann sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet werden. Da es sich um ein pflanzliches Produkt handelt treten keine unangenehmen Nebenwirkungen auf.


Farblicher Trennstrich von heilkraeuterpflanzen.com

Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.