Süßholzwurzel Glycyrrhzia glabra - Heilkräuter & Heilpflanzen

Die Süßholzwurzel Glycyrrhzia glabra - eine wertvolle Heilpflanze am Wegesrand!

Süßholzwurzel Heilwirkung - die medizinische Wirkung sowie deren Anwendung, Herkunft, die verwendbaren Pflanzenteile, Erntezeit, Rezepte, Inhaltsstoffe und die richtige Zubereitung!

Süßholzwurzel Glycyrrhzia glabra - verkanntes Heilmittel mit vielen Vorteilen

Süßholzwurzel (Glycyrrhzia glabra) - ein unbezahlbarer Schatz aus der Natur! Als Alternative zur allgemeinen Medizin!

Die Heilpflanze Süßholzwurzel mit dem botanischen Namen Glycyrrhiza glabra gehört zur Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler und zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütengewächse. Die Heilpflanze Süßholzwurzel bevorzugt sonnige bis vollsonnige Standorte mit tiefgründigem, lockeren Boden. Die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra ist relativ anspruchslos und sehr robust. Die Heilpflanze Süßholzwurzel ist eine mehrjährige Staude, die bis zu zwei Metern hoch und ungefähr 90 Zentimeter breit werden kann. Der Name Süßholz kommt von den Wurzeln und Ausläufern (Rhizome), die einen süßlichen Geschmack haben. Die Wurzeln haben eine hellbraune Farbe und sind durch Ligineinlagerungen verholzt. Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra hat 9 bis 17 einzelne Blätter, die sich jeweils als Paar an Stängeln gegenüberstehen. Die Stängel haben einen geraden aufrechten Wuchs und sind leicht behaart. Die einzelnen Blätter sind gefiedert und laufen am Ende spitz zu. Die Blätter werden bis zu sechs Zentimeter lang und haben eine dunkelgrüne Farbe. Sie sind oft gewellt und sind nicht behaart. Zwischen den Blättern der Pflanze entstehen die für die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra typischen Schmetterlingsblüten. Die Blütezeit liegt zwischen Ende Juli und der Mitte des Oktobers. Die Blüten der Heilpflanze Süßholzwurzel sind violett bis cremeweiß. Die Blüten sind ährenförmig angeordnet, wobei jede einzelne Blüte bis zu einem Zentimeter lang werden kann. Der Blütenkelch gleicht einer Glocke und hat ehreren spitze Kelchzähne, was sie sehr auffällig in der Erscheinung macht. Aus den Blüten entwickeln sich bis zu 3,5 Zentimeter lange und fast einen Zentimeter breite Hülsenfrüchte. Jede einzelne Hülse enthält zwischen zwei und fünf dunkelbraune Samen.

 

Standort/Fundort der Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra

Die Heilpflanze Süßholzwurzel bevorzugt sonnige bis vollsonnige Standorte mit tiefgründigem, lockeren Boden. Die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra kam ursprünglich aus China, wo sie aufgrund der Süßholzwurzel Wirkstoffe als traditionelle Heilpflanze verwendet und verarbeitet wurde. Auch in Indien und in Ägypten war die Heilpflanze Süßholzwurzel bekannt und wurde wegen der Süßholzwurzel Wirkstoffe als Kräuterheilmittel verwendet. Durch die Erschließung neuer Handelswege gelangte die Heilpflanze Süßholzwurzel auch zu uns. Heute wird die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra im Mittelmeerraum und in Westasien angebaut. Obwohl die Süßholzwurzel Wirkstoffe und Süßholzwurzel Inhaltsstoffe noch nicht ganz erforscht sind, wird die Süßholzwurzel Heilwirkung auch in der heutigen Volksmedizin sehr geschätzt.

 

Süßholzwurzel Wirkstoffe - Heilwirkung sowie die medizinische Wirkung der Glycyrrhiza glabra

Die Süßholzwurzel Wirkstoffe, die in der Wurzel der Pflanze enthalten sind, haben unterschiedliche Süßholzwurzel Heilwirkungen. Die Flavonoide hemmen die Produktion von Entzündungsmediatoren und verhindern dadurch die Entstehung von Entzündungen. Geschwüre heilen schneller ab, weil die Einnahme von Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra zur Normalisierung der Schleimzusammensetzung beiträgt. In Tierversuchen wurden außerdem krampflösende und schleimlösende Süßholzwurzel Heilwirkung nachgewiesen. Der Schleimauswurf wurde deutlich erleichtert. Vor allem gegenüber dem Verursacher von Geschwüren, dem Helicobacter Pylori, konnte eine antiallergische und antimikrobielle Wirkung nachgewiesen werden.

