Die Schafgarbe ist eine beliebte Heilpflanze, die vielseitig verwendet werden kann. Unter anderem lassen sich aus Schafgarbe Tees und Tinkturen herstellen. Die klassische Heilpflanze begünstigt nicht nur die Verdauung, sondern hilft ebenfalls bei Menstruationsproblemen. Auch zählen zu den Wirkungen etwa die Linderung von Augenringen und Akne. Ihre Blüten ähneln denen der Kamille und auch sonst findet sich das Gewächs auf Wiesen und Feldern.
Schafgarbe ist nicht nur für die Ähnlichkeit zu den Margeriten, sondern ebenfalls für das auffallend häufige Vorkommen bekannt. Auf Wiesen, im Wald, ja sogar auf Feldern und am Wegrand findet man die Heilpflanze, die sich durch ihre auffällig weißen Blüten von dem Unkraut und anderen Gräsern abhebt. Die Wiesen-Schafgarbe verfügt über einen langen Stiel, der sich bis zu den Blüten hin meist in drei oder vier Teile aufgliedert. Jeder einzelne Trieb endet in einem vollen Blütenkopf. Die Stiele sind im Vergleich zu den Blütenköpfen sehr starr und schmal. Auch verfügen die Stiele über schmale Blätter, die an den Rändern geriffelt sind. Die gemeine Schafgarbe, sowie die Pflanze mit den weißen Blättern genannt wird kommt vornehmlich auf der Nordhalbkugel vor. So ist sie unter anderem in Europa, Asien und in Nordamerika zu hause. Hingegen die Rot- und die Gelbschafgarbe sind weniger weit verbreitet. Die Rotschafgarbe ist vor allem in Deutschland zu hause. So kommt sie unter anderem im Odenwald vermehrt vor. Die Gelbschafgarbe kommt vornehmlich in der Schweiz, Frankreich und Spanien sowie Kroatien und Italien vor. Auch kommt die Schafgarben in den Farben rosa und lila vor.
Den Namen Achilleus Kraut hat die Schafgarbe einer Sage des trojanischen Krieges zu verdanken. So wurde in der Illias erwähnt, dass der Held des trojanischen Kriegs Achilleus zu dem Kraut gegriffen haben soll und sie zur Wundheilung verwendete. Die Sage schlägt sich ebenfalls in der lateinischen Bezeichnung der Schafgarbe nieder. So trägt sie den Gattungsnamen Achillea. Auch ist die Schafgarbe als Blutstillkraut und Zangenblume bekannt. Darüber hinaus trägt sie noch viele anderen Namen.
Die Schafgarbe blüht von Mai bis September. Anders als andere Staudengewächse kann die Pflanze mitunter über
mehrere Wochen blühen. Wann die Schafgarbe blüht ist abhängig von den Wetterverhältnissen. So kann sich die Blütezeit je nach Wetter in diesem Zeitraum bewegen. Bei der Ernte sollte auf einige
Dinge geachtet werden. So ist davon abzuraten die Schafgarbe direkt am Wegrand zu ernten. Gerade wenn die Schafgarbe am Rand eines Feldes mit Futtermittel wächst, so kann die Pflanze unter
anderem mit Düngemitteln verseucht sein. Auch werden am Wegrand häufig Hunde zum Auslaufen gelassen und entledigen sich dort wo die Schafgarbe wächst ihren Geschäften. Entsprechend kann dann die
Schafgarbe mit Tierkot verunreinigt sein. Neben Hunden entledigen sich dort ebenfalls Wildtiere wie beispielsweise Füchse, sie unter anderem an Würmern und anderen Parasiten leiden können. Dies
bietet ein weiteres Gesundheitsrisiko, das unbedingt umgangen werden soll. Besser ist es daher sich für einen Anbau der Schafgarbe im eigenen Garten zu entscheiden. So ist die Wahrscheinlichkeit
für eine Verwechselung ebenfalls gering. Der ideale Zeitpunkt für die Ernte ist der Hochsommer. Denn dann sind die Wirkstoffe der Pflanze am
stärksten. Wenn die Schafgarbe geerntet wird, so sollten die Pflanzen mindestens einige Finger breit, wenn nicht eine Hand breit über dem Boden abgeschnitten werden. Wenn die Pflanze
selbst angebaut wird und eine mehrfache Ernte angestrebt wird, dann ist es ideal, wenn mindestens eine Hand breit über dem Boden stehen bleibt. So kann sich die Pflanze schnell regenerieren und
eine erneute Ernte wird möglich.
