Eberesche (Sorbus aucuparia) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Eberesche Sorbus aucuparia  - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Eberesche Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Eberesche (Sorbus aucuparia) - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

Eberesche Sorbus aucuparia  - ein unbezahlbarer Schatz aus der Natur! Als Alternative zur allgemeinen Medizin!

Die Eberesche, mit botanischem Namen Sorbus aucuparia, wird auch Vogelbeere, Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeerbaum genannt. Die Heilpflanze Eberesche gehört zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceai), der Gattung Sorbus und zur Art der aucuparia. Bei der Heilpflanze Eberesche handel es sich um einen Baum mit einer Wuchshöhe von fünf bis zehn Metern. Der Stamm kann mehrstämmig sein. Die Blätter des Baumes werden im Herbst abgeworfen. Die Eberesche Sorbus aucuparia hat farnartige Blätter mit einem zwei bis drei Zentimeter langen Blattstiel. Insgesamt ist ein Blatt etwa 15 Zentimeter lang und acht Zentimeter breit. Ein Blatt besteht aus neun bis 17 einzelnen Fiederblättern mit kurzen Stielen. Die Blättchen sind länglich oval und vorne spitz. Sie sind an der Oberseite mattgrün und haben eine anliegende Behaarung. Auf der Unterseite sind sie filzig grau. Beim Zerreiben geben sie den Geruch nach Bittermandeln ab. Im Herbst nehmen die Blätter vor dem Abfallen eine gold gelbe bis rot gelbe Farbe an. Die Rinde der Eberesche Sorbus aucuparia ist bei jungen Bäumen glatt und silbrig grau. Später reißt sie in der Länge auf und nimmt eine schwärzliche Farbe an. Die zwittrigen Blüten der Eberesche Sorbus aucuparia wachsen in zahlreichen, ausgebreiteten Schirmrispen. Die Kronblätter der Blüten sind weiß. Die Eberesche Sorbus aucuparia blüht von Mai bis Juni. Aus den Blüten entstehen kleine, kugelige Apfelfrüchte, die acht bis zehn Millimeter groß sind. Die Früchte haben eine orange bis korallenrote Farbe. Ihr Geschmack ist etwas bitter. Die Eberesche Sorbus aucuparia trägt ab August Früchte. Die rohen Früchte sind für den Menschen leicht giftig. Da die Eberesche Sorbus aucuparia mit ihren roten Traubenförmig wachsenden Früchten sehr dekorativ ist und auch Autoabgase ganz gut verträgt, wird sie gerne als Stadtbaum gepflanzt. Die Eberesche Sorbus aucuparia kann 80 bis 100 Jahre alt werden. Die Früchte der Eberesche Sorbus aucuparia werden von mehr als 60 Vogelarten geschätzt, daher trägt der Baum auch den Namen Vogelbeere. Die Beeren sind genießbar, haben aber einen bitteren Geschmack. Aus den Früchten wurde der Zuckeraustauschstoff Sorbit gewonnen, der heute kaum noch verwendet wird. Er diente als Süßstoff für Diabetiker und auch als mildes Abführmittel.

 

Standort/Fundort der Heilpflanze Eberesche

Die Heilpflanze Eberesche wächst in Deutschland vom norddeutschen Tiefland bis zu den Alpen. In den Alpen wächst die Eberesche Sorbus aucuparia bis zu einer Höhe von 2000 Metern. Ihr Hauptausbreitungsraum sind die Mittelgebirge. Sorbus aucuparia ist auch im restlichen Europa, außer direkt am Mittelmeer, und in Asien zu finden.

 

Eberesche Wirkstoffe, Heilwirkung und medizinische Wirkung von Sorbus aucuparia

Es ist nicht überliefert, wie lange die Eberesche Heilwirkung schon bekannt ist. Früher wurde aufgrund des bitteren Geschmacks und der negativen Auswirkungen beim Verzehr der rohen Früchte davon ausgegangen, dass die Früchte giftig sind. Heute weiß man, dass der hohe Vitamin C Gehalt eine positive Eberesche Heilwirkung bei Erkältungen und anderen Beschwerden hat.