 

Wogegen hilft Glycyrrhiza glabra?

Die Heilpflanze Süßholzwurzel hat zahlreiche Wirkungen. Bestimmte Süßholzwurzel Inhaltsstoffe bringen die Schleimhaut der Bronchien dazu, mehr dünnflüssiges Sekret zu bilden. Der zähe Schleim lässt sich leichter abhusten, was bei einer Erkältung sehr nützlich ist. Andere Süßholzwurzel Wirkstoffe wirken gegen Entzündungen, vermindern die Bildung von Magensäure und bekämpfen, wie sich in Laborversuchen gezeigt hat, sogar den Magenkeim Helicobacter Pylori. Die Wirkung ist allerdings nicht so stark, dass Glycyrrhiza glabra dafür empfohlen werden könnte. Bei Gastritis hatte die entzündungshemmende Wirkung jedoch gute Erfolge. Es gibt auch erste wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Glycyrrhiza glabra wirksam gegen Herpesviren ist. Die Süßholzwurzel Heilwirkung konnte bisher nur in Laborversuchen festgestellt werden. Um die Süßholzwurzel Heilwirkung im menschlichen Körper genau festzustellen, bedarf es weiterer Forschung.

 

Verwendbare Pflanzenteile der Heilpflanze Süßholzwurzel

Von der Heilpflanze Süßholzwurzel werden nur die holzigen Wuzelteile verwendet. Die Wurzeln werden geerntet, wenn die Pflanze wenigstens vier Jahre alt ist. Die Pflanze entwickelt zuerst eine Pfahlwurzel, von der später Nebenwurzeln ausgehen. Es sind die Nebenwurzeln, die geerntet und zur Weiterverarbeitung genutzt werden.



Wie und in welcher Form wird Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra angewendet?

Die Heilpflanze Süßholzwurzel wird bei Erkrankungen der Schleimhäute in den oberen Atemwegen (Katarrh) eingesetzt. Sie eignet sich zur Behandlung von Halsschmerzen, produktivem Husten, Erkältungserscheinungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und des Rachens (Pharyngitis) sowie bei Bronchitis. Auch bei Geschwüren im Magen oder im Zwölffingerdarm (Ulcus ventriculi bez. duoden), bei Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis) und zur Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird die Heilpflanze Süßholzwurzel eingesetzt. In der traditionellen Volksmedizin wurde die Heilpflanze Süßholzwurzel zur Behandlung von Sodbrennen, säure bedingten Magenschmerzen und zur Unterstützung der Schleimlösung in den Atemwegen eingesetzt. Aufgrund ihres intensiven süßen Geschmacks wird die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra auch zum Ausgleich des Geschmacks bei Arzneimitteln, Lebensmitteln und Genussmitteln benutzt. Die Süßholzwurzel Heilwirkung kann auch äußerlich bei entzündlichen Hauterkrankungen (Dermatitis) und anderen Hautleiden helfen. Zusammengefasst nochmals die möglichen Anwendungsbereiche für die Heilpflanze Süßholzwurzel:

 

  • Schleimhautentzündungen der Atemwege, Katarrh
  • Halsschmerzen, Husten
  • Nasennebenhöhlenentzündung, Sinusitis
  • Pharyngitis
  • Bronchitis
  • Magengeschwür, Geschwür des Zwölffingerdarms, Gastritis
  • Verdauungsbeschwerden
  • Völlegefühl, Blähungen
  • Sodbrennen, Magenschmerzen
  • Hautleiden, Dermatitis.


Die Heilpflanze Süßholzwurzel sollte nicht bei Leberzirrhose, durch Gallenstau bedingten Lebererkrankungen, Bluthochdruck, Hypokaliämie, Nierenversagen, Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.

 

Lakritze aus der Heilpflanze Süßholzwurzel als Heilmittel

in der Pflanzenheilkunde werden auch Lakritze aus Süßholzwurzel als Heilmittel benutzt. Medizinische Lakritze werden zur Behandlung von Husten und Magenbeschwerden gegessen. Auch bei Kopfschmerzen infolge von Alkoholkonsum (Kater) helfen Lakritze. Medizinische Lakritze enthalten Salmiak (Ammoniumchlorid). Dieses hilft zusätzlich gegen Husten. Allerdings sollte bei dem Verzehr von Lakritzen, die auf der Packung angegebene Menge nicht überschritten werden, da es ansonsten zu Nebenwirkungen kommen kann.