Neben der kompletten Pflanze können ebenfalls einzelne Blätter geerntet werden.
Getrocknete Beeren/Obst
Getrocknete Gewürze
Getrockenete Kräuter
Die Schafgarbe verfügt über die Inhaltstoffe Eucalyptol, Azulen, Flavone sowie über Bitterstoffe. Bereits seit der griechischen Antike wird die Pflanze zur Wundheilung eingesetzt. In der alternativen Medizin findet die Schafgarbe ihre Anwendung. So wird eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen mit der Pflanze gelindert. Daher ist die Schafgarbe vor allem in der Alternativen Medizin beliebt und trifft auf viele Verwender. Unter anderem findet sich die Schafgarbe in zahlreichen homöopathischen Präparaten.
Die Schafgarbe ist vielseitig einsetzbar und trägt zu der Linderung der unterschiedlichsten Beschwerden
bei.
Ein großer Komplex stellen Hautprobleme dar. Ganz egal ob gewöhnliche Pickel, Hautunreinheiten oder Akne. All
diese Probleme können beispielsweise mit der Schafgarbe Tinktur in den Griff bekommen werden. Dafür muss die Tinktur direkt auf die betreffenden Stellen aufgetragen werden. Aber auch zu der
Wundversorgung kann das Kraut genutzt werden. Beispielsweise können mit der Tinktur Schnittwunden gereinigt werden oder die Wundheilung kann beschleunigt werden. Ebenfalls können
Menstruationsbeschwerden gelindert werden. Gerade zu der Lösung von Krämpfen kommt das Kraut zum Einsatz. Gleichzeitig kann es als Mittel gegen Migräne und Kopfschmerzen ähnlich wie Pfefferminzöl
genutzt werden. Denn auch in dem Eucalyptol sind die entsprechenden ätherischen Wirkstoffe enthalten, die nicht nur Muskelverspannungen lösen, sondern ebenfalls bei der Bekämpfung von Schmerzen
helfen. Ebenfalls kann die Tinktur auf der Stirn als Mittel gegen innere Unruhe und Stress angewendet werden. So kann die
Tinktur* beispielsweise auf der Stirn und an den Schläfen einmassiert werden. Darüber hinaus kommt die Schafgarbe in den Wechseljahren zum Einsatz. Frauen in den Wechseljahren haben unter einer Vielzahl
von unterschiedlichen Symptomen zu leiden, die allesamt behandelt werden wollen. Da die Beschwerden sehr individuell sein können, ist es mitunter schwierig einen passenden Wirkstoff zu finden.
Die Schulmedizin rät häufig zu unterschiedlichen Hormonpräparaten, die jedoch oftmals mit eigenen Nebenwirkungen kommen. In den vergangen Jahren treffen pflanzliche Alternativen, die deutlich
geringere Nebenwirkungen aufweisen, auf eine höhere Beliebtheit. Zu den typische Wechseljahrbeschwerden zählen neben Müdigkeit ebenfalls Schlaflosigkeit, Hitzewallungen und Kopfschmerzen.
Schafgarbe enthält Phytohormone, die unter anderem Mangelerscheinungen ausgleichen und die Symptome der Wechseljahre vermindern.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Gerade wenn die Schafgarbe für Tees* oder andere Anwendungen genutzt werden soll, dann bietet es sich an die geerntete Pflanze zu trocknen. Ebenfalls kann auf diese Weise ein Vorrat aufgebaut werden, der auch fernab von der Erntezeit genutzt werden kann. Die Schafsgarbe kann gut getrocknet gelagert werden. Zunächst sollte die abgeschnittene Schafgarbe zu Sträußen zusammengebunden werden. Diese Sträuße können dann einfach in der Küche zum Trocknen aufgehangen werden. Neben der Küche sind vor allem Orte ideal an denen eine geringer Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Ebenfalls kann die Schafgarbe im Keller getrocknet werden, sofern die Räume trocken sind. Hingegen sollte von Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit wie dem Badezimmer abgesehen werden. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet oder andere Bakterien sich ansammeln. Ebenso sollten die Sträuße nicht zu dick gebunden werden und regelmäßig umgehängt werden. Neben dem Trocknen eignet sich ebenfalls die Herstellung einer Tinktur*, um die Schafgarbe länger aufzubewahren.