Die Eberesche Wirkstoffe sind, wie folgt:

  • Vitamin C
  • Zitronensäure
  • Gerbstoff
  • Harz
  • Bitterstoffe
  • Pektine
  • ätherische Öle

Eberesche Wirkstoffe wirken abführend, adstringierend, harntreibend, blutstillend, Menstuations regulierend und gegen Skorbut. Der hohe Vitamin C Gehalt stärkt das Immunsystem und hilft bei Erkältungskrankheiten. Die Eberesche Wirkstoffe sollten nicht während einer Schwangerschaft verwendet werden. Sie sind nicht für Kleinkinder geeignet. Die Eberesche Wirkstoffe sollen nie in Form der rohen Beere eingenommen werden. Sie sollen immer kurz abgekocht werden. Sie sind nicht zur dauerhaften Einnahme geeignet.


Naturals Beeren Vitamine für Kinder

Zu den Angeboten bei Amazon.de >

Multi-Vitamine speziell für Frauen

Zu den Angeboten bei Amazon.de >



Wogegen hilft Sorbus aucuparia?

Es wird angenommen, dass rohe Sorbus aucuparia Beeren (Vogelbeeren) giftig sind. Wenn man sie kocht oder trocknet, gehen die Eberesche Inhaltsstoffe, die Magenprobleme verursachen, verloren. Der Eberesche Inhaltsstoff Parasorbinsäure wird zu Sorbinsäure umgewandelt und somit unschädlich. Bei Skorbut werden die Eberesche Inhaltsstoffe innerlich angewendet. Die Sorbus aucuparia Beeren wurden früher aufgrund ihres hohen Gehaltes an Vitamin C als wirksames Heilmittel gegen Skorbut eingesetzt. Das Vitamin C wird beim Kochen um etwa ein Drittel reduziert, ist aber in 100 Gramm Beeren immer noch mit bis zu 65 Milligramm vertreten. Aus der Sorbose, die in der Heilpflanze Eberesche enthalten ist, wurde früher Sorbit gewonnen und als Zuckerersatz für Diabetiker genutzt. Heute wird der Stoff durch Reduktion von Traubenzucker und Wasserstoff industriell hergestellt. In der Medizin wird Sorbit intravenös gespritzt, um den Augeninnendruck bei Glaukom bzw. Grünem Star zu senken. Auch als Marmelade, Saft oder Brotaufstrich werden Sorbus aucuparia Beeren gerne verwendet. In verschiedenen Gegenden werden daraus auch Spirituosen hergestellt. Die Bitter- und Gerbstoffe, die in der Heilpflanze Eberesche enthalten sind, helfen bei Problemen des Verdauungssystems und bei der Gallenfunktion. Die Eberesche Wirkstoffe helfen sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung. Beeren der Heilpflanze Eberesche sollen die Stimmbänder geschmeidig halten und werden daher gerne von Sängern und Rednern genutzt. Sie sind auch ein wirksames Mittel, um bei Heiserkeit zähen Schleim von den Stimmbändern zu lösen. In der Naturheilkunde wird Tee aus getrockneten Blättern und Blüten der Heilpflanze Eberesche gegen Husten, Bronchitis, Magenverstimmungen, Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Gicht und Hämorrhoiden eingesetzt.


Hier nochmals zusammengefasst, bei welchen Beschwerden die Heilpflanze Eberesche hilft:

  • Beschwerden der Atemwege
  • Skorbut und Vitamin-C-Mangel
  • Grüner Star
  • Magen- und Verdauungsbeschwerden
  • Rheuma
  • Gicht
  • Hämorrhoiden
  • Leberbeschwerden
  • Gallenbeschwerden
  • zur Stärkung des Immunsystems
  • Grüner Star

 

Verwendbare Pflanzenteile von Sorbus aucuparia

In der Naturheilkunde benutzt man von der Heilpflanze Eberesche die Blätter und die getrockneten oder die gekochten Früchte.

