Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

Einen eigenen selbstversorger Garten anlegen!

Anleitung/Projekt betreffend dem Thema: Selbstversorger Garten anlegen sowie die Selbstversorgung aus dem Garten!

Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

Bio Lebensmittel aus dem eigenen Garten! Obst, Gemüse und Kräuter im eigenen Garten selbst anbauen!

Erntefrisch auf den Tisch!

Umweltbewusstsein und Natürlichkeit liegen im Trend und entsprechen dem momentanen Zeitgeist. Die Industrie ist bemüht, immer mehr innovative Lebensmittel auf den Markt zu bringen. In den Supermärkten gibt es, unabhängig von den Jahreszeiten, alles zu kaufen. Einheimisches Obst und Gemüse türmen sich in den Regalen genauso wie exotische Lebensmittel aus den verschiedensten Ländern. Niemand ist, im Vergleich zu früher, auf einen Selbstversorgergarten angewiesen. Doch im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltgedankens ist die Rückkehr zum Natürlichen heute ein wichtiges Thema.

 

Gesunde Ernährung für Generationen

Was kann gesünder sein als Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Garten? Selbst gesät, gepflegt und geerntet, haben die Lebensmittel nicht nur die meisten Vitamine und die wenigsten Schadstoffe. Das Aroma und die Frische übertreffen jedes abgepackte Lebensmittel aus dem Supermarkt. Durch die gute Planung des Selbstversorgergartens* und eine kluge Vorratshaltung ist es einfach, das ganze Jahr über in den Genuss der eigenen Ernte zu kommen. Außerdem schätzen viele Hobbygärtner die Gartenarbeit als herrliche Möglichkeit der Entspannung und Freizeitbeschäftigung. Der Selbstversorgergarten verbindet Generationen. War es in den Nachkriegsjahren ein absolutes Muss, für sich und die Familie Obst und Gemüse selbst anzubauen, lernen heute bereits Kinder eine gesunde Ernährung und den richtigen Umgang mit der Natur kennen.

 

Beste Erträge durch konkrete Planung

Die klassischen Bauerngärten dienen oft als Vorlage für die Selbstversorgung aus dem Garten. Nach den ersten Überlegungen, welche Obst- und Gemüsesorten gepflanzt werden, beginnt die Planung des Selbstversorgergartens. Eine Skizze des Gartens mit Unterteilungen in verschiedene Bereiche hilft, die Beete optimal anzulegen und auszunutzen. Inspirationen und Ideen finden Gartenbesitzer in verschiedenen Selbstversorger Garten Bücher*, aber auch in Freilicht- oder Bauernhofmuseen, wo die Bauerngärten heute noch liebevoll gestaltet und gepflegt werden. Bei der Planung des Selbstversorgergartens spielen die Bodenbeschaffenheit und die Lichtverhältnisse eine große Rolle. Deshalb ist es nützlich, die Himmelsrichtungen und die vorherrschende Windrichtung in den Plan einzutragen. Es ist sinnvoll, die einzelnen Bereiche farbig zu markieren. Dadurch ist es später leichter, die Pflanzen für sonnige, halbschattige oder schattige Standorte auszuwählen. Auch wichtig ist, gleich zu Beginn vertikale Flächen miteinzuplanen, wie beispielsweise Obstspaliere an Zäunen, Wänden oder Pergolen. Hier ranken Gemüsesorten wie Stangenbohnen oder Erbsen besonders gut.

 

Jede Pflanze bekommt den richtigen Standort

Die meisten Gemüsesorten lieben die Sonne und brauchen während der Wachstumsperiode einen ganztägigen sonnigen Standort. Diese Tatsache muss schon bei der Planung berücksichtigt werden, denn große Bäume oder Mauern sorgen im Frühling und Herbst für Schatten. Wer aufmerksam in einem Selbstversorger Garten Buch blättert, wird merken, dass nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Beete entscheidend zum Erfolg beitragen. Die Auswahl ist groß und reicht vom Flachbeet, über Hochbeete bis hin zu Frühbeeten oder Gewächshäusern. Größere Beete werden mit einem Weg unterteilt, damit auch die Beetmitte noch leicht zu erreichen ist. Eine Beeteingrenzung muss nicht unbedingt geplant und errichtet werden, hat sich in der Praxis jedoch als Schneckenabwehr gut bewährt.