Neben den bereits beschriebenen ätherischen Stoffen enthält Schafgarbe ebenfalls Eiweiß sowie Harze. Auch enthält die Pflanze den Mineralstoff Kalium sowie Kupfer und Inulin. Nicht selten kommt es vor, dass Menschen allergisch auf Schafgarbe reagieren. Eine allergische Reaktion äußert sich in Hautrötungen und juckender Haut. Allerdings ist Schafgarbe allgemein gut verträglich. In der Schwangerschaft hingegen sollte die Verwendung der Pflanze mit dem behandelten Arzt abgesprochen werden. Die Pflanze ist nicht giftig.
Wird in Erwägung gezogen, die Pflanze regelmäßig zu verwendenden, so kann sie selbst angebaut werden. Der eigene Anbau bietet den Vorteil, dass die Pflanzen Bio sind und das sie nicht durch Tierkot oder Pflanzenschutzmittel verunreinigt wird. Gerade wenn die Pflanze zum Verzehr genutzt werden soll, dann sollte auf diese Kriterien geachtet werden. Ansonsten ist Schafgarbe sehr pflegeleicht. So kann sie sowohl im Garten als auch in einem Blumentopf* auf dem Balkon angebaut werden. Ausgesät kann die Pflanze im Frühling werden. Je nach Wetter kann die Aussaat im März oder April geschehen. Die Heilpflanze ist sehr pflegeleicht, daher gibt es nicht viele Grundvoraussetzungen, die gewährleistet sein müssen. Optimal ist es die Pflanze an einem sonnigen Ort auszusähen. Im Schatten wächst sie hingegen kaum. Bei den Böden wird ein nährstoffreicher Ort von der Schafgarbe bevorzugt, der nicht zu feucht sein sollte. Auch sind für die Pflanzen gekalkte Böden verträglich. Geht es um die Aussaat, so gilt es zu beachten, dass die Schafgarbe zu den Lichtkeimern gehört und deshalb die Samenkörner* nicht zu tief in den Boden gedrückt werden sollten. Die Pflanzen weisen nicht nur eine ausgeprägte Wuchshöhe auf, sondern wachsen ebenfalls in die Breite. So sollte zwischen den Aussaaten genügend Platz gelassen werden. Dünger ist kaum notwendig, da die Schafgarbe wie Unkraut wächst. Um den Wachstum und die Vermehrung zu beschleunigen sollte der Boden regelmäßig befeuchtet werden. Auch kann zu natürlichen Düngemitteln wie Kaffeesatz gegriffen werden. Um die Pflanze zu isolieren, kann um sie Rindenmulch ausgelegt werden.
Alles rund um Garten, Balkon & Terrasse - Pflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!
➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)
Wichtige Inhaltsstoffe der Schafgarbe sind:
Die Wirkungsweise dieser Stoffe sind:
Die Schafgarbe hilft bei Akne, Angina Pectoris (unterstützend), Ausfluss, Haarausfall, Hautentzündungen, Hautprobleme, Leberschwäche, Magenkrämpfe, Migräne, Nervosität, Wunden, Appetitlosigkeit, Aufgesprungene Hände, Augenringe, Blähungen, Bluthochdruck, Blutungen, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Durchfall, Ekzeme, Erkältung, Erysipel, Gesichtsrose, Gicht, Gürtelrose, Gallenkoliken, Gastritis, Geschwüre, Hämorrhoiden, Herzschwäche, Kopfschmerzen, Krampfadern, Kreislaufschwäche, Menstruationsbeschwerden, Neuralgien, Nierenschwäche, Östrogen-Dominanz, Pfortaderstauungen, Rheuma, Schaufenster-Krankheit, Schnupfen, Schuppenflechte, Sonnenbrand, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Wechseljahrsbeschwerden, Weissfluss, Wunde Brustwarzen beim Stillen, Wundheilung.
