Breitwegerich (Plantago major) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Der Breitwegerich - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Breitwegerich Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Breitwegerich - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

BREITWEGERICH

Der Breitwegerich ist in der Naturheilkunde nicht so bekannt wie der Spitzwegerich, aber genauso wirksam. Er ist schon seit langer Zeit als Wundheiler bei Verletzungen oder als Heilmittel gegen einige Gifte bekannt. Beispielsweise lindert zerkleinerter Breitwegerich als Brei auf einen Insektenstich gelegt, sofort die Beschwerden.

   

Vorkommen

Ursprünglich war der Breitwegerich in Europa heimisch. Mittlerweile ist er weltweit verbreitet. Er wächst auf Rasenflächen, in Gärten, auf Hinterhöfen, auf Wiesen und an Wegrändern, also eigentlich überall.

 

Beschreibung

Breitwegerich, mit botanischem Namen Plantago major, gehört zur Familie der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Er ist eine ausdauernde Pflanze, die rosettenartig direkt auf dem Boden wächst. Die Blätter sind handtellergroß und löffel artig geformt. Er wird drei bis 25 Zentimeter hoch. Im April bis Mai entwickelt er lange, schmale, gelblich-weiße Blütenähren. Die daraus entstehenden Fruchtkapseln sind braun und enthalten bis zu 50 Samen.

 

Zum Heilen verwendbare Pflanzenteile

Vom Breitwegerich werden vorwiegend die Blätter verwendet. Sie werden im Frühling oder im Sommer gepflückt und dann an einem schattigen und gut belüfteten Platz getrocknet. Beim Trocknen in der Sonne gehen verschiedene Inhaltsstoffe der Pflanze verloren.

 

Wirkstoffe der Pflanze

Pflanzenschleim hilft gegen Atemwegserkrankungen. Das enthaltene Tannin wirkt adstringierend. Weitere Inhaltsstoffe sind Ölsäure und Linolsäure (Ölsäuren wie Omega 9 und Omega 6). Die Kaffeesäure in der Pflanze ist ein natürliches Antioxidans. Weiterhin enthält die Pflanze Alkoloide (Plantagonin und Indikain), Flavoide und Vitamin C. Diese dienen der Stärkung des Immunsystems.

 

Anwendung

Breitwegerich hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Er stoppt beispielsweise Blutungen und fördert die Wundheilung. Weiterhin stärkt er das Abwehrsystem und wird bei Halsschmerzen, einem entzündeten oder wunden Mund sowie bei Heiserkeit eingesetzt. Er besitzt eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Als Heilkraut wird bei Beinwell auf die schmerzlindernde Wirkung gesetzt. Er besitzt zahlreiche entspannende Eigenschaften. Dafür verantwortlich ist unter anderem die Viskose, die eine bestimmte Stelle schützt, ähnlich wie die Schleimhäute. Dazu wird Breitwegerich als Tee verwendet. Aus einem Löffel getrockneter Blätter wird ein Tee aufgebrüht, von dem Sie täglich drei Tassen trinken sollten.

 

Geschiche des Heilkrauts Breitwegerich

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wurde Breitwegerich von Shinnong wegen seiner harntreibenden Wirkung und seiner Wirksamkeit gegen Husten gelobt. Er war eine uralte chinesische Geheimdroge gegen Auftreten von Blut im Harn.
Auch bei den Griechen war Breitwegerich eine sehr beliebte Heilpflanze. In der altgermanischen Heilkunde war er ebenfalls beliebt und geschätzt. Auch in allen Kräuterbüchern des Mittelalters wurde er hervorgehoben.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.