 

Die Kräuter im Selbstversorgergarten

Ohne Kräuter ist der Selbstversorgergarten nicht komplett. Viele Kräuter dienen nicht nur zur Verfeinerung der Speisen, sie sind zusätzlich als Heilkräuter bei unterschiedlichen Erkrankungen und als Pflanzenschutz im Selbstversorgergarten zu verwenden. Das Problem für Gartenbesitzer, vor allem wenn sie ihren ersten Selbstversorgergarten anlegen ist, dass sie viel zu viele Kräuter pflanzen. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert, denn nicht alle Kräuter harmonieren zusammen und brauchen den gleichen Standort für ein gesundes Wachstum. Aufgrund der Vielzahl an Kräutern und Heilpflanzen, sollten nur jene ausgewählt werden, die immer wieder gebraucht werden.


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Alles rund um Garten, Balkon & TerrassePflanzen, Grills, Pool, Gartenmöbel, Sichtschutz, Sonnenschirme, Liegen, Bänke, Hängematten, Geräte und vieles mehr!

➔ Direkt zu den Garten-Artikeln (Durch Klick auf Link zu Amazon.de, Werbeanzeige, Partnerlink*)


Der richtige Standort

Für ein Kräuterbeet genügen die im Selbstversorger Garten Buch* beschriebenen Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Dill, Basilikum, Minze, Lavendel, Thymian und Salbei. Beim Selbstversorgergarten anlegen ist zu beachten, dass diese beliebten Kräuter viel Sonne brauchen. Ideal ist ein Standort mit Mittagssonne und ein durchlässiger, lockerer sowie humoser Boden. Zugluft vertragen die zum größten Teil ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammenden Pflanzen nicht, aber auf eine regelmäßige Wasserzufuhr legen die Kräuter großen Wert. Vor allem der Lavendel und der Salbei, die sich bei Wassermangel zu richtigen Mimosen entwickeln.

 

Kräuter kombinieren

Am besten im Selbstversorgergarten ist es, wenn verschiedene Kräuter miteinander kombiniert werden. Monokulturen sind schädlings- und krankheitsanfällig. Zu berücksichtigen ist außerdem die Wuchshöhe der verschiedenen Kräuter. Kleinwüchsige Küchenkräuter werden an die Südseite, hochwachsende Pflanzen an die Nordseite des Kräuterbeetes gepflanzt. Kleine Kräuter, wie Kresse eignen sich gut für die Randbepflanzung. So ist sichergestellt, dass alle Kräuter ausreichend Licht bekommen.

 

Empfindliche Kräuter

Empfindliche oder nicht winterharte Kräuter werden am besten in dekorative Pflanzgefäße gesetzt. Das hat den Vorteil, dass die Pflanzen ohne Probleme in das Winterquartier gebracht oder bei starkem Wind beziehungsweise langen Regenzeiten an einen geschützten Ort gestellt werden können. Kräuterspiralen im Selbstversorgergarten sind nicht nur ein besonderer Blickfang, sondern garantieren jedem Kraut den jeweils perfekten Standort. In der Mitte der Spirale durchlässig und trocken, am unteren Ende nährstoffreich und humos.

 