Das komplette blühende Kraut samt Blüten
Im Hochsommer
Schafgarben Tee: 1 Teelöffel trockenes oder frisches Kraut mit 200ml kochendem Wasser übergießen.
Schafgarben Tinktur: Kraut in neutralem und mind. 40% Alkohol einlegen.
Presssaft: Kraut auspressen und mit gleicher Menge Wasser verdünnen.
Schafgarbenöl: Frische Blüten in hochwertigem Öl einlegen, warmer sonniger Ort, täglich schütteln, nach 4 Wochen fertig.
Heilsalben: Schafgarbenöl, Lanolin & Bienenwachs bei geringer Hitze im Wasserbad schmelzen, fertig.
Kräuterbuch
Schafgarbe Produkte
Teekocher
Die Schafgarbe Tinktur* kann einfach und schnell hergestellt werden. Für die Tinktur werden neben der Pflanze ebenfalls 40 prozentiger Alkohol sowie ein Schaubglas benötigt. In dem Schraubglas* wird die Tinktur später ihre volle Wirkung entfalten. Zunächst wird die Pflanze zerkleinert, ehe sie in ein Schraubglas gegeben wird. Dort wird die Pflanze mit Alkohol* angesetzt. Der zerkleinerte Zustand hat den Vorteil, dass die Wirkstoffe schneller frei werden. Anschließend wird das Glas für sechs Wochen gelagert, wo die Tinktur ihre ganze Wirkung entwickeln kann. Nach den sechs Wochen könne die konservierten Pflanzen Überreste abgesiebt werden, sodass man eine reine Tinktur erhält. Anschließend kann die fertige Tinktur in eine Tropfflache abgefüllt werden. Die Inhaltstoffe Eucalyptol, Azulen, Flavone sowie Bitterstoffe werden in der Tinktur in konzentrierter weise freigesetzt. Das Eucalyptol hat eine angenehme Wirkung auf die Haut. Bei der direkten Anwendung kann es mittels einer Massage ebenfalls zur Muskelentspannung beitragen und Verspannungen vorbeigen. Die Tinktur ist vor allem zur Anwendung auf der Haut geeignet. So können mit ihr unter anderem Schnittwunden versorgt werden und sie kann bei Nasenbluten eingesetzt werden.
Schafgarben Tinktur Angebote - online kaufen*
Neben der Tinktur* lässt sich aus der Pflanze ebenfalls Tee* kochen. Der Schafgarbe Tee ist nicht nur in zahlreichen Apotheken erhältlich, sondern kann ebenfalls selbst hergestellt werden. Dier Herstellung erfordert wenig Zeit und kaum Zutaten. Einzig und allein werden Trinkwasser sowie Schafgarbe für die Herstellung des Tees benötigt. Das Wasser sollte zunächst erhitzt werden und anschließend können die Kräuter hinzugegeben werden. Gut ist es wenn die Kräuter wahlweise auf ein Stück Küchenrolle, in ein Sieb oder in ein Tee-Ei* gegeben werden. So können Sie einfach abgesiebt werden und der Geschmack bleibt nach dem Ziehen dennoch erhalten. Die Ziehzeit beträgt in der Regel zehn Minuten. Wer einen weniger starken Geschmack möchte kann den Tee ebenfalls nur acht bis neun Minuten ziehen lassen. So ist dennoch das Aroma vorhanden. Schafgarbe enthält unter anderem Eucalyptol, Azulen, Flavone und Bitterstoffe. Die Inhaltstoffe sind für ihre ätherische Wirkung bekannt. So wirkt der Tee entspannend und entkrampfend. Gerade bei Magen-Darm Beschwerden kann der Tee seine Anwendung. Dabei sind es vor allem die Bitterstoffe, die die Verdauung anregen und Beschwerden lösen können. Ebenso kann der Tee bei Menstruation Beschwerden eingesetzt werden. So wirkt er krampflösend und entspannend. Ebenfalls regt er die Durchblutung an und wirkt sich somit positiv auf die Muskelentspannung aus. Auch kann er unterstützend zu der Wundheilung getrunken werden.
Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.