Lorbeer (Laurus Nobilis) - Heilkräuter & Heilpflanzen

Lorbeer - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Lorbeer Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Lorbeer trocknen um die Haltbarkeit zu verlängern, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Lorbeer - Heilpflanze aus dem heimischen Garten

Die Heilpflanze Lorbeer

Lorbeer, mit lateinischem Namen Laurus nobilis, ist eine Heilpflanze, die bereits eine lange Tradition in der europäischen Heilkunde besitzt und die auch, im Gegensatz zu Ingwer oder Kurkuma, in unseren heimischen Wäldern und Gärten beheimatet ist. Zu Heilzwecken kann allerdings lediglich der Edel-Lorbeer verwendet werden. Andere Arten, wie zum Beispiel der Kirschlorbeer sind giftig. Beide Arten dürfen auf keinen Fall verwechselt werden. 
Die Merkmale des Edel-Lorbeer

Wie bereits gesagt, gehört der Edel-Lorbeer zur botanischen Gattung der Lauraceae. Er ist ebenfalls unter den Namen Wundblatt, Daphnebusch, Nierenblatt oder Götterstrauch bekannt. Das strauchartige und immergrüne Gewächs kann man in Parks oder lichten Wäldern finden. Bei optimalen Bedingungen kann der Lorbeer eine Höhe von 20 Metern erreichen. Die Blätter des Lorbeerstrauchs haben eine ledrige Beschaffenheit und sind sehr fest. Während der Blütezeit trägt der Lorbeer hellgelbe Blüten, seine Früchte, die dunklen Beeren mit Kern, wachsen in Büscheln an dem Strauch.

 

Wo ist der Lorbeer ursprünglich beheimatet?

Die Lorbeer-Pflanze kann man in Europa und Asien vorfinden. Sehr gern pflanzt man den Lorbeer auch in deutschen Parks und Grünanlagen, der er immergrün ist und man auch im Winter seine Blätter bewundern kann. Lorbeer wächst vorwiegend auf kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden.

 

Wann ist die richtige Zeit, um den Lorbeer zu ernten?

Möchte man die Blätter des Lorbeer-Strauchs zum Würzen in der Küche oder auch als Heilpflanze einsetzen, sollte man beachten, dass junge Pflanzen im ersten Wachstumsjahr noch nicht geerntet werden sollten. Damit geben Sie der jungen Lorbeer-Pflanze zunächst die Möglichkeit, sich uneingeschränkt entwickeln zu können. Durch eine ausreichende Versorgung des Lorbeers mit Nährstoffen kann man dann bereits im zweiten Jahr eine gute Ernte erwarten. Die beste Erntezeit für die Lorbeerblätter ist der Herbst oder das Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt können Sie entweder einzelne Blätter oder gleich ganze Büsche von der Lorbeerpflanze abschneiden.

 

Welche heilenden Eigenschaften werden dem Lorbeer zugeschrieben?

Lorbeer kann bei verschiedenen Beschwerden sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die Lorbeerblätter enthalten ein Öl, das eine starke antibakterielle Wirkung aufweist. Darum wird Lorbeer bei Beschwerden wie Husten, Entzündungen und ebenfalls Magenbeschwerden eingesetzt. Zudem verspricht man sich vom Lorbeer eine lindernde Wirkung bei Rheuma, Prellungen und anderen Schmerzen.

Lorbeerblätter-Tee soll sich nach Jewgeni Awerbuch auch positiv auf die Entkalkung der Blutgefäße auswirken. Zusammen mit Fettablagerungen bildet der Kalk eine harte und feste Schicht in unseren Arterien, die lebensgefährlich sein kann. Wenn diese Schicht nämlich zu dick wird, kann das Blut nicht mehr reibungslos durch die Arterien fließen. Zudem führt diese Schicht dazu, dass unsere Blutgefäße unelastisch und brüchig werden. Man geht davon aus, dass der Blutdurchfluss stark behindert wird, wenn die Gefäße bis zu 70 Prozent verkalkt sind. Die Folge der Verklakung kann zum Beispiel ein zu hoher Blutdruck sein.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Welche Pflanzenteile des Lorbeers werden verwendet?

Sowohl als Gewürz- oder als Heilmittel werden die getrockneten Blätter des Edlen Lorbeers verwendet. Für die innerliche Anwendung wird aus ihnen ein Tee zubereitet. So lässt man für einen heilenden Lorbeertee einige der getrockneten Blätter im Wasser aufkochen und danach ungefähr 10 Minuten ziehen. In der Regel kann man einen Teelöffel getrocknete Blätter für eine Tasse Lorbeertee verwenden. Morgens und am abends getrunken soll der Tee zum Beispiel bei Bronchitis und Verdauungsproblemen helfen.

 

Wie kann der Lorbeer angewendet werden?

