Hustensäfte sollen Symptome bei einer Erkältung lindern und zudem bei Schmerzen helfen. Die von Bakterien betroffenen Stellen werden beruhigt und der Husten klingt ab. Damit Sie auch ohne Bedenken zu einen Hustensaft greifen können, empfehlen wir Ihnen den Hustensaft selber herzustellen. Der Vorteil beim Hustensaft selber machen liegt klar auf der Hand - Sie wissen dadurch ganz genau, welche Inhaltsstoffe (und vor allem ohne Konservierungsstoffe) Ihr Hustensaft enthält!
.) Den Honig in einen Topf oder eine Schüssel geben.
.) Salbeiblätter waschen, zum Honig geben und unterrühren.
.) Zitronensaft, Zitronenschale, Rosmarin, Zimtstange, Gewürznelken hinzufügen.
.) Mit mehr oder weniger Zitronensaft können Sie zudem die Konsistenz des fertigen Hustensaftes beeinflussen.
.) In vorbereitete Gläser füllen und verschließen. Für vier bis sechs Wochen durchziehen lassen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Kräuter in einen Topf geben und mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen.
.) Den Sud für 10 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen.
.) Durch ein feines Sieb oder eine Küchenrolle abseihen.
.) Kandiszucker unter Rühren und darin auflösen.
.) Unter Rühren weiter köcheln lassen, bis eine leicht zähflüssige Konsistenz erreicht ist.
.) Etwas abkühlen lassen und in eine Flasche füllen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Wasser samt Fichten oder Tannen-Wipfel zum Kochen bringen und für 10 Minuten köcheln lassen.
.) Triebspitzen abseihen und die Flüssigkeit in das Schraubglas gießen.
.) Honig und Bio Rohrzucker leicht aufkochen.
.) Die aufgekochte Tannenspitzenflüssigkeit mit Honig und Bio Rohrzucker auffüllen, gut verrühren und Glas verschließen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Alle Zutaten gemeinsam in einem Topf aufkochen.
.) Den Saft zirka 10 min vor Einnahme ziehen lassen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
Hustensäfte für Kinder
Hustensäfte Erwachsene
Hustensaft Angebote
.) Zitrone waschen und vierteln.
.) Den braunen Zucker sowie und das Wasser in einen Topf geben.
.) Langsam erhitzen und solange rühren, bis der braune Zucker karamellisiert.
.) Den Honig hinzu geben.
.) Die Zitrone dazugeben und umrühren.
.) Ingwer und Zimt ebenfalls dazugeben. (Optional auch Thymian)
.) Die Masse 5 Minuten kochen, Minze dazugeben, vom Herd nehmen und 20 Minuten stehen lassen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Ingwer reiben
.) Zitrone auspressen.
.) Knoblauch in feine Stücke zerkleinern.
.) Die Zutaten allesamt in ein Einmachglas geben und einen Tag ruhen lassen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Aufkochen, dann abgeseihen und in sterile Schraubgläser abfüllen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Zwiebel schälen, klein schneiden und danach die Stücke in ein Glas oder eine Tasse legen.
.) Zwei Esslöffel flüssigen Honig darüber gießen.
.) Lassen Sie das Ganze für mehrere Stunden oder am besten über Nacht ziehen.
.) Gießen Sie dann die entstandene Flüssigkeit ab.
.) Fertig ist Ihr selbstgemachter Hustensirup.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
Alles rund um Garten, Balkon & Terrasse - Pflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!
➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)
Hustensäfte
Kräuterbücher
Dörrautomat
.) Zwiebel schälen, klein schneiden und abwechselnd schichtweise in ein Schraubglas schichten.
.) Zum Beispiel: Zwiebeln, Zucker, Zwiebeln, Zucker und so weiter.
.) Glas verschließen und ziehen lassen.
.) Bereits nach zirka 2 Stunden verflüssigt sich das Gemisch und kann durch ein Sieb oder Filter abgeseiht werden.
Die Inhaltsstoffe der Zwiebel sind entzündungshemmend und desinfizierend!
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Meerrettich fein reiben
.) Meerrettich, Zitronensaft, Ingwer und Honig gemeinsam in ein Einmachglas geben und gut vermischen.
.) Über Nacht ziehen lassen.
Die Inhaltsstoffe im Meerrettich sind entzündungshemmend und desinfizierend!
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Rosinen, getrocknete Kamillenblüten und Eibischblätter im Wasser aufkochen.
.) 1 EL Honig hinzufügen
.) Fertig
Die Inhaltsstoffe im Meerrettich sind entzündungshemmend und desinfizierend!
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Zwei gehäufte Teelöffel Isländisch Moos.
.) Mit kaltem Wasser übergießen.
.) Die Mischung langsam zum Sieden bringen.
.) Zu guter letzt den Saft durch ein Sieb gießen.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
➔ Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen
➔ Gesund durch die Heilkräfte der Natur
➔ Die Kräuter in meinem Garten
* Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
.) Alle 3 Zutaten miteinander mischen und gut umrühren.
.) Fertig!
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
.) Zitrusfrüchte waschen
.) Zitrusfrüchte in zirka 2 mm breite Scheiben schneiden
.) Die zerkleinerten Früchte füllen Sie nun in ein Einmachglas und mengen in etwa die gleiche Menge an Honig hinzu.
.) Den Saft für zirka 4 - 6 Wochen an einem warmen Ort reifen lassen.
.) Die feinen Streifen der Früchte können mitgetrunken werden, denn sie sind kandiert.
Schraubglas und Deckel auskochen, um sie keimfrei zu machen.
Mineralien Komplex
Multivitamin Komplex
Nahrungsergänzung
Meistverkauft & gern gelesen, Bestseller, neue & zukünftige Veröffentlichungen!
Kinderbücher Literatur Jugendbücher Lustige Bücher Krimis Romane Fantasy Kochbücher
Reiseführer Fachbücher Thriller Liebesromane Sommerbücher Schul- & Lernbücher Neuheiten
Taschenbücher Angebote Allgemeine Bestseller Garten: Pflanzen, Obst, Blumen u.v.m.
* Werbung: Angebote bei Amazon.de
Was Sie bei Husten noch beachten sollten!
.) Trinken Sie so viel wie möglich (Wasser).
.) Achten Sie auf rauchfreie, feuchte Luft, vor allem im Schlafzimmer.
.) Inhalationen mit Salzwasser und ätherischen Ölen sowie Brustwickel mit Quark, Kartoffeln oder Lavendelöl lindern den Hustenreiz und lassen die Entzündung schnell abklingen.
(Wichtig: Kein Quarkwickel bei Kindern mit Milchallergie!)
Vorsicht: Ätherische Öle, die Kampfer oder Menthol enthalten, dürfen bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden! Manche Öle, wie z. B. Pfefferminz, sind erst für Kinder
ab 6 Jahren geeignet.
Wichtiger Hinweis: Im ersten Lebensjahr sollten Kinder keine Nahrungs- oder Heilmittel mit Honig zu sich nehmen.
Disclaimer: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.