 

Nebenwirkungen der Heilpflanze Süßholzwurzel

Die Nebenwirkungen der Heilpflanze Süßholzwurzel sind überschaubar. Allerdings sollten Menschen mit bestehenden Herz- oder Nierenleiden die Heilpflanze Süßholzwurzel nur in Absprache mit ihrem Arzt verwenden. Vor allem Patienten, die Arzneimittel einnehmen, um die Produktion von Harn (Diuretika) zu steigern, sollten auf die Einnahme von Süßholz über einen längeren Zeitraum verzichten. Das in der Heilpflanze Süßholzwurzel enthaltene Glycyrrhizin kann zu Bluthochdruck, Muskelschwäche und Ödemen führen, da dieser Süßholzwurzel Inhaltsstoff zur vermehrten Speicherung von Wasser und Natrium im Körper führt. Das Bundesamt für Risikobewertung hat im Zusammenhang mit Glycyrrhizin eine Warnung vor übermäßigen Verzehr ausgegeben. Gesetzliche Höchstwerte wurden allerdings noch nicht festgelegt. Auch während einer Schwangerschaft sollte auf die Einnahme von Produkten mit der Heilpflanze Süßholzwurzel verzichtet werden. Der Bundesverband der Frauenärzte erklärte aufgrund einer Auswertung einer finnischen Langzeitstudie, dass die Einnahme von Süßholz oder Lakritz die Nebennierenrinde zur vermehrten Cortisolproduktion anregt. Das Cortisol gelangt über den Blutkreislauf der Mutter in den des ungeborenen Babys und kann Entwicklungsverzögerungen oder sogar eine leichte geistige Unterentwicklung verursachen.

 

Wie verlängert man die Haltbarkeit von Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra

Gemahlene ist im Kühlschrank mindestens 24 Monate lang haltbar. Um die Haltbarkeit der Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra zu erhöhen, vakuumiert man die Süßholzwurzel am besten mit einem haushaltsüblichen Vakuumiergerät. Die Haltbarkeit kann dadurch vervielfacht werden.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de




Süßholzwurzel Inhaltsstoffe und wie sie wirken!

Wichtige Inhaltsstoffe der Süßholzwurzel sind:

 

  • In der Süßholzwurzel konnten bis zu 400 Süßholzwurzel Inhaltsstoffe nachgewiesen werden. So enthält die Süßholzwurzel 2–15 Prozent Triterpensaponine, darunter auch Calicium- und Kaliumsalze der Glycyrrhizinsäure. Weitere Süßholzwurzel Inhaltsstoffe sind 0,65 bis 2 Prozent Flavonoide, Isaflavone, Cumarine, Phytosterole und etwa 10 Prozent Polysaccharide.
    Im Einzeln gehören zu den Süßholzwurzel
  • Inhaltsstoffen:
  • Triterpensaponine: 18β-Glycyrrhizinsäure (= Glycyrrhizin, Glykosid), 18β-Glycyrrhetinsäure (Aglykon)
  • Flavonoide
  • Isoflavone
  • Cumarine
  • Stilbenoide
  • Flüchtige Verbindungen
  • Polysaccharide

Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:

 

  • hemmt Entzündungen
  • fördert Auswurf und wirkt schleimlösend
  • löst Krämpfe
  • heilt und schützt die Schleimhäute
  • vermindert Pepsin und verbessert den Magenschleim
  • hemmt Bakterien und Pilze
  • antiviral
  • antiallergisch
  • antiasthmatisch

Heilwirkung der Süßholzwurzel bei:

Süßholzwurzel hilft bei Magengeschwürze, Durchfall, Herpes, Hepatits, grippale Infekte, Erkältungen, 

akute und chronische Bronchitis, Husten im Allgemeinen, Magenschleimhautentzündung (Gastritis), 

Magenkrämpfe, Magengeschwüre, möglicherweise Hepatitis C, Herpes, Blähungen, Durchfall, 

mangelndes Durstgefühl, Rheuma, Beschwerden während und nach der Menopause.

 

Verwendbare Pflanzenteile der Süßholzwurzel:

Wie schon der Name verrät, die Wurzel!

   

Süßholzwurzel Sammelzeit:

Ab dem vierten Jahr

  

Beliebte Süßholzwurzel Produkte:

Tinktur, Tee, Gewürze, Likör


Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Zubereitung und Zubereitungsarten von Glycyrrhiza glabra - Süßholzwurzel Rezepte:

Für die optimale Süßholzwurzel Heilwirkung wird sie in Form von Tee oder Aufgüssen eingenommen. Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra wird in Deutschland für das Essen, aber auch in der Heilkunde verwendet. Die Wurzeln mit dem süßlichen Geschmack sollten jedoch nur in geringen Mengen gegessen werden.