 

Anwendung/wie und in welcher Form wird Sorbus aucuparia angewendet?

Die Früchte werden zu Saft, Gelee oder Marmelade verarbeitet. Aus den Früchten, Blüten und Blättern kann auch Tee zubereitet werden. Beim Abkochen verlieren die Beeren etwas von ihrem doch sehr herben Geschmack. Die Heilpflanze Eberesche ist in unterschiedlichen Sorten bekannt. Manche Arten haben sehr bittere Beeren, die für die Verarbeitung nicht sehr gut geeignet sind. Bei der Züchtung „Mährische Vogelbeere“ sind die Beeren nicht so bitter und daher gut zur Verarbeitung geeignet. Die mährische Vogelbeere ist eine kultivierte, also gezüchtete Form der Heilpflanze Eberesche. Sie wird oft in Stadtgebieten an Straßen oder auf Plätzen angepflanzt. Die in der Heilpflanze Eberesche enthaltenen Bitterstoffe und Gerbstoffe machen sie wirksam bei Verdauungsproblemen und insbesondere bei der Funktion der Galle. Die Heilpflanze Eberesche wird auch eingesetzt, um die Verdauung zu regulieren, denn sie hilft sowohl gegen Durchfall als auch gegen Verstopfung. Außerdem ist die Heilpflanze Eberesche hilfreich bei Bronchitis und Lungenleiden, sogar bei Lungenentzündung. In diesem Zusammenhang werden am besten frisch gepresste Beeren der Heilpflanze Eberesche als Saft mit Honig eingenommen. Ein wenig bekannter Einsatzzweck der Heilpflanze Eberesche ist der grüne Star. Die genaue Wirkung und die Zuverlässigkeit ist in diesem Fall noch nicht ganz erforscht. Es ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Bei Mangel an Vitamin C kann die Heilpflanze Eberesche den Vorrat an Vitamin C im Körper auffüllen.

 

Wie verlängert man die Haltbarkeit von Sorbus aucuparia

Durch die oben aufgeführten Rezepte wird die Haltbarkeit der Sorbus aucuparia stark verlängert. Auch getrocknete Früchte, die man zudem noch vakuumieren kann, sind längere Zeit haltbar.

 

Eberesche Inhaltsstoffe

Wichtige Eberesche Inhaltsstoffe sind Gerbstoff, Sorbitol, Sorbitansäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsteinsäure, Bitterstoff, ätherisches Öl, Parasorbinsäure, Sorbinsäure, Apfelsäure, Zucker, Pektin, Vitamin C, Provitamin A. Die Früchte der Heilpflanze Eberesche enthalten viel Vitamin C und das als Süßstoff bekannte Sorbit. Frisch von der Heilpflanze Eberesche gesammelte Früchte enthalten Parasorbinsäure. Diese Substanz hat einen bitteren Geschmack. Während des Trocknungsvorganges oder beim Erhitzen der Beeren der Heilpflanze Eberesche wird die Parasorbinsäure jedoch fast vollständig zerstört.



 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Eberesche Inhaltsstoffe und wie sie wirken!

Wichtige Inhaltsstoffe von Eberesche sind:

 

  • Vitamin A, B2, B5, B6, C, E
  • Folsäure
  • Niacin
  • Schwefel
  • Phosphor
  • Natrium
  • Magnesium
  • Mangan
  • Kalium
  • Jod
  • FLuor
  • Eisen
  • Chlor
  • Calcium
  • Protein
  • Gerbstoff
  • Sorbitol
  • Sorbitansäure
  • Zitronensäure
  • Apfelsäure
  • Bernsteinsäure
  • Weinsteinsäure
  • Spuren der Parasorbinsäure
  • Bitterstoff
  • Pektin
  • Ätherisches Öl

Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:

 

  • harntreibend
  • gallenflussanregend
  • menstruationsfördernd
  • immunstärkend
  • abführend

Heilwirkung von Eberesche bei:

Eberesche hilft bei Husten, Bronchitis, Magenverstimmung, Lungenentzündung, Lungenleiden, Skorbut und Vitamin C Mangel, grüner Star, Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Gicht, Hämorrhoiden, Leberbeschwerden, Stärkung des Immunsystems, grüner Star.

