Die Melisse Melissa officinalis stammt aus der Familie der Lippenblütler. Sie ist eine krautige Pflanze mit einem aromatischen Geruch. Beim Zerreiben ihrer Blätter entfaltet die Melisse einen
zitronigen Geruch und ist daher auch als Zitronenmelisse bekannt. Bereits im Altertum galt die Pflanze als Heilkraut und wurde sogar per Verordnung in jeglichen Klostergärten angebaut, da sie als
besonder wertvoll und wirkungsvoll angepriesen wurde. Die Wuchshöhe hängt von der Art des Anbaus der Pflanze ab. Während eine im Topf angepflanzte Melisse nur 30-60 cm hoch wird, kann eine
wild wachsende Pflanze bis zu 120 cm groß werden. Die Blätter der Heilpflanze weisen eine eiförmige Form auf, sind dabei am Blattrand gezahnt und am Blattende spitz zulaufend. Optisch sind
die grünen Blätter der Melisse den Blättern einer Brennnessel sehr ähnlich. Die Melissenblätter sitzen an einem vierkantigen Stängel, der aufrecht wächst. Dieser kann leicht behaart aber auch
kahl sein.
Die Blütezeit der Melisse Melissa officinalis liegt zwischen den Monaten Juni und August. In dieser Zeit erblühen die Blüten in einem Strahlenden weiß können aber auch Farbnuancen wie violett,
blau oder rosa aufweisen. Nach der Blütezeit bilden sich die charakteristisch typischen Nussfrüchte, die kleine eiförmige und zugleich braune Samen enthalten. Nach erfolgreicher Befruchtung
bilden sich die Samenfrüchte. Insbesondere findet die Befruchtung durch Bienen statt. Daher stammt auch der Name "Melissa", der so viel wie Honigbiene bedeutet, da die Heilpflanze auf Bienen eine
besonders hohe Anziehungskraft hat. Die Zitronenmelisse ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze, die nur wenig Ansprüche stellt. Daher kann sie ohne Probleme sowohl in einem Kräutergarten,
als auch auf einem Balkon oder auf einer Terrasse gepflanzt werden.
Ursprünglich stammt die Melisse aus dem warmen Süden und Südosten von Europa. Da das Heilkraut mittlerweile nicht mehr nur als Wildpflanze anzutreffen ist, sondern von Menschen kultiviert wurde, kann man sie von Mittel- und Westeuropa bis hin nach Westasien sowie im gesamten Mittelmeerraum finden. Teilweise kann man der Melisse hier auch wild wachsend begegnen, denn sie hat relativ geringe Anforderungen an ihren Standort. Durch unterirdische Wurzelausläufer und Selbstaussat breitet sich das Heilkraut leicht aus.
Der Melisse werden mehr als nur eine Heilwirkung nachgesagt. Die aus der Pflanze gewonnenen ätherischen Öle entfalten im Körper gleich mehrere Effekte. Zum einen wirkt die Melisse beruhigend und angstlösend, was vor allem nervösen und ängstlichen Personen zugutekommt. Außerdem kann die Melissa officinalis durch diese Wirkungen beim Einschlafen helfen. Zum anderen hilft das Heilkraut die Muskulatur im Darm zu entspannen, wodurch Blähungen und ein Völlegefühl gelindert werden können. Des Weiteren kann Melisse im Kampf gegen Herpes eingesetzt werden. Es ist also offensichtlich, dass sich das Kraut als Wunderheiler der Natur behaupten kann.
Naturals Beeren Vitamine für Kinder
Multi-Vitamine speziell für Frauen
Nur weil sich die Melissa officinalis im Winter im Boden zurück zieht bedeutet das nicht, dass man auf die Heilpflanze verzichten muss.
Zunächst gibt es die Option des Einfrierens. Oft wird bemängelt, dass die Blätter bei diesem Vorgang zusammen klumpen und nicht portionsweise zu entnehmen sind, doch dieser Umstand lässt sich mit
ein paar Handgriffen umgehen. Kurz vor der Blüte werden die Zweige abgeerntet. Die Blätter werden unter fließendem Wasser gewaschen und auf einem Küchentuch ausgelegt. Nachdem die Blätter
getrocknet sind, werden sie auf einer Platte oder einem Backblech ausgebreitet und für circa 30 Minuten in die Kühltruhe / das Gefrierfach gelegt. Wenn die Melissenblätter hart gefroren sind,
können sie in einen Gefrierbeutel, einer Dose oder Ähnlichem abgefüllt werden. Auf diese Weise sind die Melissenblätter etwa 12 Monate haltbar.
