Diese Sushi Kochbücher sollen Ihnen einen Überblick über die Highlights der Sushi Küche geben. Die Sushi Küche hat kulinarisch sehr viel zu bieten. Unsere besten Sushi Kochbücher sollen Ihnen zur kulinarischen Vorbereitung beim Sushi Kochen helfen.
Die bereits seit gut drei Jahrzehnten auch in der westlichen Welt extrem populäre Sushi-Küche kann in ihrer historischen Heimat Südostasien auf eine lange, bis ins 2. Jahrhundert reichende Geschichte zurückblicken. Anders aber, als in manchem traditionellen Sushi-Kochbuch aus Japan dargestellt, ist Sushi Kochen jedoch keine kulinarische Idee aus dem „Reich der Sonne“, sondern stammt ursprünglich aus den riesigen Reisfeldern entlang des Mekong in China, Laos und Vietnam. Dort wurde die älteste bekannte Sushi-Form mit dem Namen „Narezushi“ schon vor fast 2.000 Jahren durch Milchsäuregärung von rohem Fisch mit Salz und Reis produziert, um Fäulnis zu kontrollieren bzw. zu vermeiden. Von dort aus breitete sich die Sushi-Küche schnell südwärts nach Südostasien und mit der Einführung des Nassfeld-Reisanbaus im 3. Jahrhundert nördlich nach Japan aus. Erstmals urkundlich in japanischen Schriften erwähnt wurde Sushi als Speise 718 im Gesetzbuch Yōrō-Code. In den folgenden 800 Jahren wurden die auch im Sushi-Kochbuch oft minutiös genau und exakt geschilderte Herstellungsschritte der Reisröllchen vielfach verfeinert. Der im frühen 12. Jahrhundert als zu intensiv und wenig attraktiv beschriebene Geruch von Sushi wurde ab dem 14. Jahrhundert abgemildert, indem beim Fermentationsprozess Essig statt Salz verwendet und dieser somit deutlich verkürzt wurde. Im 16. Jahrhundert nannte man diese neue Sushi-Variante „Namanare“.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ähnlich hergestellte Sushiarten in Städten wie Osaka und Edo als „Inarizushi“, „Oshizushi“ sowie „Makizushi“ und „Chirashizushi“ noch nahezu ausschließlich in hierauf spezialisierten Läden als Gerichte zum Mitnehmen verkauft. Zur gleichen Zeit fand laut Erklärung im traditionellen Sushi-Kochbuch auch das sog. schnelle Sushi „Hayazushi“ sowie das in den 1820er- und 1830er-Jahren in Edo (Tokio) entwickelte und bis heute populäre „Nigirizushi“ als Reisrolle samt darüber drapierter Fischscheibe, „Nori“ (Meeresalgen) und „Tamagoyaki“ (Omelett) Eingang in die japanische Esskultur. Die heute im Sushi-Kochbuch wie auf Speisekarten häufig kurz und knapp „Nigiri“ genannten Röllchen entsprachen damals aber weder in Form noch Geschmack den aktuellen Sorten. Bei diesen frühen und noch deutlich größeren „Nigirizushi“ wurde das meist noch gekochte Fischfleisch in Sojasoße/Essig mariniert und/oder stark gesalzen sowie vor dem Verzehr nicht in Sojasoße getaucht. Zu den heute im Sushi-Kochbuch ebenfalls als älteste Sushi-Sorten aufgeführte Varianten zählen darüber hinaus das nachweislich schon seit 1619 von 18 Generationen nur einer einzigen Familie aus der im 674 km² großen Biwa-See auf der Insel Honshū in der Präfektur Shiga endemischen Goldfischart „Nigoro-buna“ (Carassius auratus grandoculis) manuell aufwendig und langwierig produzierte „Funazushi“ und das im Jahr 1776 im traditionellen Sushi-Kochbuch „Ryōri Sankaikyō“ erwähnte „Makizushi“.