 

Verwendbare Pflanzenteile von Eberesche:

Beeren (gekocht)

   

Eberesche Sammelzeit:

Die beste Erntezeit ist nach dem ersten Frost

  

Beliebte Eberesche Produkte:

Tinktur, Tee, Saft, Öl, Likör


Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Zubereitung und Zubereitungsarten von Eberesche (Sorbus aucuparia) Rezepte:

Bei allen Zubereitungen von Sorbus aucuparia ist es wichtig, die Beeren vor der Ernte zu probieren. Für die Rezepte eignen sich extrem bittere Beeren nicht. Der Saft aus den Beeren der Heilpflanze Eberesche wird auch für die Herstellung des Gelees verwendet und der Trester aus der Saftgewinnung für Vogelbeer-Marmelade mit Apfel und/oder Birnenstückchen. Für Ebereschen-Saft, Gelee und Marmeladen haben wir einige zusammengestellt.

 

Ebereschen Saft aus Ebereschen Früchten fördert die Verdauung und stärkt das Immunsystem.

Zutaten

  • Vogelbeeren
  • etwas Wasser

Anleitung

 
Beeren von Stielen befreien und dann gründlich waschen. Beeren in einen Topf geben und diesen mit Wasser füllen, bis die Beeren bedeckt sind. Das Wasser zum Kochen bringen und solange kochen, bis die Beeren weich sind. Das dauert etwa eine halbe Stunde. Wenn die Beeren schrumpelig aussehen, sind sie gar. Für die Filterung wird ein Sieb über einen Topf gehängt und ein Baumwolltuch in das Sieb gelegt. Die fertig gekochten Beeren werden zusammen mit dem Wasser in das Tuch gegossen. Sobald die Beeren abgekühlt sind, werden Sie durch das Tuch geknetet und zerdrückt. Dadurch läuft der Saft in den Topf. Der Saft kann ein paar Stunden raus tropfen. Der fertige Saft der Heilpflanze Eberesche ist rot und schmeckt herb und leicht süß. Er kann frisch getrunken werden, in Flaschen abgefüllt und eingekocht werden oder zu Gelee weiterverarbeitet werden.

 

Ebereschen-Gelee

Zutaten

  • 250 ml Ebereschen-Saft
  • 250 ml Birnen-Saft
  • 350 g Gelierzucker

Anleitung

 

Ebereschen-Gelee wird aus dem Saft der Heilpflanze Eberesche hergestellt. Das Gelee schmeckt herb-süß. Um den Geschmack abzumildern, kann der Saft der Heilpflanze Eberesche mit der gleichen Menge Birnensaft kombiniert werden. Der Birnensaft kann auf die gleiche Art wie der Ebereschen-Saft hergestellt werden oder fertig gekauft werden.
Die Zutaten ergeben drei kleine Gläser Gelee.

Die beiden Säfte werden in einen Topf gegeben und der Gelierzucker hinzugefügt. Die Mischung wird erhitzt bis sie aufkocht. Ab und zu umrühren. Wenn die Mischung kocht, sollte sie vier Minuten sprudelnd kochen. Beim Rühren merkt man, wie die Mischung langsam geliert. Nach vier Minuten nimmt man das Gelee vom Herd und gießt das flüssige Gelee in Marmeladengläser, die vorher gereinigt worden sind. Kurz nach dem Einfüllen wird das Gelee dicker. Die Gläser werden verschlossen, solange das Gelee noch heiß ist. Sobald sie abgekühlt sind, werden die Gläser mit Inhalt und Datum beschriftet.