Weiterhin lässt sich die Heilpflanze ebenso gut lufttrocknen, wenngleich bei diesem Vorgang zwei Nachteile gegenüber des Einfrierens zu verzeichnen sind. Zum einen dauert es verhältnismäßig lange
und außerdem reduziert es den Aromagehalt der Pflanze. So funktioniert das Lufttrocknen: Die Melissezweige werden kurz vor der Blütezeit etwa handbreit über dem Boden abgeschnitten. Nun
werden an den unteren Triebenden einige Blätter abgezupft. Jeweils 3-5 Zweige werden mit Bast oder Gummi zu einem Strauß zusammen gebunden. Diese Bündel werden dann an einer Schnur oder einem
Draht aufgefädelt und an einem dunklen und trockenen Ort aufgehangen. Innerhalb von 14 Tagen ist die Melisse getrocknet und kann in luftdichten Gefäßen aufbewahrt werden.
Im folgenden gibt es einen Überblick über die Inhaltsstoffe der Melisse Melissa officinalis:
In der Gesamtheit ist die Melisse Melissa officinalis in jedem Fall ein kleines Wunder der Natur. Sie bietet durch ihre Inhaltsstoffe vielseitig heilende Wirkungen für Mensch und ein natürliches
Habitat für Tier wie die Biene.Ob als Zimmerpflanze, Küchenkraut oder Medizin - die Melisse könnte abwechslungsreicher nicht eingesetzt werden.
Getrocknete Beeren/Obst
Getrocknete Gewürze
Getrockenete Kräuter
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Wichtige Inhaltsstoffe der Melisse sind:
Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:
Melisse hilft bei Angstzustände, Appetitlosigkeit, Asthma, Augenringe, Blähungen, Blutergüsse, Bronchitis, Erkältung, Fieber, Geschwüre, Gicht, Grippe, Herzbeschwerden, Husten, Insektenstiche, Ischias, Kopfschmerzen, Lippen Herpes, Magenkrämpfe, Magenleiden, Menstruations fördernd, Menstruatiosbeschwerden, Migräne, Milchstau, Neuralgien, Ohrenschmerzen, Periodenkrämpfe, Quetschungen, Reizbarkeit, Rheuma, Schlafstörungen, Sodbrennen, Unruhezustände, Unterleibskrankheiten, Wechseljahrsbeschwerden, Wunden, Zahnschmerzen.
Das ganze Kraut
Juni bis Juli
Tinktur, Gewürz, Tee, Saft, Öl, Likör
Alles rund um Garten, Balkon & Terrasse - Pflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!
➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)
Genauso vielseitig wie ihre medizinische Wirkung sind auch die Möglichkeiten der Verwendung der Melissa officinalis.
Viele gesundheitsbewusste Hausfrauen kennen und lieben ihn: den Melissentee. Denn er ist einfach und schnell zubereitet. Melissentee ist nicht nur heiß ein Genuss - im Sommer kann er als Eistee
serviert zur Erfrischung beitragen. Des Weiteren kann die Melisse Melissa officinalis als aromatisches Küchenkraut angewandt werden. Zahlreiche warme und kalte Speisen können mit dem Kraut
verfeinert werden. Das feine Minzaroma passt sowohl zu Süßspeisen, als auch zu pikanten Fischgerichten. Und auch als Zimmerpflanze findet die Melisse einen Platz in der Wohnung, um von den
vorteilhaften Attributen zu profitieren. Von Juni bis August ziehen die unzähligen, hübschen weißen Blüten alle Blicke auf sich. Doch die Pflanze hat durch die Verbreitung ihrer ätherischen Öle
auch eine beruhigende und entspannende Wirkung auf die Atmosphäre.
Am häufigsten wird das Heilkraut wohl als Tee eingenommen. Zur Zubereitung des Tees kann man entweder die frischen, aber auch die getrockneten Blätter verwenden. Man gibt die gewünschte
Dosierung an Blättern in eine Tasse oder eine Kanne und übergießt sie mit heißem Wasser. Die Ziehzeit beträgt etwa 5 bis 10 Minuten je nach gewünschter Aromatik. Für eine Tasse Tee (150-200 ml)
werden 2 bis 5 Blätter oder getrocknet 2 bis 5 g Melisse empfohlen. Der Grundgeschmack ist minzig, zitronig und frisch. Natürlich kann der Tee nach Bedarf noch mit Zucker o.ä. verfeinert
werden. Um die angstlösende und beruhigende Wirkung der Heilpflanze zu erzeugen, wird empfohlen am Tag 2 bis 4 Tassen täglich zu sich zu nehmen.
Wer einen intensiven zitronigen Geschmack mag, kann die frischen Melisseblätter auch ganz einfach kauen.
Mineralien Komplex
Multivitamin Komplex
Nahrungsergänzung
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.