Hafer (Avena sativa) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Der Hafer - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Hafer Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Hafer - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

HAFER

Der Hafer ist die Heilpflanze des Jahres 2017. Er wird auch Saathafer genannt. In der Naturheilkunde hat sich in den letzten Jahren vor allem der grüne Hafer hervorgetan. Bei grünem Hafer handelt es sich um den kurz vor der Blüte geerntet und schnell getrockneten oberen Teil der Pflanze. Hafer ist eine der gesündesten und bekömmlichsten Getreidesorten. Er sollte ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein.

   

Vorkommen

Die etwa 25 Arten des Hafers sind von Makaronesien über Nordwestafrika und Spanien durch den Mittelmeerraum bis Vorderasien und im nordöstlichen Afrika verbreitet. Er ist auch in kälteren Klimazonen, wie in Deutschland, Skandinavien, Irland und Schottland zu finden. Hafer wächst in gemäßigten und kühlen Zonen. Er benötigt regelmäßigen Niederschlag. Er gedeiht auch noch auf kargen Böden. Ursprünglich stammt er aus Vorderasien.

 

Beschreibung

Hafer, mit botanischem Namen Avena sativa, gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Hafer ist eine einjährige Pflanze. Er besitzt einen hohlen, runden Halm. Die Fruchtstände haben die Form einer Rispe. Hafer kann eine Höhe von wird bis zu 150 cm erreichen. Die Blätter sind schmal bis mittelgroß und gezähnt. Hafer hat keine Ähren, sondern Rispen, in denen die Frucht ausgebildet wird.

 

Zum Heilen verwendbare Pflanzenteile

Medizinisch anerkannt beim Hafer ist das Haferstroh. Es besteht aus kurz vor der Vollblüte geernteten, gedroschenen und getrockneten Blättern und Stängeln. Neben dem Haferstroh gibt es zwei weitere Wirkstoffe des Hafers, die jedoch nicht offiziell medizinisch anerkannt sind. Das sind die Haferfrüchte, die als Lebensmittel verwendet werden und nachweislich den Cholesterinspiegel senken und das Haferkraut, das gegen psychische Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird.

 

Wirkstoffe der Pflanze

Haferstroh enthält etwa 2 Prozent Kieselsäure, in der Asche des Strohs sogar zwischen 55 bis 75 Prozent. Daneben enthält es Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente, Flavonoide, Triterpensaponine, Aminosäuren und Zuckerverbindungen.
Haferfrüchte enthalten viele leicht verdauliche Kohlenhydrate, was sie zu einem schnellen Energielieferanten machen. Sie sind reich an Mineralien, vor allem an Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Kieselsäure. Außerdem enthält Hafer acht essenzielle Aminosäuren. Er ist reich an B-Vitaminen, Folsäure, Vitamin E, Carotinoiden und Biotin.

 

Anwendung

Als Magengeschwür Heilkraut sind vor allem die im Hafer enthaltenen Schleimstoffe nützlich. Sie quellen in Wasser auf und sind daher besonders hilfreich für den Verdauungstrakt. Die Schleimstoffe legen einen schützenden Film über die angegriffenen Magenschleimhäute. Weiterhin enthält Hafer viele Ballaststoffe, die Ihre Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen. Sie fördern die Verdauung und schützen vor Verstopfungen. Sie haben eine gute sättigende Wirkung und beugen so Übergewicht vor. Ballaststoffe verringern das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes und haben eine günstige Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Hafer wird in Form von Haferflockensuppen, gekochtem Haferschleim oder Haferbrei verwendet. Auch ein Tee aus einem Esslöffel frischem, kleingeschnittenem oder getrocknetem grünen Hafer wirkt innerlich.

  

Geschiche des Heilkrauts Hafer

Hafer wird seit etwa 3000 Jahren angebaut. Seine wilde Form gelangte bereits um 5000 v. Chr. nach Mitteleuropa. Er wurde jedoch erst gegen Ende der Bronzezeit (1000 v. Chr.) populär. Als das Klima schlechter wurde, wurde vermehrt Hafer kultiviert, da er auch bei schlechten Bedingungen gut wächst. Er wurde vorwiegend zur Ernährung angebaut. Die Heilwirkung des Hafers war bereits Hippokrates bekannt. Er verordnete Haferbrei bei Magen-Darm-Beschwerden und als Schonkost.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.