Glycyrrhiza glabra in der Küche: In der Küche wird die Glycyrrhiza glabra meist als Süßungsmittel eingesetzt. Ihre Süßkraft ist ungefähr 50 Mal so hoch wie die von handelsüblichem Kristallzucker. Außerdem hat die geraspelte Wurzel einen leichten Geschmack von Anis. Süßholz ist kein Zuckeraustauschstoff. Die Wurzel enthält sowohl Glucose als auch Saccharose.
Wenn bei Fleisch ein süßlicher Geschmack erwünscht ist, kann die ganze Wurzel mit Den Fleisch zusammen gebraten werden oder das Fleisch kann damit gespickt werden.


Die Heilpflanze Süßholzwurzel wird vor allem eingesetzt, um Lakritze herzustellen. Industriell werden die Glycyrrhiza glabra Wurzeln auch zur Herstellung von süßen Spirituosen wie Likören und zur Herstellung von Süßigkeiten wie Bonbons verwendet. Herstellung von Lakritzen: Zur Herstellung von Lakritzen werden zuerst die Süßholzwurzel Inhaltsstoffe extrahiert. Dazu werden die zerkleinerten Wurzelstücke in Wasser ausgekocht. Einige der Süßholzwurzel Inhaltsstoffe färben sich schwarz, wenn sie in das Wasser übergehen, was die Schwarzfärbung der Lakritze erklärt. Das flüssige Extrakt wird beispielsweise mit Stärkemehl oder anderem Mehl eingedickt. Außerdem werden Zutaten wie Salz, Anis, Fenchelöl, Glucosesirup und Gelatine hinzu gegeben und zu einer Masse verrührt, die gut formbar ist. Mithilfe von Gießanlagen entstehen die typischen Lakritz Formen.


Glycyrrhiza glabra als Heilkraut: Schon zur Zeit des Mittelalters war die Heilpflanze Süßholzwurzel ein wichtiges Heilkraut in der Volksheilkunde. Im Jahr 2012 war die Süßholzwurzel Glycyrrhiza glabra die Arzneipflanze des Jahres. Der römische Arzt Dioskurides und der griechische Naturforschers Theophrastes von Eresos berichteten über die Süßholzwurzel Heilwirkung. Man wusste damals, dass die Wurzel, Hunger und Durst unterdrücken können. Daher gehörte Glycyrrhiza glabra auch zur Ausrüstung der römischen Legionen. Im Mittelalter wird in dem Kräuterbuch von P.A. Matthioli erwähnt, dass die Süßholzwurzel Wirkstoffe dem hitzigen Magen bekommen und die Brust und Lungen reinigen. Glycyrrhiza glabra wurde als Tee oder Heilwein verabreicht. Um Heilwein zu gewinnen wurde die Wurzel im Wein aufgekocht. Damals wurden die Heilweine gegen Beschwerden der Harnwege oder der Nieren verwendet. Das ist aus heutiger medizinischer Sicht nicht mehr vertretbar. Äußerlich wurde die Heilpflanze Süßholzwurzel damals als Mittel gegen Absonderungen aus den Augen und Augengeschwüren benutzt. Glycyrrhiza glabra in Pulverform wurde auch bei Geschwüren am Mund verwendet. Dazu wurde das Pulver mit Weizenmehl vermischt.

 
Am häufigsten wird die Heilpflanze Süßholzwurzel als Tee verabreicht. Dazu wird ein Teelöffel geschnittene Süßholzwurzel mit 200 Milliliter gekochtem Wasser übergossen und sieben bis neun Minuten ziehen gelassen. Dann wird der Tee heiß in kleinen Schlucken getrunken.

 
Wenn Süßholztee gegen Husten verwendet werden soll, können noch Heilkräuter wie Spitzwegerich und Thymian zugegeben werden. Bei Magenbeschwerden werden Tausendgüldenkraut, Pfefferminze oder Zitronenmelisse beigemischt. Süßholztee sollte nicht länger als vier bis fünf Wochen genommen werden. Pro Tag sollten Erwachsene die Verzehrmenge von 15 Gramm Süßholzwurzel oder Lakritzen nicht überschreiten.



Farblicher Trennstrich von heilkraeuterpflanzen.com

Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.