Wie bereits geschildert, kann der Lorbeer als Tee seine lindernde Wirkung entfalten. Bei Grippe wird empfohlen, ein Dampfbad mit Lorbeer zuzubereiten und den Dampf zu inhalieren. Der Dampf, in dem sich die ätherischen und antibakteriellen Öle der Blätter entfalten können, befreit die oberen Atemwege und löst ebenfalls den festsitzenden Schleim. Das Dampfbad bereitet man zu, indem man einige Lorbeerblätter in einer Schüssel mit heißem Wasser übergießt und den so entstehenden Dampf einatmet. Ein Handtuch, das man über den Kopf legt, lässt den heilenden Dampf nicht so schnell entweichen und intensiviert so die Wirkung des Dampfbades. Die Dämpfe sollten vorsichtig einige Minuten lang durch die Nase eingeatmet werden. Der Vorgang kann nach einer kleinen Pause noch ein bis zwei Mal wiederholt werden.

 

Wie trocknet man die Lorbeerblätter richtig?

Wer Lorbeerblätter als Würz- oder Heilpflanze einsetzen möchte, tut gut daran, die Blätter vorher zu trocknen. Dadurch werden die Blätter länger haltbar. Ein weiterer Vorteil in der Trocknung der Blätter liegt darin, dass die Blätter so ihren Geschmack und die Intensität des Geschmacks länger behalten. Für die richtige Trocknung des Lorbeers pflückt man die jungen Triebe von den Lorbeerbüschen, bündelt sie und hängt sie kopfüber an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen auf. Um ein Verkleben oder eventuelle Schimmelbildung zu verhindert, sollte man die Büschel von Zeit zu Zeit bewegen bzw. durchschütteln. So trocknen die Blätter gleichmäßig durch.



Die Lorbeer Inhaltsstoffe

Die Liste der Inhaltsstoffe des Lorbeer-Blattes ist lang. Unter anderem finden sich Eucalyptol, Methyleugenol und Phellandrenin in dem ätherischen Öl. Wer einmal an einem frischen Lorbeerblatt riecht, stellt fest, dass der Duft herb-würzig ist und ein wenig an Eukalyptus erinnert. 

Auch die Pharmaindustrie hat den Lorbeer als Heilmittel für sich längst erkannt. So findet man in Apotheken und Reformhäusern zum Beispiel Produkte, die unter dem Begriff Lorbeeröl vertrieben werden. Hierbei handelt es sich zum einen um ein reines fettes Öl. Dieses wird direkt aus den Blättern des Lorbeer-Strauch kalt gepresst. Ein anderes Produkt ist das ätherische Lorbeeröl. Es wird mit Hilfe von Dampfdestillation gewonnen. Dem Lorbeeröl wird eine antiseptische Wirkung zugeschrieben. Auf der anderen Seite wurde es bereits im Orient eingesetzt, um die Durchblutung beim Menschen zu steigern. Es kann im Falle einer Talgdrüsenüberfunktion eingesetzt werden und ist ebenfalls bei Akne und Schuppen ein wirkungsvolles Mittel.

 

Vermehrung der Lorbeerpflanze

Wer den Strauch des Edlen Lorbeers selbst in seinem Garten anpflanzen möchte, hat mehrere Möglichkeiten der Vermehrung. Dazu braucht es allerdings Geduld, denn bis ein schöner Strauch entsteht, der auch geerntet werden kann, können einige Jahre vergehen. 

Insgesamt vier Möglichkeiten stehen Ihnen zur Vermehrung zur Verfügung. So können Sie einen Lorbeerstrauch entweder durch Samen, durch Absenker oder auch durch Stecklinge und das Ziehen von Wurzeln im Wasser vermehren. Wer das Vermehren durch Absenker noch nicht kennt, hier eine kleine Erläuterung. Unter Absenker versteht man die Sprossen einer Pflanze. Kommen diese mit etwas Abstand zur Hauptpflanze mit geeignetem Substrat in Berührung, können an dieser Stelle Wurzeln gebildet werden, die dann zu einer selbständigen Pflanze werden.

 

Standort und Versorgung mit Nährstoffen

Damit Ihre selbstgezogene Lorbeerpflanze auch die besten Bedingungen für einen intensiven Wuchs vorfindet, muss zunächst der perfekte Standort gefunden werden. Ein sonniger bis leicht schattiger Platz ist hierbei die richtige Wahl, denn der Echte Lorbeer mag es warm und sonnig. Fühlt sich der Lorbeer erstmal so richtig wohl, kann er in seinem Wuchs durch regelmäßiges Beschneidens im Zaum gehalten werden. So ist es auch möglich, die Lorbeerpflanze auf dem Balkon anzupflanzen. 

