Auf derHeilkräuter Liste findet man auch das wilde Stiefmütterchen, mit botanischem Namen Viola tricolor. Es gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Stiefmütterchen kennt jeder aus Gärten und Blumenbeeten. Doch in der Heilkunde zählt nur das wilde Acker- und Wiesenstiefmütterchen. Seine Aufführung auf der Heilkräuter Liste ist wohl verdient. Die Blüten sind kleiner als die der gezüchteten Stiefmütterchen.
Das wilde Stiefmütterchen ist in Mitteleuropa zu Hause. Es wächst im Flachland und in gebirgigen Gegenden.
Das wilde Stiefmütterchen ist eine Pflanze mit einer Lebensdauer von einem Jahr und mit einer Wuchshöhe von etwa 20 cm. Der Stängel ist kantig und hohl. Die ei- oder herzförmigen Blätter sitzen auf langen Stielen. Die mehrfarbigen Blüten wachsen ebenfalls an langen Stielen. Beim Ackerstiefmütterchen sind die Blüten vorwiegend Gelb, beim Wiesenstiefmütterchen sind auch violette Anteile vorhanden. Der obere Teil der Blüte besteht aus zwei größeren Blättern, die wie Ohren aussehen. Unten wachsen drei Blütenblätter, wobei das mittlere das größte ist.
Als Heilkraut werden die Blätter, das Kraut und die Wurzel des Acker- und Wiesenstiefmütterchens verwendet. Das Kraut wird von März bis August und die Wurzel von August bis September gesammelt.
Alkaloide, Anthocyanin, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Gaultherin, Methylsalicylat, Myrosin, Odoratin, Salicin, Salizylsäure, Saponine, Schleim, Violaxanthin, Violanin, Violaquercitrin, ätherisches Öl.
Die getrocknete Pflanze wird als Tee oder homöopathische Globuli eingenommen oder äußerlich in Salben, Ölen, Umschlägen und Tinkturen aufgetragen. Die Pflanze wirkt blutreinigend und antioxidativ und ist daher eine wichtige und hervorragende Heilpflanze.
Schon Hippokrates verwendete das Stiefmütterchen als Stärkungsmittel, das die Stimmung heben, Herzbeschwerden und einen hohen Blutdruck mildern sollte. Stiefmütterchen wurde bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhundert empfohlen. Die Volksheilkunde schreibt dem wilden Stiefmütterchen eine Stoffwechsel aktivierende Wirkung zu und wendete es als Bestandteil von Blutreinigungstee gegen Arteriosklerose, Rheuma und Gicht an und ist daher definitiv eine Heilkräuter Empfehlung.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Alles rund um Garten, Balkon & Terrasse - Pflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!
➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.