➔ Lebensmittel: Japanische Spezialitäten
➔ Bücher: Japan Reiseführer
* Durch Klick auf Links zu Angebote bei Amazon.de
Das auch in seiner Kurzform „Maki“ bekannte und im aktuellen Sushi-Kochbuch erklärte „Rollen-Sushi“ verdankt seinen Namen der von Hand gerollten Bambusmatte („Makisu“). Die Füllungen bestehen in der Regel aus Avocado und/oder Lachs (sake), Surimi, Gurke (kappa/kyuri), Sesam (goma), Hokkaidokürbis (kampyō), Karotte (ninjin), fermentierten Sojabohnen (nattō), Thunfisch (tekka), Garnelen und Mayonnaise (ebi) sowie japanischer Pflaumenpaste (umeboshi), die in das schwarze Algenpapier „Nori“ eingepackt werden. Im Sushi-Kochbuch zu finden sind zumeist die Unterarten „Hoso-Maki“ (dünne Rolle) mit nur einer Zutat als Füllung, „Futo-Maki“ (dicke Rolle) als Kombination verschiedener Zutaten sowie „Ura-Maki“ bzw. „California Roll“ (von innen gerollt), bei der der Reis außen am Nori angebracht sowie mit Sesamsamen, Schnittlauch und Fischeiern dekoriert wird. Weitere im guten Sushi-Kochbuch erklärte Formen sind das auch „Schafsrolle“ genannte „Hitsuji-Maki“ (doppelt gerollt) mit einer doppelten Ummantelung aus Reis, welches jedoch wegen seiner Herkunft aus Australien eher selten oder nicht im traditionellen Sushi-Kochbuch zu finden ist, und „Temaki“ (handgerollt) als zu einer Tüte gerolltem und mit Reis und anderen Zutaten gefüllten Nori. Zu den heutzutage in jedem guten Sushi-Kochbuch erläuterten und auch international bekannten und beliebten Sushi-Arten gehört außerdem „Gunkanmaki-Sushi“ (Schiffchen-Sushi) mit Reisböden sowie Füllungen aus Fischrogen vom Lachs (ikura), Hering (kazunoko) und Seelachs (mentaiko), Kabeljau (tarako) und fliegenden Fischen (tobiko) sowie mit Krabben- (Kani) und/oder Muschelfleisch (Kobashira) oder auch Seeigelpaste (uni).
Zwischen Ende des 19 Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Sushi-Küche auch in Ländern der westlichen Hemisphäre immer populärer, in einem japanisch-englischen Wörterbuch (1873), in der britischen Literaturzeitschrift Notes & Queries (1879) und im Nachschlagewerk Oxford English Dictionary (1893) fand Sushi erstmals schriftliche Erwähnung. Japanische Einwanderer machten die Reisröllchen auch in den USA bekannt. 1904 wurde Sushi das erste Mal in der Zeitung „Los Angeles Herald“ genannt, die ersten Sushi-Restaurants in Nordamerika entstanden ebenfalls im Stadtteil „Little Tokyo“ von Los Angeles, wo auch die weiter oben schon erwähnte „California Roll“ als die mit Thunfisch anstelle von Avocado modifizierte Version von Makizushi primär serviert worden sein soll. Im nördlichen Nachbarland Kanada kam Sushi erst in 1960er-Jahren langsam in Mode, in Großbritannien fanden Sushi Kochen und die Sushi-Küche durch einen Bericht über den Verzehr von Sushi beim Besuch des damaligen Kronprinz Akihito bei Königin Elisabeth II. anlässlich ihrer Krönung im Mai 1953 allgemein Beachtung. In Australien, wo mittlerweile ein Großteil der für die Sushi-Küche benötigten klebrigen Reissorte „Kome“, „Ketan“ oder „Nikishi“ auch für den asiatischen Markt gepflanzt und geerntet wird, eröffneten die ersten Sushi-Shops in den 1970er-und 1980er-Jahren. Zur Verbreitung von Sushi in Neuseeland soll der englische Rockstar David Bowie im Rahmen seiner „Serious Moonlight Tour“ 1983 beigetragen haben, da Veranstalter zur Versorgung mit der Speise für den Künstler in den Verträgen verpflichtet wurden.
Meistverkauft & gern gelesen, Bestseller, neue & zukünftige Veröffentlichungen!
Kinderbücher Literatur Jugendbücher Lustige Bücher Krimis Romane Fantasy Kochbücher
Reiseführer Fachbücher Thriller Liebesromane Sommerbücher Schul- & Lernbücher Neuheiten
Taschenbücher Angebote Allgemeine Bestseller Garten: Pflanzen, Obst, Blumen u.v.m.
* Werbung: Angebote bei Amazon.de
Reiseführer
Wanderführer
Abenteuerreisen
Die Vielfalt der Sushi Küche zeigt sich in der Vielfalt und Farbenpracht der besten Sushi Kochbücher!
Sushi Kochbuch: die Top 3 - bestes Sushi Kochbuch entdeckt?
Ein Sushi Kochbuch darf natürlich nicht fehlen. Das sind unsere Lieblinge, wenn es darum geht, Sushi zu kochen.
Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts sind Sushi Kochen, die Sushi-Küche und das eine oder andere gute Sushi-Kochbuch weltweit sowie somit auch in Deutschland, wo der teils auf wahren Begebenheiten beruhende Spielfilm „Sushi in Suhl“ über das vor dem Fall der Mauer über lange Zeit einzig authentische japanische Restaurant in der DDR im Jahr 2012 zahlreiche Zuschauer in die Kinos lockte, nicht mehr unbekannt. Gleiches gilt für die in jedem Sushi-Kochbuch genannten und in der Sushi-Küche unerlässlichen Beilagen mit den Namen „Wasabi“ (Wassermeerrettich/Eutrema japonicum) als pikanter und grüner Dip sowie „Gari“ als süßsauer eingelegter und scharfer Ingwer, der hauchdünn geschnitten, leicht gesalzen, kurz blanchiert und in Reis- oder Pflaumenessig eingelegt in keinem guten Sushi-Kochbuch fehlen darf. Sushi Kochen bzw. fachgerecht zubereiten und genießen ist heute mit einem auch auf Deutsch verfassten und erschienenen guten Sushi-Kochbuch zu Hause geradezu ein Kinderspiel. Die kleinen, handlichen und so praktischen Röllchen aus Reis, Fisch und diversen Gemüsesorten werden auch wegen der anerkannt gesunden und für die Ernährung wertvollen Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und Omega-3-Fettsäuren als fettarme Speise sehr geschätzt. Als ein gutes Sushi-Kochbuch empfohlen werden kann etwa das seit Oktober 2020 erhältliche „Reishunger. Sushi“ mit 64 Seiten und 25 Rezepten. Vielen Freunden japanischer Sushi-Küche als das beste Sushi Kochbuch gilt „Sushi Meister*“ mit Expertenwissen auf 168 Seiten für authentisches Sushi vom in Tokio ausgebildeten Fisch-Meister Nick Sakagami. Ein gutes Sushi-Kochbuch ist außerdem das vom englisch-japanischen Pärchen Kimiko Barber und Hiroki Takemura geschriebene und jetzt auch in deutscher Sprache erhältliche Buch „Sushi. Klassische und neue Ideen - ganz einfach selbst gemacht“ von 2017 mit 256 Seiten und über 450 Abbildungen.
Kochbuch
Pilzbuch
Kräuterbuch
➔ Hochwertige Amalfi Strand- Sonnenliegen
* Verschiedene Farben & Modelle. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de
Bestes Sushi Kochbuch, welches im Test und Vergleich zu anderen Sushi Kochbücher mit sehr gut abgeschnitten hat & welche, die unserer Meinung nach am Besten zum Empfehlen sind! Die beliebtesten und zugleich besten Sushi Kochbücher für Ihre Gaumenfreuden:
Japan - das Kochbuch.
Überzeugt durch: + Tipps + Handlichkeit + Infos + Umfang + Fachwissen
✓ Sehr gutes Sushi Kochbuch ☼
TOKYO Ein japanisches Kochbuch.
Überzeugt durch: + Tipps + Handlichkeit + Infos + Umfang + Fachwissen
✓ Sehr gutes Sushi Kochbuch ☼
Japanisch kochen wie in Tokio. Die Kultrezepte. Original japanische Küche mit Rezepten für Sushi, Miso, Bento und Co. Das Kochbuch für Japan und seine Hauptstadt Tokyo.
Überzeugt durch: + Tipps + Handlichkeit + Infos + Umfang + Fachwissen
✓ Sehr gutes Sushi Kochbuch ☼
Nihon Kitchen - Das Japan-Kochbuch Über 80 authentische Rezepte von Ramen über Sushi bis Tempura einfach zu Hause zubereiten - mit Reisereportagen und stimmungsvollen Impressionen.
Überzeugt durch: + Tipps + Handlichkeit + Infos + Umfang + Fachwissen
✓ Sehr gutes Sushi Kochbuch ☼
➔ Bücher: Die besten Sushi Kochbücher
* Durch Klick auf Links zu Angebote bei Amazon.de
Kleidung - Fashion
Zum Angebot für Sie bei Amazon.de >
Zum Angebot für Ihn bei Amazon.de >
Viele weitere Angebote unter Kategorie SALE
Strand Mode
Zum Angebot für Sie bei Amazon.de >
Zum Angebot für Ihn bei Amazon.de >
Viele weitere Angebote unter Kategorie SALE
Sichere Badeschuhe
Zu den Angeboten bei Amazon.de >
Angebote für Kinder bei Amazon.de >
Viele weitere Angebote unter Kategorie SALE
Für gute Sushi Kochbücher ist die Auswahl auf dem Markt groß und gut. Die verschiedenen Verlage haben mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas parat. Diese kleine, von uns recherchierte Auswahl, der besten Sushi Kochbücher zeigt es und soll Ihnen wichtige Informationen, sowie zur kleinen Hilfestellung beim Kauf eines guten Sushi Kochbuchs dienen.
Bestes Sushi Kochbuch Empfehlung, Sushi kochen Informationen.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.
Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.