 

Vogelbeer-Marmelade

Zutaten

  • 250 g Beeren der Heilpflanze Eberesche
  • 250 gr geschälte und geschnittene Äpfel (Falläpfel)
  • etwas Wasser
  • 250 g Zucker

Anleitung

 

Diese herb-süße Marmelade besteht auf Vogelbeer-Mus, aus Äpfeln und einer geringen Menge Zucker, der leicht karamellisiert wird, bevor das Fruchtmus hinzugegeben wird. Die Menge in dem Rezept ergibt zwei bis drei kleine Marmeladengläser. Dadurch, dass die Äpfel beim Gelieren der Marmelade helfen und dass der Zucker vorher karamellisiert wird, kommt man mit einer geringen Menge Zucker aus. Die Beeren der Heilpflanze Eberesche werden von den Stielen befreit und gewaschen. Die Äpfel werden geschält und in kleine Stücke geschnitten. Beides wird zusammen mit etwas Wasser in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht, bis die Vogelbeeren weich sind. Das kann etwa eine halbe Stunde lang dauern. Ein Sieb wird über einen anderen Topf gehängt und die weichgekochte Fruchtmischung in das Sieb gegossen. Die Fruchtmasse wird dann mit einem Löffel durch das Sieb gerieben. Die Kerne und Schalen der Vogelbeeren bleiben im Sieb zurück und das Fruchtmus gelangt in den Topf. Dann wird er Zucker mit etwas Wasser in einen sauberen Topf gegeben. Der Zucker und das Wasser werden unter ständigem Rühren erhitzt. Der Zucker schmilzt nach kurzer Zeit und das Wasser verdampft zischend. Sobald der Zucker leicht braun gefärbt ist, wird das Fruchtmus in den Zucker gekippt und gut umgerührt. Mus und Zucker müssen aufkochen und für wenige Minuten kochen. Wenn die Marmelade andickt, ist sie fertig. Sie wird in die bereitstehenden Marmeladengläser gegeben und verschlossen, solange sie noch heiß ist.

 

Marmeladen-Rezept mit Eberschen-Mus und Stückchen von Apfel und Birne

Zutaten

  • 200 g Vogelbeeren-Mus
  • 150 g Apfelstücke
  • 150 g Birnenstücke
  • 150 g Gelierzucker
  • 200 g Zucker
  • 2 Schuss Spätburgunder Weißherbst (oder Rosé oder Weißwein)
  • 1 Zimtstange

Anleitung

 

Marmeladen-Rezept mit Eberschen-Mus und Stückchen von Apfel und Birne. In diesem Rezept werden die Apfel- und Birnenstückchen nicht zu Mus verarbeitet, sondern als Stücke in der Marmelade erhalten. Der Vogelbeer-Trester aus der Saftgewinnung wird nochmals mit etwas Wasser aufgekocht und durch ein Sieb passiert, um Vogelbeer-Mus zu erhalten. Es kann natürlich auch mit frischen Vogelbeeren zubereitet werden. Vogelbeer-Mus in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis die Masse bedeckt ist. Etwa eine Viertelstunde lang köcheln lassen, um das Aroma und das Fruchtfleisch herauszulösen. Die weichgekochte Masse in ein Sieb geben, das über einen Topf gehängt wurde. Die Masse mit einem Löffel streicht durch das Sieb streichen. Kerne und Schalen bleiben im Sieb hängen. Dann die Äpfel und Birnen schälen und in kleine Stücke schneiden. Man kann auch nur Äpfel oder nur Birnen nehmen und die Menge entsprechend angleichen. Das Vogelbeer-Mus und die Fruchtstücke werden zusammen mit etwas Wasser und einer in grobe Teile zerbrochenen Zimtstange in einen Topf gegeben. Einen Schuss Wein hinzugeben. Die gewürzten Früchte zum Kochen bringen, bis die Fruchtstücke weich werden. Dann den Zucker hinzugeben und einen zweiten Schuss Wein. Die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und fünf bis zehn Minuten aufkochen. Wenn die Marmelade fertig ist, wird sie in die vorbereiteten Gläser gegossen und verschlossen, solange sie noch heiß ist.


Farblicher Trennstrich von heilkraeuterpflanzen.com

Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.