Erntefrisches Obst zu jeder Jahreszeit

Obstgehölze im Selbstversorgungsgarten sind optimal, weil die Obstsorten können nicht nur frisch vom Baum gegessen werden, sondern lassen sich gut konservieren. Je nach Größe des Gartens eignen sich verschiedenen Obstarten. In den großen Gärten werden Hochstämme gepflanzt, in kleinen Gärten machen Zwergobstzüchtungen, Obstspaliere, Säulenobst und Obstbüsche eine gute Figur. Für den Obstanbau im Garten ist schon etwas Fachwissen erforderlich. Es muss auch ehrlich gesagt werden, dass für den Obstanbau Zeit und Arbeit investiert werden müssen. Gartenneulingen kann nur empfohlen werden, sich über die einzelnen Obstbäume und Sträucher in einem Selbstversorgungsbuch* genau zu informieren. Obstbäume brauchen im Selbstversorgergarten viel Platz für ihre Entfaltung, junge Bäume müssen mit einem Pfahl gestützt und sie müssen regelmäßig geschnitten und ausgelichtet werden. Für eine reiche Ernte sind nährstoffreiche, tiefgründige, humose, lockere Böden erforderlich und es dürfen nur Obstbäume gepflanzt werden, die an das Klima angepasst sind. Im Selbstversorger Buch ist auch nachzulesen, wann welches Obst geerntet wird. Werden Obstbäume mit unterschiedlichen Erntezeiten gepflanzt, kann das ganze Jahr über geerntet und auch die Arbeit auf mehrere Monate verteilt werden.



Vitamine vor dem Küchenfenster

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen für eine Selbstversorgung aus dem Garten entscheiden. Beim Selbstversorgergarten anlegen stehen mit Sicherheit der Umweltschutz durch die Vermeidung langer Transportwege und die unbehandelten Lebensmittel im Vordergrund. Gemüsepflanzen bringen eine schnelle Ernte, vor allem wenn einjährige Sorten gepflanzt werden. Gleichzeitig kann das Gemüse durch Dörren, Einfrieren oder Einwecken konserviert werden, sodass eine ganzjährige Selbstversorgung möglich ist. Welche Gemüsesorten gepflanzt werden, entscheidet der persönliche Geschmack des Gärtners. Jede einzelne Pflanze vorzustellen, ist aufgrund der Vielzahl an Gemüsesorten gar nicht möglich. Im Selbstversorgungsbuch* sind die Gemüsesorten meist alphabetisch geordnet und der Selbstversorger, beziehungsweise alle die es werden möchten, können schnell und einfach wichtige Informationen über die jeweilige Gemüsepflanze nachlesen.

 

Alles Bio auch ohne Garten?

Nicht jeder ist in der glücklichen Lage, einen Garten zu besitzen. Schmackhafte Nahrungsmittel für den Eigenbedarf können jedoch auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse selbst angebaut werden. Urban Gardening macht es möglich, auf kleinen Flächen Kräuter, Obst und Gemüse anzubauen. Wahrscheinlich reicht die Balkon- oder Terrassenfläche für eine ganzjährige Selbstversorgung nicht aus, aber zumindest im Sommer wachsen die Vitamine der Kräuter und des Gemüses direkt vor dem Fenster.

 

Wintervorräte anlegen

Fast wie die fleißigen Eichhörnchen Futter sammeln, legen Gärtner Vorräte aus dem Selbstversorgungsgarten für die Wintermonate an. Auf diese Weise können Selbstversorger das ganze Jahr über von den Erträgen der saisonalen Ernte zehren. Dadurch ist auch in der ertragslosen Zeit eine Versorgung mit gesunden, vitaminreichen und günstigen Lebensmitteln möglich. Daneben können durch Entsaften und die Herstellung von Sirup oder Likör auch flüssige Vorräte hergestellt werden. Die nicht nur gut schmecken, sondern individuelle und beliebte Geschenke sind.



➔ Bücher: Kräutergarten richtig anlegen

 Bücher: Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

 Bücher: Obst und Gemüsepflanzen im eigenen Garten

Durch Klick auf Links zu Angebote bei Amazon.de


 Heilpflanzen Lexikon mit 550 Pflanzen

 Gesund durch die Heilkräfte der Natur

 Die Kräuter in meinem Garten

Die besten Kräuterbücher. Durch Klick auf Bild zu Angebote bei Amazon.de



Farblicher Trennstrich von heilkraeuterpflanzen.com

Multi-Mineralien Komplex

Zu den Angeboten bei Amazon.de >



Angebote für Kräuterpflanzen, sowie Zubehör bei Amazon.de

Selbstversorgung aus dem Garten! Bio Obst zu jeder Jahreszeit! Obst, Gemüse & Kräuter selbst anbauen. Bio Garten & selbstversorger Garten anlegen!

 

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.

Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

 *Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop.

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen  zum Amazon.de Shop. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.