Ob Sie Ihren Lorbeer düngen müssen, hängt ebenfalls vom Standort ab. Lorbeerpflanzen, die im Garten wachsen, finden in der Regel ausreichend Nährstoffe im Boden. Halten Sie die Pflanze allerdings in einem Kübel, sollten Sie bereits im Vorfeld über eine mäßige Düngung nachdenken. Wenn Sie braune Blätter an Ihrer Pflanzen finden, lässt dies nicht automatisch auf fehlende Nährstoffe rückschließen. Meist bekommen in diesem Fall die feinen Wurzeln nicht ausreichend Wasser.


Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Lorbeer Inhaltsstoffe und wie sie wirken!

Wichtige Inhaltsstoffe vom Lorbeer sind:

 

  • Ätherische Öle
  • Beta-Sitosterol
  • Bitterstoffe
  • Borneol
  • Eugenol
  • Kampfer
  • Thymol
  • Valeriansäure
  • Flavonoide
  • Catechine
  • Procynidine
  • Aporphinbasen
  • Chlorophyll

Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:

 

  • adstringierend
  • antibakteriell
  • antiparasitär
  • insektenabwehrend
  • Krebszellhemmend antiproliferativ
  • appetitanregend
  • harntreibend
  • kräftigend
  • menstruationsfördernd
  • schleimlösend
  • schweißtreibend
  • antioxidativ
  • entzündungshemmend
  • hautzellenerneuernd
  • schmerzlindernd
  • antiviral
  • entkrampfend
  • tonisierend
  • verdauungsfördernd

Heilwirkung vom Lorbeer bei:

Baldrian hilft bei Blasenprobleme, Furunkel, Geschwüre, Hautausschläge, Insektenstiche, Magenkrämpfe, Menstruationsbeschwerden, Muskelschmerzen, Pilzerkrankungen, Rheuma, schwere Beine, Verstauchung, Verstopfung, Grippe, Wunden, Würmer, Nervenschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Zahnschmerzen, Bronchitis, Erkältung, Verdauungstörungen, Entwässerung, Akne, Angina, Mittelohrentzündung, Stirn und Nasennebenhöhlenentzündung, Abszesse, rheumatische Beschwerden, Zerrungen.

 

Verwendbare Pflanzenteile vom Lorbeer:

Die Blätter und Früchte.

 

Lorbeer Sammelzeit:

Ganzjährig

  

Beliebte Lorbeer Produkte:

Baldrian Tee, Baldrian Tinktur, Baldrian Öl, Baldrian Blütenkissen



Die Herstellung von Lorbeertee, Lorbeer Tinktur, Inhaltsstoffe, verwendbare Pflanzenteile, die Heilwirkung, medizinische Wirkung, Anwendung, Zubereitung und die richtige Trocknung.

Rezept: Lorbeertee selber machen

Lorbeer weist antibakterielle, schleimlösende und verdauungsfördernde Eigenschaften auf und ist zum Beispiel gegen Bronchialerkrankungen und Verdauungsstörungen sehr wirksam. Für einen heilsamen Lorbeertee einen Teelöffel zerkleinerte Lorbeerblätter oder zwei ganze Lorbeerblätter in zirka 250 milliliter Wasser aufkochen und ungefähr zehn Minuten lang ziehen lassen.

Lorbeer Tee Angebote - online kaufen*

 

Rezept: Lorbeerblatt Öl selber machen

Hierfür nehmen Sie 50 g fein geschnittene Lorbeerblätter (frisch oder getrocknet möglich), vermengen diese mit 50 ml Alkohol (80%ig) und lassen Sie die Mischung nun für 24 Stunden gut verschlossen ziehen. Nach dem 24 stündigem Durchziehen, geben Sie 1 Liter Olivenöl hinzu und erhitzen Sie nun Gemisch 2 bis 4 Stunden langsam im Wasserbad auf 70°C. Die Temperatur von 70°C möglichst konstant halten. Zum Schluss abfiltern und das entstandene Lorbeeröl in Flaschen abfüllen.

Lorbeer Öl Angebote - online kaufen*

 

Rezept: Lorbeer Früchte Öl selber machen

Hierfür nehmen Sie 20 g frische, reife Lorbeer-Beeren, diese legen Sie nun in 1 Liter kochendes Wasser und lassen sie die Lorbeer Beeren für zirka 15 Minuten köcheln. Anschließend filtern Sie die Saftmenge mit einem Baumwolltuch und lassen dies dann abkühlen. Sammeln Sie das Öl von der Oberfläche und vermischen Sie es mit einem Löffel naturbelassenem, ungesalzenen Schweinefett. Mischen Sie es gut durch und füllen Sie es in ein Einmachglas. Diese Mischung ist hervorragend für die Behandlung von Rheuma und schmerzenden Muskeln, sowie Gelenken.

Lorbeer Öl Angebote - online kaufen*



Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.